Das PUEBLO ESPAÑOL in Palma wurde in den 60er Jahren gebaut. Man 'kopierte' damals die Idee des PUEBLO ESPAÑOL in Barcelona (wurde 1929 zur damaligen 'Weltausstellung' gebaut). Hauptsächlich besteht es aus dem Nachbau in kleinerer Skala der wichtigsten Gebäude und Monumente Spaniens. Dazu baute man noch einen Kongresspalast.
Genau wie im PUEBLO ESPAÑOL in Barcelona, wurden Bars und Restaurants gebaut, so wie Ladenlokale die an verschiedene, typische Handwerke vermietet wurden.
Der vorgesehene Erfolg (tausende von Besuchern, gutes Geschäft für alle) blieb aus. Daraufhin ging die Promotor-Firma in Konkurs, das PUEBLO ESPAÑOL wurde von den Banken bzw, der Stadt Palma 'gerettet'.
Auch heute 'boomt' das PUEBLO ESPAÑOL noch nicht so richtig (im Gegensatz zum PUEBLO ESPAÑOL in Barcelona). Im Vergleich zu den Erwartungen ist es wenig besucht. Viele Geschäfte und Angebote wurden eingestellt bzw. an neue Mieter verpachtet. Man 'wurschtelt' sich so durch (meine persönliche Meinung).
Ich habe hier eine geteilte Meinung und wage mich nicht zu sagen ob das PUEBLO ESPAÑOL einen Besuch wert ist. Manchen gefällt es bestimmt, andere mögen es 'nicht so toll' finden.
Da PUEBLO ESPAÑOL ist täglich von 09.00 bis 21.00 Uhr geöffnet (ausser sonntags, da schliesst es um 19.00 Uhr). der Eintritt kostet € 5.-/Erwachsene und € 3.-/Kinder. Wenn ein grosser Kongress stattfindet ist es schon einmal möglich dass das PUEBLO ESPAÑOL an dem bestimmten Tag entweder vormittags oder nachmittags geschlossen hat.
Es gibt einen (nicht sehr grossen) Parkplatz.