Das Hotel allgemein
Seien Sie Gast bei uns und erleben Sie Gastlichkeit mit Akzenten. Unser Hotel wird schon über Jahrzehnte als Familienunternehmen geführt. Wir bieten unseren Internationalen Gästen moderne und individuelle Gestaltung, die eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Genießen Sie persönlichen Service, guten Schlaf und kulinarische Höhepunkte der frischen, regionalen, Mediterranen Küche, egal ob Sie geschäftlich, privat oder als Gruppe unterwegs sind. Wir bieten Ihnen 42 stilvoll gestaltete Zimmer in 5 Kategorien vom Einzelzimmer Economy bis zur Suite. Lassen Sie sich auch von unserem umfangreichen Tagungsangebot verzaubern, ob Sie ein Seminar, ein Meeting oder eine Feier planen. Das Hochzeitszimmer ist für insgesamt 80 Personen gerüstet und bietet durch seine runden Tische eine Einzigartigkeit. So wird Ihr Besuch in Gießen mit Sicherheit ein voller Erfolg. Wir freuen uns ganz herzlich Sie als Gast begrüßen zu dürfen. Ihre Familie Heyne
Die Lage des Hotels
Von der A 45 aus Richtung Dortmund: Bis Giessener Südkreuz, dort in Richtung Giessen bis zum Dreieck Bergwerkswald, auf den Giessener Ring bis zur Abfahrt Heuchelheim, dann an der Ampel rechts Richtung Giessen/Stadtmitte. Rechts halten bis zur Einmündung in die Westanlage. Weiter rechts halten. Das Hotel befindet sich nach wenigen Metern auf der rechten Seite. Von der A 5 aus Richtung Kassel: Bis zum Reiskirchener Dreieck, dort in Richtung Giessen auf die A 480 bis Abfahrt Wettenberg. An der Ampel links in Richtung Giessen bis Abfahrt Giessen Stadtmitte. An der Ampel links. Geradeaus bis zur Einmündung in die Westanlage. Rechts halten. Das Hotel befindet sich nach wenigen Metern auf der rechten Seite. Von der A 5 aus Richtung Frankfurt: Bis zum Gambacher Kreuz, dann auf die A 485. Auf dem Giessener Ring bis Ausfahrt Heuchelheim und Richtung Giessen/Stadtmitte. Rechts halten bis zur Einmündung in die Westanlage. Weiter rechts halten. Das Hotel befindet sich nach wenigen Metern auf der rechten Seite. Parkplätze: Wenige Stellplätze direkt am Hotel mit Einfahrt über die Bahnhofstraße 51 zu 10,00 € pro Auto und Tag oder im Parkhaus Dernpassage, Einfahrt über die Westanlage kurz nach unserem Hotel auf der rechten Seite zu 7,50 € pro Auto und Tag, zahlbar am Automaten im Parkhaus. Sie erreichen von uns aus: Autobahn A485 ca. 5 Minuten Fahrzeit Flughafen Frankfurt ca. 45 Minuten Fahrzeit Hauptbahnhof ca. 10 Minuten Fußweg Universität ca. 5 Minuten Fahrzeit Fachhochschule ca. 8 Minuten Fahrzeit Universitätsklinikum ca. 8 Minuten Fahrzeit Messe und Kongresszentrum ca. 5 Minuten Fahrzeit Stadttheater ca. 5 Minuten Fahrzeit Botanischer Garten ca. 8 Minuten Fahrzeit Altes und Neues Schloss ca. 8 Minuten Fahrzeit Mathematikum ca. 5 Minuten Fahrzeit Lahnradwanderweg ca. 5 Minuten Fahrzeit
Zimmer / Unterbringung im Hotel
Auf jedem Zimmer gibt es ein Badezimmer mit Badewanne oder Dusche, Haartrockner und Toilettenartikel. Jedes Zimmer besitzt einen Safe und einen Schreibtisch. Überdies sind ein Telefon, ein Radio sowie ein Flachbildfernseher vorhanden. Lassen Sie es das Personal an der Rezeption wissen, wenn Sie Allergikerzimmer und schallisolierte Zimmer buchen möchten.
Gastronomie im Hotel
Jeden Morgen begrüßen wir die Urlauber entweder mit einem Frühstücksbuffet oder einem Frühstück im Zimmer. Unser Restaurant bietet abwechslungsreiche Angebote der regionalen und mediterranen Küche. Lassen Sie sich von unserem Servicepersonal mit begleitenden Weinen aus unserem einzigartigen Weintresor verwöhnen. Sie erhalten ein Geschmackserlebnis, das alle Sinne berührt. Entspannen Sie an unserer Hotelbar oder in der gemütlichen Lounge inklusive Kamin mit einem Feierabend-Bier, leckeren Cocktails oder edlen Weinen und Whiskysorten. Unser Barkeeper wird Sie mit seinem Können faszinieren. Sie bevorzugen ein edles Glas Wein? Wertvolle Dinge sollte man in einem wundervollen Ambiente genießen. In unserem Weintresor können Sie exklusive Weine auswählen und probieren. Unsere hauseigene Konditorei verzaubert Sie mit süßen, verführerischen Leckereien, denen Sie nur schwer widerstehen können. Wir bieten Ihnen passend zur jeweiligen Jahreszeit verschiedene Kuchen und Gebäck an. Die perfekte Gelegenheit um alte Freunde zu treffen oder einen schönen Tag mit der Familie zu verbringen.
Sport und Unterhaltung
Mathematikum Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Über 100 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Von Besuchen von Schulklassen über Geburtstagsfeiern und Betriebsausflüge bis zum idealen Ort für einen Familienausflug beweist das täglich geöffnete Mathematikum seine Attraktion. Dazu trägt auch der hervorragende Standort bei: Das Mathematikum befindet sich – wie auch das direkt „um die Ecke“ gelegene Liebig-Museum – in der Liebigstraße, nur wenige hundert Meter zu Fuß vom Hotel Köhler entfernt. Liebigmuseum Die Justus-Liebig-Universität Gießen führt heute den Namen eines ihrer größten Wissenschaftler, Justus von Liebig, der 1824 auf Empfehlung von Alexander von Humboldt im Alter von 21 Jahren Professor in Gießen wurde. Er lehrte und forschte hier 28 Jahre lang und gilt als der Wegbereiter der modernen Chemie. Im Liebig-Museum, einem der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt, kann man auch heute noch seine Original-Wirkungsstätten besichtigen - vom "Alten Laboratorium" bis zum modernen "Analytischen Labor", vom Hörsaal und der Bibliothek bis zur Wohnung dieses großen Forschers, Erfinders und Hochschullehrers. Botanischer Garten Der Botanische Garten der Justus-Liebig-Universität ist vielen Gießener Bürgerinnen und Bürgern seit Jahrzehnten bekannt. Mitten in der Stadt gelegen, bildet der knapp 4 ha große Garten mit seinen interessanten Pflanzen und den zahlreichen alten Bäumen eine grüne Oase der Ruhe, die von den verschiedensten Besuchergruppen gerne angenommen wird. Stadttheater Das Stadttheater Gießen ist eines von sechs großen subventionierten Theatern in Hessen und als Dreispartenhaus mit überregionaler Ausstrahlung eines der kulturellen Zentren Mittelhessens. Es bietet auf zwei Bühnen ein vielfältiges Repertoire an Oper, Musical und Operette, klassischem und zeitgenössischem Schauspiel sowie Tanztheater. Die Erbauung des Gießener Stadttheaters geht zurück auf eine Bürgerinitiative, die aus Anlass der 300-Jahrfeier der Universität eine feste Theaterspielstätte forderte. Für das neue Theater spendeten Gießener Bürger zwei Drittel der Bausumme. Daher steht noch heute über dem Portal geschrieben: "Ein Denkmal bürgerlichen Gemeinsinns". Eröffnet wurde das Stadttheater Gießen am 27. Juli 1907 mit "Das Vorspiel auf dem Theater" aus Goethes "Faust", "Der zerbrochene Krug" von Kleist sowie "Wallensteins Lager" von Schiller. Heute bietet der Spielplan des Stadttheaters ein vielfältiges Angebot in allen Sparten, dazu eine Sinfonie- und eine Kammerkonzertreihe. Es wird ergänzt durch Einführungsveranstaltungen zu den einzelnen Inszenierungen sowie Lesungen und Diskussionsrunden, die regelmäßig im einladenden Ambiente des Jugendstil-Foyers stattfinden. Altes Schloss Die Anfänge des Alten Schlosses reichen bis ins 14. Jahrhundert und gehen auf den Ausbau der mittelalterlichen Stadtbefestigung zurück. Die Nutzung als Museum beginnt mit der Übereignung des Alten Schlosses an die Stadt Gießen im Jahr 1893. Durch die Zerstörungen im 2. Weltkrieg und den Verlust der Sammlungen blieb es allerdings lange, sogar bis hin zu seinem drohenden Abriss, ungenutzt. Erst seit 1980 sind die Gemäldegalerie und die Abteilung Kunsthandwerk im Alten Schloss untergebracht und der Öffentlichkeit zugänglich. Zudem bieten die Räumlichkeiten im Erdgeschoss Platz für Vorträge, Lesungen, Konzerte und wechselnde Sonderausstellungen. Spaziergänge in und um Gießen Schwanenteich Gießen Wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt liegt diese kleine Oase, ein ruhiger See im grünen Auengebiet. Bergwerkswald Gießen Zwischen den südlichen Ausläufern Gießens und dem Gießener Autobahnring liegt das Naturschutzgebiet Bergwerkswald. Im Bergwerkswald finden sich zahlreiche Seen, Pflanzen und Tiere. Die kleineren Seen und Teiche wurden nicht etwa angelegt, sondern entstanden durch die alliierte Verteidigung 1944. Abgeworfene Bomben bildeten Bombenkrater, die sich schnell mit Wasser füllten und bis heute als kleine Tümpel und Teiche vorhanden sind. Schiffenberg Gießen Von einem Wanderparkplatz aus im Schiffenberger Weg laufen Sie durch den Wald hinauf zum früheren Kloster Schiffenberg und genießen oben angekommen einen schönen Blick ins Giessener Becken, sowie auf die Höhenzüge von Taunus und Vogelsberg. Alternativ können Sie direkt auf dem Schiffenberg am ehemaligen Kloster parken und dort eine lockere Runde spazieren gehen. Lahnufer Die Lahn erreichen Sie von uns aus zu Fuß in nur 10 Minuten, wenn Sie den Weg entlang des Bachlaufs der Wieseck nehmen. An der Lahn angekommen, können Sie dieser in beide Richtungen entweder rechts herum stadteinwärts Richtung Innenstadt oder links herum stadtauswärts Richtung Heuchelheimer Seen folgen. Burg Gleiberg Ihre strategische und politische Bedeutung wechselte in den Jahrhunderten, aber eines ist geblieben: Sie ist eines der weithin sichtbaren Wahrzeichen der Region, beliebtes Ausflugsziel und gibt dem “Gleiberger Land” seinen Namen. Kloster Schiffenberg Rund 5 km südlich der Gießener Innenstadt erwartet Sie ein gastlicher und geschichtsträchtiger Ort im Grünen. Das Kloster Schiffenberg ist nicht nur ein Anziehungspunkt für alle geschichtlich Interessierten, sondern auch ein Freizeit- und Erholungsrevier zu allen Jahreszeiten. Schloss Laubach Mitten in der historischen Altstadt von Laubach am Rande des Vogelsbergs liegt das alte Schloss mit seiner interessanten Architektur aus verschiedenen Jahrhunderten. Der Dünsberg Weithin das Umland beherrschend, erhebt sich im Gladenbacher Bergland als Ausläufer des Westerwaldes die mächtige Kuppe des Dünsbergs. Er überragt mit seiner Höhe von fast 500 m die Siedlungslandschaft des Marburg-Gießener Lahntals. Wetzlar In der Wetzlarer Altstadt finden Sie mittelalterliche Plätze, eindrucksvolle Fachwerkhäuser und verspielte Barockbauten an den Ufern der. Eindrucksvoll ist der Dom im Zentrum der Stadt. Zu den 6 Musseen in der Altstadt gehört das Lottehaus, in dem an den Aufenthalt von Johann Wolfgang Goethe im Sommer 1772 erinnert wird. In der damaligen Reichsstadt erlebte er die Geschichte, die er in seinem Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" beschrieb. Goethe und sein Werther wurden weltberühmt und Wetzlar erhielt einen Platz in der Weltliteratur. Marburg Von der Lahn über die Altstadt bis zum Schloss. Das sind 109 Höhenmeter, zwei Aufzüge, 400 Treppenstufen und jede Menge Sehenswertes. Zu den bedeutenden Marburger Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem das Landgrafenschloss, die Elisabethkirche und die reizvolle Altstadt mit Fachwerkhäusern, kleinen hübschen Gässchen und dem Rathaus.
Sonstige Einrichtungen und Services
Hotelaustattung: 42 Zimmer mit über 90 Betten Kostenloses W-Lan Fahrstuhl Tiefgarage und Parkplätze gegen Gebühr Besprechungsräume mit und ohne Pauschalen auf Anfrage Restaurant, Bar & Lounge, Weintresor, Café & Konditorei Hotelinformationen: Frühester Check-In: 15:00 Uhr Spätester Check-Out: 11:00 Uhr Rezeption besetzt von 06:30 Uhr bis 23:00 Uhr Bei Anreise nach 18 Uhr bitten wir Sie, uns unbedingt zu informieren. Frühstück Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 10:00 Uhr und Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen von 07:30 - 10:30 Uhr