Eco-Label auf Hotelbett © Klaus Vedfelt/DigitalVision via Getty Images
© Klaus Vedfelt/DigitalVision via Getty Images

Gut zu wissen

Eco-Labels, Siegel und Zertifikate für nachhaltige Hotels

Du möchtest Urlaub machen mit gutem Gewissen? Dann helfen Dir Eco-Labels, Umweltsiegel und Zertifikate auf der Suche nach einem nachhaltigen Hotel. Einheitliche Standards für die Vergabe der Auszeichnungen gibt es allerdings nicht. Wir helfen Dir, Dich im Label-Dschungel für nachhaltige Unterkünfte zurechtzufinden.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

So vielfältig ist das Angebot

Mithilfe von Labels, Zertifikaten und Umweltsiegeln können Hotels ihr nachhaltiges Engagement sichtbar machen. Was hinter einer solchen Auszeichnung steckt und welche Kriterien die Hotels erfüllen müssen, um ein Zertifikat zu bekommen, ist aber meist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Du kannst zwischen regionalen, internationalen und spezialisierten Zertifikaten unterscheiden, bei manchen stehen ökologische Kriterien an erster Stelle, andere berücksichtigen auch soziale und wirtschaftliche Faktoren. Damit Du die für Dich richtige Unterkunft findest, sind also auch Deine eigenen Vorstellungen relevant. Legst Du besonderen Wert auf ökologisch betriebene Hotels, auf Vermeidung von Plastik und Schadstoffen in Reinigungsmitteln, auf Bio-Nahrungsmittel aus regionaler Herkunft, liegt Dir eine sozial verträgliche Wirtschaftsweise des Hotels besonders am Herzen oder sollen möglichst alle 17 Nachhaltigkeitsziele erfüllt werden?

Diese Kriterien sind eine gute Entscheidungshilfe

Wenn Du bei Deiner Recherche auf ein Hotel-Label stößt, schau genau hin und finde heraus, welche Organisation dahintersteckt und welche Aspekte im Fokus liegen. Qualitativ hochwertige Umwelt-Labels bekommen eine internationale Anerkennung durch den Globalen Rat für nachhaltigen Tourismus (GSTC, Global Sustainable Tourism Council). Der GSTC-Zertifizierungsstandard berücksichtigt dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit; transparente, unabhängige Prüfverfahren sind eine Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats. Wird ein Label von einer unabhängigen Stelle geprüft, ist das ohnehin ein gutes Zeichen für Qualität. Besonders seriös sind außerdem Zertifikate, die nicht für die Ewigkeit vergeben werden, sondern in einem festgelegten Turnus erneute Prüfungen vorsehen. Findest Du die Kriterien, die das Hotel für das Zertifikat erfüllen muss, dann noch auf der Website, ist das eine gute Voraussetzung dafür, dass Dein ausgesuchtes Hotel auch wirklich nachhaltig aufgestellt ist.

Empfehlenswerte Öko-Labels und -Siegel und was dahintersteckt

EarthCheck-Label

Es wird weltweit vergeben und zählt zu den bekanntesten in der Reisebranche. Die Standards beziehen sich auf alle 17 Nachhaltigkeitsziele, das Label entspricht dem GSTC-Zertifizierungsstandard. Je länger ein Hotel das EarthCheck-Label trägt, umso höher ist der Status, den es erlangt, der Master-Status ist nach 15 Jahren erreicht. Um eine höhere Auszeichnung zu bekommen, muss das Hotel sich allerdings immer nachhaltiger entwickeln und die Standards verbessern. Es müssen außerdem nationale und internationale Mindeststandards, zum Beispiel für Energie- und Wasserverbrauch oder den Anteil erneuerbarer Energien, eingehalten werden.

Biosphere-Zertifikat
Biosphere-Zertifikat

Es wurde speziell für die Tourismusbranche entwickelt und basiert auf 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Damit werden Hotels ausgezeichnet, die ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltig aufgestellt sind und sich in diesen Bereichen auch immer weiter verbessern. Bei dem Label handelt sich um das internationale Nachhaltigkeitsmanagement- und Zertifizierungssystem, es wird vom Responsible Tourism Institute (RTI) vergeben, einer unabhängigen Non-Profit- und Nichtregierungsorganisation.

EU-Ecolabel
EU Ecolabel

Es ist das Europäische Umweltzeichen der EU-Kommission, Prüfung und Vergabe des Labels erfolgen durch unabhängige, von der EU Kommission benannte nationale Stellen. Damit werden seit über 30 Jahren weltweit Produkte und Dienstleistungen gekennzeichnet, die während ihres gesamten Lebenszyklus hohe Umweltstandards erfüllen: von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Unterkünfte müssen dafür 22 verpflichtende und 45 optionale Kriterien erfüllen, darunter ein optimiertes Umweltmanagement, einen geringeren Energieverbrauch, geringerer Wasserbrauch und weniger CO2-Emissionen sowie die Vermeidung von Schadstoffen und Abfällen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
GreenSign
GreenSign

Ein Nachhaltigkeitslabel mit GSTC-Zertifizierung. Etwa 100 Kriterien in acht Kategorien müssen erfüllt werden, damit das Label vergeben wird. Zu den Kernbereichen zählen die Umwelt, unter anderem Energie, Wasser und Abfall, Regionalität und Mobilität, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Das Label staffelt sich in fünf Levels. Je höher das Hotel eingestuft wird, umso mehr Anforderungen des Zertifikats werden erfüllt.

fairpflichtet und GreenGlobe
Green-Globe-Zertifikat

Es wird an Unterkünfte vergeben, bei denen Umwelt- und Klimaaspekte wie Energie, Abfall und Wassermanagement, Arbeitsbedingungen und andere soziokulturelle Kriterien besonders berücksichtigt werden. Über 40 Kriterien müssen erfüllt werden, die Begutachtung findet durch unabhängige PrüferInnen statt.

TourCert
Tourcert-Zertifikat

Vergeben durch die gemeinnützige Tourcert GmbH. Eine nachhaltige Bauweise, Schutz der Biodiversität, die Verwendung von nachhaltigen Lebensmitteln und ein gutes Ressourcenmanagement stellen nur einige der Aufnahmekriterien dar. Ein weiterer Aspekt ist eine transparente Berichterstattung über die nachhaltige Entwicklung des Hotels.

Viabono
Viabono-Label

Es wird nur in Deutschland vergeben, und zwar an Unterkünfte, die mit ihren Verbräuchen unter dem durchschnittlichen Verbrauch von Energie, CO2, Wasser und Abfall bleiben. Einwegverpackungen dürfen nicht eingesetzt werden. Als Partner und Beiräte fungieren das Umweltbundesministerium, das Umweltbundesamt und verschiedene Spitzenverbände. Das Label hat zwei Jahre Gültigkeit, dann wird wieder geprüft.

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen