Scuba tank und Flossen am Strand © iStock.com/Image Source
© iStock.com/Image Source

Ratgeber

Vorbereitung Tauchurlaub: Die PDF-Checkliste und Planungshilfe für Deinen perfekten Tauchurlaub

Du hast den Flug für Deinen Tauchurlaub schon gebucht, die bunten Fische schwimmen in Gedanken bereits an Deiner Maske vorbei. Vorher gilt es jedoch, einige wichtige Dinge zu checken. Eine Tauchreise ist mit einer guten Portion Aufwand an Vorbereitungen verbunden, die sorgfältige Planung ist unerlässlich. Wir zeigen Dir, woran Du unbedingt denken solltest.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
Download Button

Du möchtest die Liste gern ausdrucken? Dann lade Dir das PDF hier direkt herunter.

1
Arzt schreibt eine Diagnose und gibt ein ärztliches Rezept an einen Patienten ©iStock.com/SARINYAPINNGAM
Arzt schreibt eine Diagnose und gibt ein ärztliches Rezept an einen Patienten ©iStock.com/SARINYAPINNGAM

Checkliste Gesundheit und Versicherung

1. Tauchtauglichkeitsattest

Tauchen ist eine Sportart, die hohe Leistungen von Deinem Körper verlangt. Sowohl fürs Schnorcheln in wenigen Metern Tiefe als auch beim Gerätetauchen solltest Du topfit sein. Tauchschulen und Anbieter von Tauchreisen verlangen ein Attest, das Deine Tauchtauglichkeit bestätigt. Manche HausärztInnen bieten diesen Gesundheits-Check an, alternativ gibt es spezialisierte TauchmedizinerInnen. Hast Du ein Attest von Deiner letzten Tauchreise, dann prüfe unbedingt vor Reiseantritt, ob es noch gültig ist.

2. Versicherung

Informiere Dich, ob Deine Versicherung Tauchunfälle abdeckt. Schließe gegebenenfalls eine Tauchunfallversicherung ab, die eine 24-Stunden-Hotline anbietet.

2
Mit jedem Tauchgang geht es ein Stück tiefer hinunter
Mit jedem Tauchgang geht es ein Stück tiefer hinunter © Ahmed Gabry

Checkliste Dokumente und Vorwissen

1. Denk daran, Dein Brevet (Tauchschein), ein Logbuch und das ärztliche Attest einzupacken.

2. Auffrischungskurse

Dein letzter Tauchgang liegt etwas länger zurück? Viele Tauchschulen bieten Auffrischungskurse für alle Levels an, Du wiederholst dabei die wichtigsten Übungen. Das bringt Dein Können auf Stand und gibt Dir Sicherheit im Umgang mit dem Material.

3. Theoriekurse

Zum Sporttauchen gehört viel theoretisches Wissen. Wenn Du auf Deiner Tauchreise einen Kurs besuchst, prüfe, ob Du den Theorieteil schon zu Hause als E-Learning-Kurs absolvieren kannst.

4. Vorbereitung auf die Umgebung und das Tauchen

Setz Dich frühzeitig mit der Situation am Urlaubsort auseinander. Erkundige Dich nach lokalen Gefahrensituationen wie Strömungen, Untiefen, Gifttieren oder -pflanzen. Am Ziel angekommen, solltest Du Dich vor dem ersten Tauchgang akklimatisieren, Jetlag und Müdigkeit sollten bereits abgeklungen sein. Am sichersten ist es, während der ersten 12 Stunden nach Ankunft nicht zu tauchen.

5. Spezialfall Kreuzfahrten

Bei Kreuzfahrten verlangen manche Tauchschulen und Tauchreiseanbieter eine Mindestzahl von absolvierten Tauchgängen. Diese Anzahl solltest Du unbedingt erfüllen, sonst lässt man Dich im schlimmsten Fall gar nicht tauchen.

6. Gepäckversicherung

Manche Airlines erstatten beim Verlust Deines Koffers während des Fluges möglicherweise nicht den vollen Wert Deiner teuren Tauchsportausrüstung. Informiere Dich darüber und kläre ab, ob Du sie zusätzlich versichern solltest.

3
Eine Gruppe von Tauchern, die ihre Tauchausrüstung auf einem Deck neben einem Pool ausstatten © iStock.com/Madelein_Wolf
Eine Gruppe von Tauchern, die ihre Tauchausrüstung auf einem Deck neben einem Pool ausstatten © iStock.com/Madelein_Wolf

Checkliste zu Deiner Ausrüstung

1. Gute Idee: Leih-Equipment

Praktisch immer können TaucherInnen die Ausrüstung am Zielort leihen. Erkundige Dich bei der Tauchschule Deiner Wahl. Wenn möglich, reserviere das Equipment schon im Vorfeld.

2. Vorteil: eigene Ausrüstung

Deine eigenen Tauchutensilien mitzunehmen bedeutet, dass auf Flügen zusätzliche Transportkosten anfallen und Du mehr zu schleppen hast. Es bietet Dir aber verschiedene Vorteile. So startest Du schneller ins Tauchvergnügen, da Du die Ausrüstung nicht organisieren und testen musst. Du tauchst zudem sicherer, weil Du gut mit Tauchcomputer, Jacket, Atemregler, Tauchanzug, Maske, Flossen etc. umzugehen weißt und alles vertraut ist.

Wichtig: Prüfe, ob Deine Ausrüstung vollständig und gewartet ist. Denk dabei nicht nur an die Technik, sondern auch an die Kleidung. Kontrolliere vor Abflug die Batterien des Tauchcomputers und die Lampen. Beachte: Lampen dürfen nur im Handgepäck transportiert werden. Vergiss nicht, Pflegemittel für die Ausrüstung einzupacken. Für AnfängerInnen und Profis gilt: Checke nach, ob Deine Ausrüstung an das Klima vor Ort angepasst ist und ob Du für wichtige Teile Deines Equipments dort Ersatzteile erhältst. Falls nicht, pack diese besser doppelt ein.

4
Taucherin bereitet sich auf das Tauchen im Meer vor ©iStock.com/South_agency
Taucherin bereitet sich auf das Tauchen im Meer vor ©iStock.com/South_agency

Während Deiner Tauchreise

Mach Dir bereits vor der Reise klar, worauf Du während des Tauchabenteuers besonders achten musst. Beim Tauchen in Gruppen etwa kann schnell Leistungsdruck entstehen. Wenn Du im Vorfeld Situationen durchdenkst, die auftauchen können, reagierst Du besonnener. Zum Beispiel bei folgenden Themen:

1. Gesundheit
Tauchen birgt verschiedene gesundheitliche Risiken. Stell daher vor jedem Tauchgang sicher, dass Du fit und gesund bist. Achte unbedingt auf die kleinsten Anzeichen von Krankheit, besonders im Bereich Lunge sowie Ohren- und Rachenraum. Geh zudem niemals unter Alkoholeinfluss ins Wasser. Denk an eine kleine Reiseapotheke speziell für TaucherInnen, an ein Desinfektionsmittel für die Ohren und an Deine persönlichen Medikamente.

2. Sicherheits- und Verhaltensregeln

Tauche niemals alleine und nur mit Menschen, denen Du vertrauen kannst. Buche einen Kurs oder eine Tauchreise nur bei zertifizierten AnbieterInnen und erfahrenen TauchlehrerInnen. Hör auf Deinen Körper, achte auf Deine Grenzen und brich einen Tauchgang ab, sobald Du Dich unwohl fühlst. Plane Deine Tauchgänge sorgfältig und halte Dich an die Zeiten, die Du für Deine Unterwasserausflüge berechnet hast. Halt Erholungspausen ein und überanstrenge Dich nicht.
Plane auch freie Tage ein und steige frühestens 24 Stunden, besser erst 48 Stunden nach dem letzten Tauchgang in ein Flugzeug, je nach Häufigkeit Deiner Tauchgänge. Diese Frist verhindert, dass Dein Körper auf den Kabinendruck im Flugzeug mit Dekompressionsbeschwerden reagiert. Egal ob Du AnfängerIn bist oder Profi, ob Du in die Südsee fliegst oder das Kaltwassertauchen bevorzugst – folge immer den Anweisungen Deiner TauchlehrerInnen. Beachte die Verhaltensregeln vor Ort, um die Tauchreviere möglichst nicht zu gefährden. Dann wird Dein Tauchtrip ein unvergesslich schönes Erlebnis, das lange nachwirkt.

Thomas' Tipp

Speziell wenn Du Deinen Tauchurlaub alleine verbringst, halt gut Kontakt zu Familie, PartnerIn oder Freunden daheim – die Hinterlegung Deiner Hoteladresse und eine gelegentliche Nachricht können nicht schaden.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Top Angebote in Ägypten