Nachhaltigkeit
Tipps, wie Du beim Reisen CO2 einsparen kannst
Für einige Zeit entspannen, die Seele baumeln lassen oder Abenteuer bestehen – Urlaub ist wunderbar und tut einfach gut. Und das ganz ohne schlechtes Gewissen: Denn Du kannst bei Deiner Reise die Umwelt schonen, also so wenig klimaschädliches CO2 wie möglich produzieren und nachhaltig unterwegs sein.
Es ist nicht zu leugnen: Beim Reisen wird CO2 produziert, wenn Du nicht gerade mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs bist. Bewusstes Reisen liegt deshalb immer mehr Menschen am Herzen und jeder kleine Schritt, mit dem Du Kohlendioxid einsparen kannst, ist klimafreundlich. Selbst lange Flugreisen kannst Du nachhaltiger gestalten.
Deine Reiseplanung
Schon die Planung einer Reise ist aufregend, das Urlaubsziel auszusuchen und Aktivitäten vorab zu organisieren ist Vorfreude pur und schafft Urlaubsfeeling. Wenn Du gleichzeitig auf die Umwelt achten und so klimafreundlich wie möglich unterwegs sein möchtest, dann checke Deine Reise genau durch.
• Reiseziel auswählen: Je näher Dein Reiseziel ist, umso klimafreundlicher ist Dein Urlaub, denn vor allem bei An- und Abreise ist der CO2-Verbrauch hoch.
• Weniger reisen: Solltest Du zwei Urlaube geplant haben, überleg Dir doch, ob Du die Tage zusammenlegst und nur einmal verreist, dafür aber länger. So fallen An- und Abreise nur einmal an und wenn aus zwei Flugreisen eine wird, ist das für Deinen CO2-Fußabdruck richtig gut.
• Zug zum Flug: Planst Du eine Flugreise, lohnt es sich, mit dem Zug zum Flughafen zu fahren. Du musst keinen Parkplatz suchen, niemand muss Dich bringen und Zugfahren ist einfach klimafreundlicher, als mit dem Auto unterwegs zu sein. Außerdem sparst du Dir die oft teuren Parkgebühren am Flughafen.
• Auf Bus und Bahn umsteigen: Bei kürzeren Reisen kann eventuell auch eine Bahn- oder Busfahrt für Dich infrage kommen. Immerhin vermeidest Du mit dem Zug Staus und kommst entspannt am Urlaubsort an.
• Möchtest Du im Urlaubsland mobil sein, erkundige Dich, ob ein E-Auto vor Ort gemietet werden kann.
Flugzeug oder Auto – so kannst Du mit gutem Gewissen reisen
Manche Reiseziele sind ohne ein Flugzeug nicht erreichbar; wer nur wenige Urlaubstage zur Verfügung hat, spart sich mit einem Flug auch Zeit, die er am Urlaubsziel verbringen kann. Bei weiten Reisen sind Direktflüge umweltfreundlicher, als zweimal umzusteigen. Das ist nicht immer machbar, aber nichts spricht dagegen, dass Du Dich vorab informierst, welche Möglichkeiten es gibt.
Planst Du eine große Reise, sind möglicherweise auch weitere Strecken im Land selbst zu bewältigen. Das geht am schnellsten mit Inlandflügen. Allerdings ist die CO2-Bilanz bei Kurzstrecken ziemlich hoch. Informiere Dich am besten über Alternativen, denn auch ein bequemer Nachtzug oder der Bus können Dich möglicherweise ans Ziel bringen. Bei guter Auslastung sind Bahn und Bus auf jeden Fall die klimafreundlicheren Reisemittel gegenüber Flugzeug und Auto.
Wenn Du am liebsten mit dem Auto unterwegs bist, kannst Du mit diesen Tricks CO2 einsparen:
• Langsamer fahren: Geh es gemütlich an und wähle eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 110 Stundenkilometern. Eine niedrige Geschwindigkeit spart Energie und reduziert Deine Treibhausgasemissionen.
• Reifendruck prüfen: Wenn Du vor der Reise den Reifendruck prüfst, hilft das ebenfalls beim CO2-Sparen. Je niedriger der Reifendruck im Vergleich zum empfohlenen Druck ist, umso mehr Kraftstoff wird beim Fahren verbraucht. Ein Check an der Tankstelle vor Reisebeginn lohnt sich also.
• Weniger Gepäck: Treibstoff sparen kannst Du auch, wenn Du Dein Auto nicht überlädst.
• ÖPNV vor Ort: Auch wenn Du mit dem Auto reist, kann eine Fahrt mit Bus oder Bahn am Urlaubsort richtig Spaß machen. Eine Stadt zu erkunden, ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowieso meist angenehmer, zumal Parkplatzsuche und teure Gebühren wegfallen.
Unterwegs mit dem Schiff
Dass Kreuzfahrtdampfer einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben, ist kein Geheimnis. Möchtest Du auf Deine Kreuzfahrt nicht verzichten, kannst Du mit ein paar Überlegungen klimafreundlicher unterwegs sein:
• Wähle weise: Größe und Alter des Schiffes machen einen Unterschied, denn je größer und jünger das Schiff ist, umso niedriger sind die CO2-Emissionen. Kleinere Schiffe mit großen Kabinen haben pro Passagier hingegen einen höheren CO2-Ausstoß.
• Reisezeit: Kürzere Fahrstrecken in gemächlichem Tempo sind weniger klimaschädlich als weite Touren mit hohen Geschwindigkeiten.
CO2-Rechner und CO2 kompensieren
Vor allem bei Flugreisen und Kreuzfahrten kannst Du mithilfe eines CO2-Rechners Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck ausrechnen lassen, also wie viel Kohlendioxid durch die Reise entstanden ist. Die Auswahl an Anbietern ist groß, eine umfangreiche Berechnung bietet zum Beispiel der CO2-Rechner des Umweltbundesamts. Die entstandene Menge an schädlichem CO2 kannst Du dann kompensieren, indem sie an anderer Stelle eingespart wird. Solche Kompensationen sind nicht ganz unumstritten, denn sie machen den CO2-Ausstoß natürlich nicht ungeschehen, dennoch können sie dazu beitragen, dass an anderer Stelle CO2 eingespart wird. Dafür zahlst Du einen von den Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag und unterstützt dadurch beispielsweise Klimaschutzprojekte. Verschiedene Anbieter machen das möglich, es ist aber sicher nicht verkehrt, bei der CO2-Kompensation auf Siegel und Zertifikate zu achten, zum Beispiel auf The Gold Standard oder Clean Development Mechanism und Verified Carbon Standard. Ist ein Ausgleichsprojekt beispielsweise Gold-Standard-zertifiziert, werden die verursachten CO2-Emissionen auch wirklich in der tatsächlichen Höhe ausgeglichen. Bei manchen Flügen ist ein zusätzlicher Beitrag schon im Preis inbegriffen, bei anderen kannst du zusätzlich einen Betrag spenden. Das Prinzip der CO2-Kompensation ist übrigens auch bei Autoreisen möglich.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

