Frau am Flughafen © Virojt Changyencham/Moment via Getty Images
© Virojt Changyencham/Moment via Getty Images

Gut zu wissen

Layover, Stopover & Co.: Welche Regeln Du beim Umsteigen am Flughafen beachten musst

Viele Reisende vermeiden das lästige Umsteigen auf Flugreisen am liebsten und wählen ausschließlich Nonstop-Flüge. Andere planen bewusst einen Stopover ein, um am Zwischenziel eine neue Stadt zu erkunden. Wenn du umsteigst, solltest Du in jedem Fall genau über die zeitlichen und administrativen Abläufe Bescheid wissen, die je nach Flughafen, Airline und Land variieren. Sonst gerätst Du allzu schnell unter Zeitdruck. Berücksichtigst Du ein paar Grundregeln, dann findest Du Dich leichter zurecht.

Am einfachsten hast Du es, wenn Du mit derselben Airline nach einem kurzen Stopp weiterfliegst und dein Gepäck automatisch weitergeleitet wird. Dann bleibst Du im Transitbereich des Flughafens und brauchst keine Extrazeit fürs Warten am Check-in oder bei der Sicherheitskontrolle einzuplanen.

Doch was, wenn Du die Airline wechselst oder bei einem mehrstündigen Layover den Flughafen verlassen möchtest? Dann wird es etwas komplizierter. Am besten überlässt Du nichts dem Zufall, organisierst die Aufenthaltszeit sorgfältig und hast den Überblick über die jeweiligen Regeln. Anderenfalls kann es passieren, dass Du den Anschlussflug verpasst oder wegen fehlender Dokumente an der Weiterreise gehindert wirst.

Als zentrale Regel an dieser Stelle gilt, sich im Vorfeld der Reise bei der betreffenden Fluggesellschaft und bei den Flughäfen der Zwischenziele zu informieren. Nur so kannst Du sicher sein, dass Dein Umsteigen keine Hetzjagd durch die Terminals wird und dass Du alle erforderlichen Dokumente beisammenhast. Layover bedeutet übrigens die Zeitspanne vom Ausstieg aus dem Flugzeug bis zum Weiterflug. Dieser kann geplant, aber auch ungeplant sein, während ein Stopover eine geplante Unterbrechung einer Flugreise ist, die mehr als 24 Stunden dauert und nur von bestimmten Großflughäfen wie Singapur oder Istanbul angeboten wird. Diese Airports bieten spannende Programme zum Komplettpreis für Stopover-Gäste.

Erörtere folgende Details vor Deiner Reise und kläre ab, wie Du Dich korrekt verhalten kannst:

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Welche Dokumente brauche ich?

Vergewissere Dich besonders bei Flügen außerhalb der EU, welche Dokumente Du für Deine Reisepläne besorgen musst. Es kann beispielsweise sein, dass Du nicht nur für das Ankunftsland ein Visum benötigst, sondern auch für den bloßen Zwischenstopp ein sogenanntes Transit-Visum. Selbst wenn Du bei einem Layover genug Zeit hast, den Flughafen zu verlassen, um eine Sightseeing-Tour zu unternehmen, brauchst Du auf vielen Stopps außerhalb der EU ein Visum. Denn sobald Du den Transitbereich des Flughafens verlässt, bist Du ein/e Einreisende/r. Manche Länder stellen ein Visum on arrival aus. Noch dazu gibt es Länder wie die USA oder Kanada, in denen die Flughäfen ohne Transitzonen ausgestattet sind. Dort benötigst Du immer ein Visum, auch dann, wenn Du bei einem Zwischenstopp den Flughafen oder das Flugzeug gar nicht verlässt. Die Visa-Anforderungen aller Länder erfährst Du über das Auswärtige Amt.

Wie koordiniere ich das Umsteigen?

Am Reisetag erhältst Du bei der Gepäckaufgabe für alle Flugstrecken separate Bordkarten. Informiere Dich unbedingt, ob Du beim Layover das Gepäck abholen und neu einchecken musst, obwohl Du im Transitbereich bleibst, oder ob es automatisch weiterverladen wird. Das ist von Airport zu Airport ganz unterschiedlich. Am Check-in-Schalter erfährst Du auch, ob Du erneut durch die Sicherheitskontrolle gehen musst. Das sind alles wichtige Faktoren für ein gutes Zeitmanagement.

Orientiere Dich beim Umsteigen regelmäßig über die Monitore. Schau, ob Dein Flug eventuell Verspätung hat oder ob es einen Terminalwechsel gab.

Bei einem Stopover musst Du wie bei einer neuen Ankunft am Flughafen alle Stationen von der Gepäckaufgabe bis zur Sicherheitskontrolle erneut durchlaufen. Rechne also unbedingt genug Zeit ein.

Welche Gepäckregelungen und Kontrollen gibt es?

Wenn Du genügend Zeit hast, den Flughafen auch beim Layover zu verlassen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Du Dein Gepäck auschecken musst. Das Auschecken, später wieder Einchecken und die erneute Sicherheitskontrolle brauchen eine Menge Zeit, die Du beim Timing zwingend berücksichtigen musst. Je nach Flughafen gelten zudem unterschiedliche Fristen für den spätesten Check-in – von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden. Überlege Dir also gut, ob es sich zeitlich überhaupt lohnt, das Flughafengebäude zu verlassen.

Mindestumsteigezeit

Jede Airline legt für alle Abflughäfen eine individuelle Mindestumsteigezeit fest, innerhalb derer Du zwingend den Anschluss zum nächsten Flug erreichen musst. Diese hängt von der Größe des Flughafens und von den möglichen Verbindungen ab. Besonders relevant ist diese Zeit, wenn Du zwei Flüge miteinander kombinierst oder einen Gabelflug planst, aber unabhängig voneinander buchst. Prüfe dann genau, wie viel Zeit Du wirklich fürs Umsteigen brauchst. Sollte der erste Flug Verspätung haben und Du den Anschluss verpassen, bleibst Du auf den Kosten sitzen. Nur wenn die Flüge zusammen gebucht werden, schätzt die Airline die Mindestumsteigezeit automatisch mit ein und kommt für die Kosten von Flugausfällen oder Verspätungen auf.

Wenn Du während einer Reise beim Umsteigen nicht mehr weiterweißt, ist es ratsam, dass Du Dich rasch ans Flughafenpersonal wendest. So findest Du erstens sehr schnell Hilfe und behältst die Nerven. Zweitens verlierst Du nicht allzu viel wertvolle Zeit, die wichtig ist, um Dein Reiseziel zu erreichen.

Wir wünschen Dir viel Glück dabei.

Top Angebote in Australien

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Entdecke ähnliche Urlaubsthemen