Hallo,
ich bin heute mehr oder weniger zufällig auf diese Seite gestoßen und finde zum Teil recht interessant was zum Thema Kreuzfahrten geschrieben steht.
Ja, als deutschlandweit anerkannte Kreuzfahrtenexperten durften wir zu den Taufgästen zählen und konnte so die Diva schon genau unter die Lupe nehmen.
Ich denke, man muss bei der Einschätzung berücksichten, wer überhaupt noch kein Schiff gesehen hat, einmal Aida gefahren ist oder eingefleischter Aida-"Vielfahrer".
Denn wer "seine Aida" will, der wird in Teilen enttäuscht werden. Denn das einzig Wahre, was noch übrig geblieben ist, ist der Schriftzug auf dem Kamin. Ansonsten kann man schon sagen, dass es ein typisch amerikanisches Schiff geworden ist. Was aber nicht schlecht ist. Die Farbenvielfalt kennt man ja, obwohl man an den ein oder anderen Stellen den Eindruck hat, dass es ein bisschen viel des Guten ist. So ist Lila z. B. ein immer wiederkehrender Farbton, der sicherlich für das "deutsche Auge" relativ gewöhnungsbedürftig ist.
Die Aida-Bar kommt irgendwie gar nicht so richtig zur Geltung, man meint, sie ist einfach lieblos in die "Ecke gesetzt". Nichts mehr von den Mosaiken oder "Farbenfröhlichkeit", sanfte Farben mit quietschelila Barhockern.
Hinter der AIDA-Bar z. B. die Aida-Lounge - ein wunderbares Plätzchen für den Blick nach draußen aber fast ausschließlich mit "Kuschelecken" also Liegesofas, keine normalen Sitzmöglichkeiten. Wir befürchten, dass Aida hier sehr schnell einen Ruf verlieren kann. Von Gästen über 35 werden diese Liegesofas sicher nicht wirklich benutzt, und wer sie mit 18 oder 20 nutzt, der nutzt sie ganz sicher zum "Knutschen"...
Die Restaurants dagegen sind supergut gelungen. Von den Einrichtungen her wirken sie sehr edel, aber auch hier gibt es insbesondere für ältere Gäste viele EInschränkungen. So z. B. das Bella Vista-Restaurant: Sehr schön von der Optik, allerdings alle erhöhte Tische mit Stühlen im Barhockerformat, d. h. ältere Leute dürften sich hier sicher nicht niederlassen. Gewöhnungsbedürftig für die deutschen Kreuzfahrer sicher auch hier, dass neben den 6er Tischen am Rand in der Mitte einfach nur ein ganz langer schmaler Tisch steht, wo schätzungsweise etwa 50 - 60 Personen gleichzeitig dran sitzen. Also eine Legebatterie. Auf US-Schiffen zum Teil normal, aber hier???
Auch die Sache mit dem Theatrium ist nicht schlecht, aber unter "Standardbedingungen"? Das Theatrium ist ja über drei Etagen völlig offen, man stelle sich also die Leute vor, die im Theatrium sitzen, die lauten Musik bei einer Vorstellung, die vielen Bars drumherum, das Casino, Billardtische usw. - alles praktisch mittendrin. Ohne an die vielen Leute zu denken, die einfach so vorbeilaufen. Man darf sicher gespannt sein.
Aber es heißt ja nicht umsonst, eine völlig neue Aida-Generation.
Uns persönlich hat das Schiff sehr an z. B. die Norwegian Jewel erinnert, auf der einen Seite in Teilen zu viel "Kitsch", auf der anderen Seite superschöne Restaurants.
Vom Preisniveau hat sich natürlich auch einiges getan. Nicht nur, dass die Reisen ansich wahnsinnig angezogen haben. Auch haben sich z. B. die Bierpreise auf 2,60 erhöht.
Man darf also gespannt sein, was die breite Masse dazu sagt. Ich persönlich bin der Ansicht, dass insbesondere die Gäste 50 + sich das Schiff natürlich einmal anschauen werden aber zukünftig dann doch auf die "alten" Aidas zurückgreifen werden. Und ob das so gut ist???
Soweit für heute,
Marie