Das Hotel allgemein
Das Hofatelier Menacher. Vergangenes mit allen Sinnen neu entdecken. Entschleunigen. Regenerieren. Genießen. Das sehr besondere Anwesen lässt einen sofort zur Ruhe kommen. Das geschichtsträchtige Bauerngehöft steht im südlichen Teil des Bayerischen Waldes, in Neureichenau. Direkt am bekannten Dreiländereck Bayern, Böhmen/Tschechien und Österreich gelegen, ist der Hof aus dem 17. Jahrhundert ein Juwel eines sogenannten Waldlerhofs. Der Künstler Toni Menacher hat den Hof erworben und restauriert, wobei darauf geachtet wurde, die urigen Elemente des Hofes zu erhalten und mit neuen Bauteilen zu vermischen. Auf dem Hof befinden sich 5 Ferienwohnungen, die mit viel Liebe zum Detail mit restaurierten Museumsstücken und modernen Elementen eingerichtet wurden. Die Appartemens sind mit SAT-TV, CD-Radio und kostenlosem WLAN ausgestattet. Jede Ferienwohnung hat einen eigenen Namen, eine eigene kulturhistorische Bedeutung. Kunst, Tradition, Geschichte und gelebte Kreativität sind wiederholt dialogisches Wechselspiel im Hofatelier Menacher, diesem einzigartigen Rückzugsort, diesem wundervollen Ort für Inspiration und tiefer Entspannung. Ganz im Zusammenspiel von Landschaft, Baudenkmal Höpflhof und guter Seele des Toni Menacher. Der traumhafte Garten mit bequemen Liegen steht allen Gästen zur Verfügung und die vielen Kräuter im Garten dürfen gern für die eigene Küche gepflückt werden. Auch die gemütliche Bauernstube ist ein Ort der Muse für alle Gäste und ein beliebter Treffpunkt bis in die Abendstunden. Die hauseigene Bibliothek hält interessante und lesenswerte Lektüre bereit und lädt zum schmökern ein. Die Umgebung des Hofes bietet vor allem für Naturliebhaber viele Rad- und Wanderwege. Auch Wintersportler kommen hier nicht zu kurz. Das Hofatelier Menacher. – Inspirierend, verträumt, romantisch.
Die Lage des Hotels
Das Dreiländer-Eck Bayern, Böhmen und Österreich bietet abwechslungsreichen Urlaub für jeden Geschmack.
Zimmer / Unterbringung im Hotel
Auf dem Hof befinden sich 4 Ferienwohnungen, die mit viel Liebe zum Detail mit restaurierten Museumsstücken und modernen Elementen eingerichtet wurden. Die Appartemens sind mit SAT-TV, CD-Radio und kostenlosem WLAN ausgestattet. Jede Ferienwohnung hat einen eigenen Namen, eine eigene kulturhistorische Bedeutung. Kunst, Tradition, Geschichte und gelebte Kreativität sind wiederholt dialogisches Wechselspiel im Hofatelier Menacher, diesem einzigartigen Rückzugsort, diesem wundervollen Ort für Inspiration und tiefer Entspannung. Ganz im Zusammenspiel von Landschaft, Baudenkmal Künstlerhof und guter Seele des Toni Menacher. Die Klassikgalerie: Das Studio hat eine Galerie und Balkon. Eine moderne Küche mit einladendem Essbereich, dem Bibliothekstisch aus den Händen von Toni Menacher, und der Rundumblick in die gesamte Galerie empfangen den Gast. Das Ensemble aus Hängevitrine mit altem Geschirr, klassischer Küchenmalerei mit originalem Stillleben eines Kunstmalers und dem Schrank aus den 1920er Jahren fügt sich wundervoll in den großen Raum. Im Wohnbereich der Klassikgalerie wartet eine vollständig erhaltene Sitzgarnitur mit passendem Tisch des Wiener Barock aus den 1860er bis 1870er Jahren. Die hervorragenden Betten in der Nische und oben in der Galerie wurden wieder von Toni Menacher angefertigt. Auf dem Balkon mit Blick ins Esel- und Yak-Gehege und über die weiten Wiesen und Felder, kann man zum Beispiel bei einem guten Glas Wein aus dem Keller des Gastgebers herrlich entspannen und die schnelle Welt jenseits dieses Gehöfts ebenso schnell hinter sich lassen. Mit 1 Doppelbett und 2 Einzelbetten und integrierter Wohnküche, mit Kaminofen und Zentralheizung im Bad, ca. 63 m², für 4 Personen. Eigene Dusche und WC. Die Wohnung ist mit SAT-TV, CD-Radio und kostenlosem WLAN ausgestattet. Die Schatzhöhle: Das kleine Studio liegt ebenerdig mit separatem Eingang und durch die freiliegenden Granitsteine an den Fenstern und dem preußischen Gewölbe fühlt man sich in diesem früheren Stall des Gehöfts und nun ebenerdiger Ferienwohnung wie in einer Höhle. Mit separatem Eingang und integrierter Wohnküche, ca. 25 m², für 2 Personen. Fußbodenheizung und eigener Dusche und WC. Das herrschaftliche Gemach: Eine wunderschöne 2-Zimmer-Wohnung mit Balkon. Im direkten Eingang zum herrschaftlichen Gemach wartet schon ein Schatz: der gefasste bürgerliche Barockschrank aus Ansbach. Von Experten für Frankenmöbel wurde er auf das Jahr 1745 datiert. Neben den modernen Flurmöbeln des herrschaftlichen Gemachs wirkt er noch eindrucksvoller als Relikt aus einer vergangenen Zeit. Beim Betreten des Wohnraumes dahinter, in gediegenem Orange und Grün gehalten, dominieren vor allem auch die herrschaftlich anmutenden Betten. Ein zum herrschaftlichen Gemach dazugehöriges separates Schlafgemach war einst die ehemalige Räucherkammer dieses Hofes, die sogenannte Selch. Hier wurde Fleisch geselcht, also geräuchert. Jetzt besticht der Raum mit seinem romantischen Himmelbett von Toni Menacher und einer Sitzgruppe aus dem Wiener Barock mit altertümlichem Charme. Mit 2 Doppelbetten und integrierter Wohnküche, mit Zentralheizung und Kaminofen, ca. 85 m², für 4 Personen. Eigene Dusche und WC. Die Wohnung ist mit SAT-TV, CD-Radio und kostenlosem WLAN ausgestattet. Die Kunstgalerie: Ist ein Studio mit Galerie und Terrasse. Die kleinere der beiden Galeriewohnungen ist vor allem durch die moderne Kunst der Malerin Andrea Schmiedeck gekennzeichnet. Die handsignierten Drucke einer nummerierten Auflage der Künstlerin zeigen Launen des Augenblicks in Blau. Neben den drei Bildern von Schmiedeck hängen die Aquarellbilder „München Tag und Nacht“, die den Künstler Toni Menacher an seine langen Schaffensjahre in München erinnern. Zur Entspannung lädt auch das moderne Sofa ein. Die Hausbibliothek hält sicher ein interessantes Werk zum Schmökern bereit. Galeriewohnung mit 2 Doppelbetten und integrierter Wohnküche, mit Kaminofen und Zentralheizung im Bad, ca. 55 m², für 4 Personen. Eigene Dusche und WC. Die Wohnung ist mit SAT-TV, CD-Radio und kostenlosem WLAN ausgestattet.
Gastronomie im Hotel
Auf dem Hof gibt es keine Gastronomie. Aber manchmal veranstalten wir gemeinsame Abende und ich koche in der Bauernstube. Ganz wie früher in der großen offenen Küche mit gemauertem Herd. Besonders im Winter an kalten Wintertagen kann man hier gemütliche Stunden in wohliger Wärme verbringen. Die als Gemeinschafts- und Frühstücksraum genutzte Bauernstube im Erdgeschoss war schon seit jeher der Ort für Geselligkeit. Hier kommt man zusammen. Der Sesselofen mit Original Jugendstilaufsatz und umlaufender Bank, sowie der massive Bauerntisch stammen noch aus der Ursprungszeit des Hofe und strahlen Gemütlichkeit und Wärme in unserer hektischen Zeit aus.
Sport und Unterhaltung
Für Naturliebhaber gibt es in der Umgebung viele Wander- und Radwege. Aber auch für Kunstliebhaber ist viel geboten. Man kann auf den Spuren von Adalbert Stifter wandern oder radeln und seine damalige Schaffens- und Ruheorte besuchen. Cesky Krumlov in der Tschechei oder die moderne Kunst- und Kulturstadt Linz sind in einer Autostunde zu erreichen.