Das Hotel allgemein
Die urige Wachbergbaude Saupsdorf besteht seit 1851 auf dem gleichnamigen Berg auf 496 Meter ü.N.N.. Die traditionelle Baude ist seit jeher familiengeführt und besticht durch ihre Natürlichkeit. Viel Holz, zwei große Kachel- und Kaminöfen sowie lehmverputzte Wände sorgen für ein angenehme Atmosphere im Sommer wie im Winter. 2018 wurde die Außenfassade grundlegend erneuert, die Wände und Decken natürlich gedämmt und neue Familien-Gästezimmer im 1.OG geschaffen. Eine Küchenerweiterung wurde im Jahr zuvor realisiert, wodurch auch ein zusätzlicher Frühstücksraum und ein barrierefreier Eingang zur Baude geschaffen wurde. Ca. 50 Meter unterhalb der Baude steht den nicht-wandernden Gäste ein großzügiger Waldparkplatz zur Verfügung. Neben der Baude befindet sich ein Pensionsgebäude, das noch auf seinen generellen Um- oder Neubau wartet. Die Zimmer hier entsprechen einem einfachen Wandererstandard ohne viel Komfort. Die Wachbergbaude befindet sich seit 2016 im Eigentum von Arndt Rußig, einem Saupsdorfer mit Leib und Seele. Sein Credo ist der Erhalt der Urigkeit und des Charmes dieses Kleinods am Rande der Hinteren Sächischen Schweiz.
Die Lage des Hotels
Von Sebnitz (*268) oder Bad Schandau (*241) aus in Richtung Hinterhermsdorf fahren. In der Ortlage Saupsdorf der Ausschilderung bergan folgen bis zum Waldparkplatz (Baude auf dem Gipfel weithin sichtbar). Großer, gebührenfreier Parkplatz am Ortseingang Saupsdorf aus Sebnitz kommend. Wanderung ca. 25 Min. auf den Wachberg (Fahrstraße oder alternativ zwei Wanderwege) - Aufstieg "macht hungrig", Abstieg "fördert die Verdauung". Im Winter Auf-/Abstieg zu Fuß empfehlenswert. * Liniennummer öffentlicher Personennahverkehr
Zimmer / Unterbringung im Hotel
In der Wanderunterkunft befinden sich je drei Doppelzimmer bzw. Dreibettzimmer. Sie sind über einen Flur miteinander verbunden. Die Einheiten bestehen jeweils aus Wohn-/Schlafraum und Bad/WC. Die Ausstattung ist praktisch und einfach (TV vorhanden und WLAN teilweise). Im 1.OG der Baude stehen zwei Familien-Doppelzimmer bzw. ein Familien-Vierbettzimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind komfortabel nach zeitgemäßen Standards eingerichtet, mit TV und kostenlosem WLAN auf Anfrage. Zu jedem Zimmer gehört ein eigenes Badezimmer (über einen kurzen Flur errreichbar). Beim Familien-Vierbettzimmer ist das Badezimmer direkt nebenan integriert. Neben dem großen Doppelbett bietet das Etagenbett Platz auch für größere Kinder bzw. Erwachsene. Die Baudenzimmer sind innen über eine steile Treppe bzw. außen über eine solide, breite Treppe erreichbar.
Gastronomie im Hotel
Die gutbürgerliche Küche orientiert sich an der sächsischen und böhmischen Kochkunst. Hier werden regional erzeugte Produkte stets frisch verarbeitet. Die Kräuter stammen vom Hochbeet an der Baude. Das Speisenangebot folgt einem saisonalen Wechsel. Es lohnt sich auf die Tagesangebote zu achten, z.B. in der Pilzsaison. Allergiker können im Vorfeld ihre Wünsche an das Küchenteam richten. Bei den Getränken findet man ebenfalls regionale Marken. So ist die Bergbaude die höchste Ausschankstelle des "Meißner Schwerter"-Bieres, der ältesten sächsischen Brauerei. Die Preise sind moderat. Wer als Gruppe anreist, dem wird eine Reservierung und ggf. Vorbestellung empfohlen, denn "gut Ding, will Weile haben." Eine frische Zubereitung erfordert natürlich auch eine gewisse Verarbeitungs- bzw. Zubereitungszeit. Desserts, Kuchen und Eis runden das Angebot ebenso ab wie eine Kinderkarte mit den beliebtesten Gerichten der Kleinen.
Sport und Unterhaltung
Die Besteigung des Wachberges zu Fuß ist für sportlich Ambitionierte ein Muss - und das zu jeder Jahreszeit. Der Möglichenkeiten (Wege) bieten sich viele. So führt u.a. der Panoramaweg (Altendorf-Mitteldorf-Lichtenhain-Sebnitz-HInterhermsdorf) als Dr.-Alfred-Meiche Weg direkt über den Wachberg und vorbei an der Baude. Aber auch Begeher des Malerweges sollten diesen kurzen Abstecher aus dem Kirnitzschtal machen. Zur Belohnung bietet sich ein grandioser, einmaliger Panorama-Rundblick auf die umgebende Bergwelt. Und während die Erwachsenen bei kühlen Getränken die Aussicht genießen, können sich die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz unterhalb der Baude austoben. Im Winter wird bei genügend Schnee eine ca. 12 km lange Langlauf-Höhenloipe gespurt. Dann fährt man bis zum Waldparkplatz und auf gehts in die Loipe. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Abstecher in die Baude zu einem zünftigen Apres Ski.