Eine Gruppe von Tauchern, die ihre Tauchausrüstung auf einem Deck neben einem Pool ausstatten © iStock.com/Madelein_Wolf
© iStock.com/Madelein_Wolf

Ratgeber

Dein erster Tauchkurs? 8 Tipps und Empfehlungen

Du willst mal so richtig abtauchen? Na, dann los. Bei einem Tauchkurs für AnfängerInnen lässt Du die Welt über Wasser hinter Dir und kannst eine ganz neue entdecken. Wir haben die wichtigsten Tipps, damit Dein erster Tauchgang ein perfektes Erlebnis wird.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Taste Dich heran

Wenn Du schwimmen kannst und grundsätzlich keine Angst vor dem Wasser hast, könnte Tauchen zu Deiner nächsten großen Leidenschaft werden. Bevor Du aber gleich einen Tauchkurs buchst, um alles rund ums Tauchen zu lernen, vereinbare am besten erst einmal einen Schnuppertauchgang. Dabei machst Du Dich mit der Ausrüstung vertraut und kannst ausprobieren, ob Tauchen wirklich etwas für Dich ist.

Fühlt sich das Erlebnis unter Wasser anders an als erwartet, ist das völlig in Ordnung. Dann hast Du mit dem Schnupperkurs höhere Kosten gespart. Steigst Du aber stattdessen beseelt aus dem Wasser und kannst den nächsten Tauchgang kaum erwarten, schließt Du einfach einen Tauchkurs an. Dann kannst Du alles Weitere lernen, was Du zum Tauchen brauchst, und vielleicht sogar schon bald einen Tauchschein Dein Eigen nennen.

Suche Dir ein seriöses Unternehmen

Suche Dir für Deinen Tauchkurs unbedingt ein seriöses Unternehmen. Dort lernst Du das Tauchen von einem erfahrenen Taucher oder einer erfahrenen Taucherin und bist mit guter Ausrüstung sicher unter Wasser unterwegs.

Informiere Dich vor Ort und sieh Dir außerdem die bisherigen Bewertungen im Internet an. Dort finden sich oft gute Tipps, was Dich wo erwartet.

Lerne die Ausrüstung genau kennen

Bei einem seriösen Tauchkurs für AnfängerInnen wird Dir die Ausrüstung wie Tauchflasche, Maske, Flossen, Taucheranzug gezeigt. Sei bei den Erklärungen besonders aufmerksam. Nimm Dir außerdem genügend Zeit, jedes einzelne Teil der Ausrüstung in Ruhe kennenzulernen. Scheue Dich nicht, zu fragen, wenn Dir etwas unklar ist. Schließlich bist Du zum Lernen da.

Prüfe zudem vor dem Tauchgang alles ganz genau. Kommt Dir etwas ungewöhnlich vor, frage vor dem Tauchen unbedingt bei einem erfahrenen Taucher oder einer erfahrenen Taucherin nach. So bekommst Du alle wichtigen Informationen und Tipps, die Du zum Tauchen brauchst.

thumbsUp icon
HolidayCheck Tipp

Oft beschlägt die Tauchermaske unter Wasser. Spucke für eine freie Sicht einfach vor dem Tauchen von innen auf die Gläser. So hast Du immer den perfekten Durchblick.

Lerne die Handzeichen

Bei einem Tauchkurs für AnfängerInnen lernst Du neben der Ausrüstung und dem Verhalten unter Wasser auch ganz bestimmte Handzeichen kennen. Sie sind wichtig, da Du Dich als TaucherIn unter Wasser nicht sprechend verständigen kannst.

Aber keine Bange, viele dieser Zeichen sind leicht zu lernen. Hier die wichtigsten:

Flache, aufgestellte Hand (Handfläche zur anderen Person gerichtet):

Diese Geste bedeutet: Stopp. Halte also an, wenn Du sie siehst.

Daumen nach unten:

Das heißt nicht etwa, dass etwas nicht gefällt oder schlecht ist. Stattdessen bedeutet der abwärts zeigende Daumen, dass tiefer getaucht werden soll.

Daumen nach oben:

Dieses Handzeichen beim Tauchen ist etwas missverständlich, da ein Daumen hoch über Wasser für „alles okay“ steht. Unter Wasser bedeutet diese Geste, dass weiter oben getaucht werden soll.

Zeigefinger formt mit dem Daumen einen Kreis:

Berührt eine Taucherin oder ein Taucher mit der Spitze des Zeigefingers die Spitze des Daumens an der gleichen Hand, bedeutet das: Bei mir ist alles in Ordnung. Es funktioniert aber auch als Frage, ob bei der angesprochenen Person alles okay ist.

Zeigefinger an Stirn:

Zeigt ein Taucher einen aufgestellten Zeigefinger an der Stirn, bedeutet das: Hai in Sicht.

Tauche nur gesund

So wundervoll Tauchen auch ist: Für den Körper ist jeder Tauchgang vor allem bei AnfängerInnen eine ungewöhnliche Belastung. Lass Dich deshalb am besten vor dem Tauchkurs ärztlich untersuchen. Vor allem, wenn Du Herz-Kreislauf-Probleme oder Asthma hast, solltest Du das unbedingt tun. Gibt es aus medizinischer Sicht grünes Licht, kannst Du unbesorgt loslegen und ganz unbeschwert das Tauchen lernen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Trinke viel

Tauchen sieht nicht anstrengend aus, aber die ungewohnten Bewegungen fordern Deinen Körper. Einer der wichtigsten Tipps ist daher, vor und nach dem Tauchgang reichlich Wasser zu trinken. So bist Du gut versorgt und kannst alles nach Herzenslust genießen.

Bleib ruhig und gehe es langsam an

Tauchen ist so ein tolles Erlebnis, dass sich vor allem AnfängerInnen oft überschätzen. So viel Spaß es auch macht und so sehr Du den nächsten Tauchgang herbeisehnst: Lass es unbedingt langsam angehen. So kann sich Dein Körper nach und nach an dieses neue Abenteuer gewöhnen und Du kannst das Tauchen einfach nur genießen.

Tauchen und Fliegen?

Vermeide bitte, direkt vor Deinem Rückflug tauchen zu gehen. Die verminderte Kabinendrucksituation während des Fluges erhöht das Risiko, an der Dekompressionskrankheit (DCS) zu erkranken. Es ist ratsam, bestimmte Ruhezeiten nach dem Tauchen einzuhalten, bevor Du in ein Flugzeug steigst. Die empfohlenen Wartezeiten variieren je nach Art des Tauchgangs: Nach einem Tauchgang ohne Dekompression sollte mindestens zwölf Stunden vergehen, bevor du fliegst. Bei aufeinanderfolgenden Tauchgängen ohne Dekompression solltest Du 24 Stunden warten, bevor Du in ein Flugzeug steigst. Falls es sich um Tauchgänge mit Dekompression handelt, empfiehlt es sich sogar, 48 Stunden nach dem Tauchen zu warten, bevor Du aus Deinem Urlaub zurückfliegst.

Top Angebote in Thailand

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen