Familienurlaub
Tipps & Tricks: Weniger Smartphone-Nutzung im Familienurlaub
Fast die Hälfte der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich nur ohne Smartphone im Urlaub richtig erholen können. Doch über die Mehrheit nutzen es trotzdem mehr als eine Stunde am Tag. Dies ergab eine repräsentative Studie von HolidayCheck. Demnach geben 41 Prozent der Befragten an, durch das Smartphone-Nutzverhalten von anderen mitreisenden Familienmitgliedern gestört zu werden, was zu Reibereien und Streitigkeiten führt. Der Urlaub stünde nicht im Vordergrund, Apps, Nachrichten und Spiele seien wichtiger als die Umgebung. Dieses Verhalten betrifft übrigens nicht nur Jugendliche, die keine Lust auf eine Reise mit den Eltern haben, sondern auch Erwachsene und kleinere Kinder, die freien Zugang zu ihrem Smartphone genießen. Wir verraten 10 Tipps und Tricks, die es einfacher machen, den Urlaub handyfrei zu genießen.
Vor dem Urlaub: Abwesenheit klären
Eine Abwesenheitsnotiz im Büro zeigt Deinen KollegInnen, dass Du bald nicht mehr erreichbar bist. Auch Deinen FreundInnen kannst Du vor dem Urlaub sagen, dass Du Dir unterwegs mehr Zeit für Deine Liebsten nehmen möchtet. Dann wissen sie Bescheid und kontaktieren Dich nur, wenn es wirklich wichtig ist.
Ein Hotel mit Animation wählen
Ob Wassersport, Tanzen, Spiele oder Ausflüge – viele Hotels bieten ihren Gästen ein sehr ausgeprägtes Animations-Programm an. Vielleicht sind Angebote dabei, die Dich und Deine Familie interessieren und Spaß machen. Dann wird beinahe keiner mehr Gelegenheit haben, aufs Handy zu schauen.
Spiele und Bücher einpacken
Am Strand schnell Instagram gecheckt und auf der Terrasse ein paar Nachrichten gelesen? Das muss nicht sein: Wenn Du Spiele eingepackt hast, kann sich Deine Familie offline super miteinander beschäftigen und das macht allen richtig Spaß. Entspannung nur für Dich bringt ein gutes Buch. Aber auch für die Kinder ist es klasse, im Urlaub das Lieblingsbuch oder etwas Neues zu lesen.
Die alte Digitalkamera mitnehmen
Der tolle Sonnenuntergang, das leckere Essen oder die Kinder beim Planschen – gute Fotomotive gibt es im Urlaub mehr als genug. Und wenn das Smartphone (mit der Kamera-App) erst einmal in der Hand ist, kannst Du doch rasch gleich noch die E-Mails checken, oder? Damit Du gar nicht erst in Versuchung kommst, kannst Du doch nach der alten Digitalkamera suchen, die bestimmt noch irgendwo im Schrank liegt, und sie statt des Smartphones zum Fotorafieren nutzen. Damit machst Du einfach nur Fotos – und kannst sie nach dem Urlaub auf Deinen Rechner ziehen.
Armbanduhren tragen
Auch der kurze Blick auf die Uhr birgt Risiken. Denn viele Menschen bemerken dabei ungelesene Nachrichten auf dem Handydisplay. Selbes gilt auch für Smartwatches. Die Nutzung einer klassischen Armbanduhr zeigt Dir wirklich nicht mehr als die Uhrzeit an.
Sich nicht ins Hotel-W-Lan einloggen
Wo kein Internet, da auch kein Social Media. Dieser Trick klingt äußerst simpel und ist es auch. Wichtig ist, dass Du nicht nur das W-Lan, sondern auch die mobilen Daten ignorierst. Ohne Internet kannst Du mit dem Handy tatsächlich nur telefonieren oder Fotos machen. Und das reicht im Urlaub ja eigentlich auch.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Tabuzonen einrichten
Um Kinder zu motivieren, das Smartphone liegen zu lassen, sollten Erwachsene mitziehen. Einfacher wird das durch sogenannte „Tabuzeiten“, wo die Nutzung des Handys von allen Beteiligten nicht erwünscht ist. Dazu können beispielsweise der Esstisch (im Appartement oder im Restaurant) oder die Liegen am Pool gehören, aber auch gemeinsame Spieleabende. Solche Regelungen können natürlich auch von einer erwachsenen Reisegruppe befolgt werden.
App-Timer einstellen
Insbesondere Instagram und TikTok haben diese Sog-Wirkung: Du schaust Dir ein Video an, dann noch eins, noch ein Drittes und schwupp, ist eine Stunde vergangen. Damit das nicht passiert, kannst Du App-Timer einstellen. Nach einer von Dir gewählten Zeitspanne schließt die App automatisch und lässt sich für diesen Tag auch nicht mehr nutzen. Bei Android stellst Du den App-Timer folgendermaßen ein: Gehe in die Einstellungen des Smartphones, wähle den Punkt „Digitales Wohlbefinden und Kindersicherung“ und gehe in den Bereich „Ihre Ziele“. Dort siehst Du, wie viel Zeit mit welchen Apps verbracht wird und kannst die Zeit regulieren. Bei Apple-Geräten funktioniert’s ähnlich: Gehe in die Einstellungen, wähle den Punkt „Bildschirmzeit“ und tippe bei dem Menüpunkt „Tagesdurchschnitt“ auf „App Limits“. Mit dem Menüpunkt „Add Limits“ kannst Du Zeitbegrenzungen hinzufügen.
Sich bewusst Handy-Zeit nehmen
Du möchtest die schönsten Fotos mit der Welt teilen und sie im Internet veröffentlichen? Prinzipiell spricht da ja nichts gegen – es sei denn, das Bilder-Bearbeiten am Handy klaut wertvolle Zeit mit der Familie und mit FreundInnen. Vielleicht nutzt Du dafür ein festgelegtes Zeitfenster, also beispielsweise die halbe Stunde, während der/die PartnerIn duscht oder die Kinder sich umziehen. So wird das Handy zum Lückenfüller, aber nicht zum Freizeit-Dieb. Andernfalls kannst Du Dir abends eine halbe Stunde Handy-Zeit gönnen.
Die Lieblings-Apps kurzzeitig deinstallieren
Die Überwindung zu Beginn wird wahrscheinlich schwierig, aber wenn Lieblings-Apps wie Instagram oder Facebook, die jede Menge Zeit fressen, erst einmal gelöscht sind, ist das Handy nur noch halb so interessant. Nach dem Urlaub können sie dann wieder aufs Smartphone gespielt werden.