Werner,
ich kenn schon noch Schiffe mit den Funktionsschwellenpatronen für die Sprinkleranlage und dem dezenten Aufkleber, dass man hier bitte keine Kleiderbügel dranhängen soll
! Und ja, da wird man sich eher die Finger am Feuerzeug verbrennen, als das Teil auslösen.
Die neueren Rauchwarnmelder haben photoelektronische Sensoren (oder wie auch immer man das nennt). Bloßes Rauchen in der Kabine reicht da in der Regel nicht aus - sofern die Teile nicht extrem empfindlich sind und auch das melden sollen. Auch die Rauchwarnmelder, die inzwischen wohl in allen Bundesländern für den heimischen Gebrauch vorgeschrieben sind, lösen ja nicht bei einer Zigarette aus (außer man hält das Teil direkt vor den Sensor).
Je nach Rechtslage am Schiff kann es durchaus auch sein, dass das "Testen" empfindliche Strafen für den Tester nach sich ziehen kann. Ich denke nur an die Durchsagen in den Flugzeugen, dass jegliche Manipulation der Rauchwarnmelder in der Toilette unter Strafe verboten ist. Ob das auf den Schiffen ähnlich gehandhabt wird, weiß ich nicht.
Gunnar, so weit ich weiß, sind Watchmen sozusagen als Back Up für Kameras und Sensoren immer noch Pflicht, vor allem nachts. Klar, die sind nicht nur für Feuer zuständig, sondern auch allgemein zur Sicherheit. Aber ich erinnere mich dunkel an Aussagen, wie "sie prüfen die öffentlichen Aschenbecher auf den Außendecks". Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, wo / wann das war.
Auf dem historischen Raddampfer Delta Queen gab es 24/7 einen Watchman, der ständig seine Runden drehte und auch Stationen hatte, wo er so ein Gerät bedienen musste, das sein Vorbeikommen bestätigte. Auf dem Raddampfer (mit hölzernen Aufbauten) gibt es aber zudem auch Rauchwarnmelder und eine Sprinkleranlage.
Gruß
Carmen