Das Hotel allgemein
Herzlich Willkommen im Hotel Badehof! Im Hotel Badehof beginnt eine neue Zeitrechnung. Das Hotel wurde komplett neu eingerichtet. Der Jugendstilbau greift die glorreiche Vergangenheit auf und präsentiert sich mit einer Mischung aus Tradition und Moderne in neuem Glanz. Untergebracht sind die Hotelgäste in einem der 91 frisch renovierten Hotelzimmer und Suiten. Im Untergeschoss des Hauses befindet sich ein Schwimmbad mit Saunabereich. Eine kosmetische Abteilung auf rund 500 m² sorgt für ein attraktives Angebot für Freunde von Wellness- und Beauty. Hier kann der Gast sich sprichwörtlich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen. Aktive Urlauber können sich im 300 m² großen Fitnessbereich des Hauses sportlich ertüchtigen. Für eine ganz besondere Betreuung der Hotelgäste sorgt eine angeschlossene Physio- und Ergotherapie-Praxis.
Die Lage des Hotels
Bad Salzschlirf – eine Wohlfühloase in Osthessen Bad Salzschlirf ist seit 1838 Mineral- und Moorheilbad. Hier kann man aus sich selbst heraus neue Kraft schöpfen. Mit seinem Konzept für Gesundheit und Lebensfreude hat das Moor- und Mineralheilbad Bad Salzschlirf der Natur über die Schulter geschaut. Schon früh war die Entwicklung des Ortes mit salzhaltigen Quellen verbunden. So gewannen bereits im Mittelalter die Fuldaer Äbte das damals so wichtige Salz in den Salinen von Bad Salzschlirf. Der Bonifaziusbrunnen wurde 1746 erbohrt und verhalf Salzschlirf zu seinem Ruf als Heilbad. Als die Gicht noch weit verbreitet und kaum medikamentös behandelbar war, war er der bekannteste Gichtbrunnen Europas. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ließ der Fuldaer Fürstbischof Heinrich von Bibra die Brunnen tiefer bohren, um den Ertrag der Salzquellen zu steigern. Dies scheiterte, da Grundwasser in die salzhaltigen Quellen trat. 1798 wurden die Salinen geschlossen. Am 15. Juni 1836 wurde der gesundheitlich angeschlagene Graf Friedrich Wilhelm von Schlitz, genannt von Görtz (1793-1839), von der Oberberg- und Salzwerksdirektion in Kassel mit den Brunnen von Salzschlirf belehnt. Die Bonifaziusquelle, der obere Salzbrunnen, wurde wieder freigelegt. In einem benachbarten Haus wurde eine Badewanne aufgestellt und diese mit Eimern aus der Quelle befüllt. Ein weiterer Ausbau der Quellen unterblieb vorerst. Doch noch vor seinem Tod hatte der Graf die Lehnsrechte auf seinen Arzt und Freund Eduard Martiny (1808-1876) übertragen. Dieser baute 1837 mit Hilfe der ortsansässigen Bauern den Badebetrieb aus. Als Gegenleistung für die Unterstützung beim Ausbau der Quelle gewährte Martiny den Bad Salzschlirfer Bürgern das Recht, dort kostenlos Wasser zu entnehmen. Dieses Recht gilt heute noch. 1838 wurde Salzschlirf zum staatlich anerkannten Heilbad. Der Ausbau des Badebetriebs überstieg alsbald die finanziellen Mittel des Arztes. So verkaufte er die Brunnen zunächst an den Staat, erwarb sie jedoch 1873 zurück und gründete die Gewerkschaft Bad Salzschlirf, die fortan das Bad betrieb. Nachdem diese in finanzielle Schwierigkeiten kam, wurde das Bad 1884 an Louis Weber, einen rheinischen Fabrikanten, verkauft. Bei einem Großbrand am 9. September 1898 brannte fast das gesamte alte Ortszentrum ab. Nur wenige Gebäude blieben erhalten. 1900 gründeten Hermann Vollrath und Ludwig Weber die Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf (AGBS) mit Jean Berlit als Badedirektor. Es entstand eine Badekultur wie in anderen renommierten Badeorten. 1911 wurde das Prädikat „Bad“ verliehen. Einige Szenen des Films „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann wurden 1944 im Kurpark in der Nähe des Hotels Badehof gedreht. 1973 wurde der letzte Brunnen, der Hermann-Vollrath-Brunnen in einer Tiefe von 642 m erbohrt. Medizinische Kompetenz auf höchstem Niveau, ausführliche Diagnostik, ein individueller Therapieplan und die persönliche Betreuung machen Bad Salzschlirf heute zu einer Top-Adresse.
Zimmer / Unterbringung im Hotel
91 Zimmer zum Wohlfühlen. Sie übernachten in einem der 91 modern eingerichteten Hotelzimmer oder Suiten. Alle Zimmer wurden im Jahr 2017 komplett neu eingerichtet. Nicht zuletzt die modernen und im höchsten Komfort ausgestatteten Hotelzimmer lassen den Badehof als 4-Sterne Superior Hotel der Extraklasse dastehen.
Gastronomie im Hotel
Während Ihres Urlaubs erwarten Sie einige kulinarische Leckerbissen: Restaurant Unicum (Restaurant für Halbpension-Gäste) TAVINO (Tapas- und Weinbar) Raffaello (italienisches Restaurant, spezialisiert auf Fischgerichte)
Sport und Unterhaltung
Ein angeschlossenes Fitnesscenter steht den Gästen kostenfrei zur Verfügung. Relaxen können Sie im Schwimmbad und in der angeschlossenen Saunalandschaft im Hotelgebäude. Das Spa-Team stellt den Übernachtungsgästen gerne ein individuell angepasstes Wohlfühlpaket mit diversen Beautybehandlungen und Massagen zusammen. Die Unterkunft stellt den Übernachtungsgästen gerne auf Anfrage E-Bikes zur Verfügung.
Sonstige Einrichtungen und Services
Das Hotel Badehof umfasst 91 Hotelzimmer und Suiten. WLAN ist im Haus und in allen Zimmern kostenfrei vorhanden. Das Hotelgebäude umfasst eine Wein- und Tapas Bar, ein Restaurant, ein Gourmetlokal, sowie die Wellnessabteilung und das Fitnesscenter. Über den Aufzug gelangen die Hotelgäste zu den Zimmern und ins Schwimmbad.