Egal ob oder gerade weil Du Dich als Gay, Bi, Transgender oder Queer identifizierst: Wir zeigen Dir, wo Du Deinen nächsten Urlaub ganz besonders genießen kannst und bei welchen Reisezielen Du Dich vorab genauer informieren solltest.
Außerdem geben wir Dir noch ein paar Tipps mit, wie Du das perfekte Hotel findest und wo Du weitere Unterstützung erhalten kannst.
In den meisten Teilen der Welt kann man heutzutage entspannt reisen, insbesondere in Europa und Nordamerika empfängt die Gesellschaft Reisende jeden Geschlechts mit offenen Armen. In einigen Ländern wiederum ist die Toleranz leider noch nicht so stark ausgeprägt, weshalb ein Urlaub dort für Dich möglicherweise nicht zu empfehlen ist.
Die meisten Urlaubsregionen empfangen Reisende mit offenen Armen, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung. Die folgenden Länder zeichnen sich dadurch aus, dass diese Offenheit hier besonders stark ausgeprägt ist und es eine aktive LGBT*IQ-Bewegung gibt, deren Angebote im Urlaub entdeckt werden können.
Kanada steht für wunderschöne Nationalparks, einzigartige Outdoor-Erlebnisse – und Weltoffenheit.
In Vancouver, Toronto und Montréal finden große Pride Festivals statt. In Toronto trifft sich die Szene unter anderem zum Inside Out Film and Video Festival.
▸ Hotels in Kanada
▸ Reiseführer Kanada
In Schweden hat Diversity eine stolze Tradition: Bereits im Jahre 1944 wurde Homosexualität per Gesetz entkriminalisiert.
Die schwedische Gesellschaft gilt als eine der offensten weltweit und auch der Staat setzt sich für die Rechte der LGBT*IQ-Community ein.
▸ Hotels in Schweden
▸ Reiseführer Schweden
In Portugal findet sich die LGBT*IQ-Szene sowohl in den großen Städten Lissabon und Porto, als auch in der Baderegion Algarve.
Insbesondere in Lissabon gibt es regelmäßig Pride-Veranstaltungen und viele kulturelle Angebote.
▸ Hotels in Portugal
▸ Reiseführer Portugal
In den Niederlanden gibt es eine ausgeprägte LGBT*IQ-Community (mit Amsterdam als Zentrum), der Staat setzt sich für die Gleichstellung aller ein.
Alljährlich feiert Amsterdam Anfang August eine Woche lang die Gleichheit aller beim "Amsterdam Pride".
▸ Hotels in den Niederlanden
▸ Reiseführer Niederlande
Spanien gilt als ein sehr liberales Land. Insbesondere in den Großstädten und den bekannten Urlaubsregionen zeigt man sich weltoffen.
Hier finden die größten Pride-Veranstaltungen Europas statt und das Land landet regelmäßig auf den Top-Positionen in den Rankings zu LGBT-Freundlichkeit.
▸ Hotels in Spanien
▸ Reiseführer Spanien
Malta lässt sich ohne Zweifel als "kleines LGBT*IQ-Paradies" bezeichnen: In vielen Rankings zur LGBT-Freundlichkeit landet das Land auf Platz 1.
Die queere Community auf der Insel ist sehr präsent und die Offenheit der Malteser spiegelt sich auch in der Herzlichkeit als Gastgeber wider.
▸ Hotels in Malta
▸ Reiseführer Malta
Auch wenn eine laute Minderheit immer wieder versucht, etwas anderes zu vermitteln: Der französische Staat und die Gesellschaft treten stark für die Gleichberechtigung aller ein.
In vielen großen Städten finden regelmäßig Pride-Events statt.
▸ Hotels in Frankreich
▸ Reiseführer Frankreich
In Island ist Gleichberechtigung eine Selbstverständlichkeit und wird offen zelebriert. Die Szene findet sich vorrangig in der Hauptstadt Reykjavík.
Da die Gesellschaft liberal und Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung gesetzlich verboten ist, kann man überall entspannt Urlaub machen.
▸ Hotels in Island
▸ Reiseführer Island
Leider gibt es immer noch Länder, die bestimmte sexuelle Orientierungen oder geschlechtliche Identitäten ablehnen und teils sogar hart bestrafen. Von einer Reise in diese beliebten Urlaubsländer raten wir Menschen aus der LGBT*IQ-Community deshalb ab:
Andere Länder befinden sich noch in der Entwicklung, was die Rechte der LGBT*IQ-Community angeht. Hier gibt es meist keine Strafen zu befürchten, allerdings kann sich die Offenheit der Menschen je nach Urlaubsort unterscheiden. In touristischen Gegenden ist das Reisen in den meisten Fällen unproblematisch. Bei diesen Reisezielen solltest Du Dich vorab über Hotels und Umgebung genauer informieren:
Eine vollständige Liste mit der Bewertung von Ländern für LGBT*IQ-Reisende findest Du hier: Travel Safety Guide
1. Suche auf Urlaubsplattformen mit entsprechenden Filtern
Wenn Du bei HolidayCheck oder anderen Plattformen nach Hotel suchst, findest Du in den Filteroptionen häufig die Möglichkeit, die Ergebnisse auf z.B. "Gay friendly" Hotels einzuschränken. Diese Kennzeichnung wird meist auf Basis von Angaben des Hotels oder von Usern vorgenommen.
▸ Gay friendly Hotels in Spanien
▸ Gay friendly Hotels in Portugal
▸ Gay friendly Hotels in Frankreich
2. Suche gezielt nach Erfahrungen aus der Community
Neben Deinen Offline-Kontakten kannst Du Dich natürlich auch online inspirieren und informieren. Mittlerweile gibt es viele Blogs und Social Media Accounts aus der LGBT*IQ-Community, bei denen Du Tipps aus erster Hand bekommst.
Eine erste Übersicht findest Du bei den "Couple of Men", die selbst auch Reiseblogger sind: Top LGBTQ+ & Gay Reiseblogger
3. Lass Dich persönlich beraten
Wenn Du nach Deinen Recherchen immer noch unschlüssig bist, oder gar nicht erst selbst recherchieren möchtest, kannst Du Dich natürlich auch direkt an Reisebüros wenden. Dort kannst Du Dir eine Reise genau nach Deinen Bedürfnissen zusammenstellen lassen. Bei uns sind jeden Tag mehr als 200 Reiseexperten im Einsatz. Probier es doch gleich mal aus!
In ganz Deutschland finden mittlerweile jährlich über 100 CSDs bzw. Pride-Events statt. Die größten Paraden findest Du wenig überraschend in den Großstädten:
Eine Übersicht über alle Termine für CSDs in Deutschland findest Du hier.
Auch in anderen Ländern finden jährlich riesige Pride-Events statt, dazu gehören:
Sicherheitskontrollen & Einreise
Wenn an der Sicherheitskontrolle am Flughafen eines der Geräte etwas Ungewöhnliches feststellt, wirst Du von einem Sicherheitsbeamten des gleichen Geschlechts abgetastet, das in Deinem Ausweis vermerkt ist.
Wenn Du transsexuell bist, solltest Du eine genaue Geschlechtsangabe auf Deinem Ausweis haben, um mögliche Probleme bei der Sicherheitskontrolle und bei der Einreise zu vermeiden. Alternativ kannst Du auch ein unterschriebenes ärztliches Attest (auf Englisch) bei Dir tragen.
Insbesondere wenn Du in ein Land reist, in dem bestimmte sexuelle Orientierungen oder geschlechtliche Identitäten von der breiten Masse noch nicht akzeptiert werden, solltest Du Dir überlegen, was Du ins Handgepäck packst. Inhalte wie Sexspielzeug oder Verhütungsmittel können in Kombination mit der Intoleranz gegenüber Dir und/oder Deiner Lebensart leider immer noch zu nachteiliger Behandlung führen.
Kleidung im Reiseland
Grundsätzlich gilt für alle Reisenden: Sei respektvoll gegenüber dem Reiseland und kleide Dich so, wie es Dir am angenehmsten und sichersten erscheint.
Informiere Dich am besten vorab, denn jedes Land hat unterschiedliche kulturelle Erwartungen in Bezug auf Kleidung und Mode, ggf. auch bestimmte geschlechtsspezifische Besonderheiten. Wenn Du Dich über diese Erwartungen (und Traditionen) hinwegsetzt, ziehst Du unnötige Aufmerksamkeit und im schlimmsten Fall auch die Ablehnung der Einheimischen auf Dich.
LGBT*IQ Community vor Ort
Wenn Du vor Ort in die lokale LGBT*IQ-Szene eintauchen willst, helfen Dir vor allem Social Media oder Dating-Apps, mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Das ist auch der schnellste Weg zu den Insider-Tipps für Restaurants, Partys und Kultur.
Vorsicht ist geboten, wenn Du in Ländern unterwegs bist, in denen Deine sexuelle Orientierung illegal ist. Hier kann es passieren, dass Du über Social Media oder Dating-Apps angesprochen und unfreiwillig geoutet bzw. gemeldet wirst.
Wenn Du (auf Reisen) aufgrund Deiner Geschlechtsidentität bzw. Deiner sexuellen Orientierung diskriminiert wurdest, oder Du Dich für die Gleichstellung aller Menschen einsetzen möchtest, kannst Du Dich u.a. an diese Vereine und Organisationen wenden:
The International LGBTQ+ Travel Association (IGLTA)
Der Verein stellt kostenlose Reiseinformationen und -ressourcen zur Verfügung und setzt sich für Gleichberechtigung und Sicherheit im LGBTQ+-Tourismus weltweit ein.
Lesben- und Schwulenverband (LSVD)
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI).
Der Verband leistet Unterstützung bei Fragen und Problemen, die sich für LSBTI aufgrund von Vorurteilen, gesellschaftlicher oder rechtlicher Diskriminierung und Ausgrenzung stellen.
CSD Deutschland e.V.
Ziel des Vereins ist die Förderung aller CSDs auf einer deutschlandweiten Ebene sowie die Stärkung und Unterstützung der einzelnen Mitgliedsorganisationen. Zudem möchte man zur gegenseitigen Vernetzung und für den Austausch von Wissen und Erfahrungen beitragen.
Charta der Vielfalt e.V.
Der Verein setzt sich dafür ein, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld erschaffen, das frei von Vorurteilen ist.