Eine Frau zeigt ihren Führerschein aus einem Autofenster. © Westend61/Westend61 via Getty Images
© Westend61/Westend61 via Getty Images

Gut zu wissen

Autofahren im Urlaub: Wo darfst Du mit Deinem Führerschein fahren?

Eine Reise mit dem Auto hat einige Vorteile: Du bist flexibel, nicht auf feste Reisezeiten angewiesen und erlebst das Reiseland auf ganz individuelle Weise. Dein Führerschein ist in vielen Ländern gültig. Bist Du also mit dem eigenen Auto unterwegs oder nutzt Du einen Mietwagen, reicht der sogenannte Lappen oder der Führerschein im Scheckkartenformat vollkommen aus. Allerdings ist das nicht in allen Ländern so. Hier erfährst Du, welche Bestimmungen rund um den Führerschein wo gelten.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Welchen Führerschein hast Du?

Zuallererst lohnt sich ein Blick in die Brieftasche: Dort steckt entweder noch der graue oder rosafarbene Führerschein der BRD oder der aus DDR-Zeiten. Eventuell hast Du aber auch schon einen Führerschein im Scheckkartenformat. Seit Januar 2013 darf nur noch dieser EU-Führerschein ausgestellt werden.

Gültig sind innerhalb Deutschlands alle diese Dokumente. Allerdings ist das nicht mehr lange so: Bis 2033 müssen sämtliche im Umlauf befindlichen Führerscheine gegen die Variante im Scheckkartenformat, also den EU-Führerschein, getauscht werden. Hierfür gelten unterschiedliche Fristen. Bei bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellten Dokumenten ist das Geburtsjahr entscheidend, bei danach ausgegebenen Dokumenten zählt das Ausstellungsjahr.

Ist der Führerschein in Europa gültig?

Hast Du einen EU-Führerschein, kannst Du damit selbstverständlich EU-weit Auto fahren. Planst Du eine herrliche Mietwagenreise beispielsweise nach Italien, Spanien, Griechenland oder Portugal, musst Du Dich rund um den Führerschein also um nichts weiter kümmern.

Besitzt Du noch keinen EU-Führerschein, sondern eine der anderen Varianten, bist Du innerhalb der EU dennoch legal damit unterwegs. Alle anderen EU-Staaten geben sich mit diesem Dokument zufrieden. Du hast dort also genauso die Erlaubnis zu fahren wie in Deutschland. Du brauchst hier zudem keinen internationalen Führerschein oder andere Dokumente, die Deine Fahrerlaubnis ergänzen.

Dies gilt natürlich auch für die Fahrerlaubnis aus der ehemaligen DDR. Die Mitgliedstaaten der EU haben sich verpflichtet, diese veralteten, aber noch gültigen Dokumente bis zu deren Ablaufdatum im Jahr 2033 zu akzeptieren. Da es dennoch hier und da zu Bußgeldern kam, weil die örtliche Ordnungskraft mit dem Führerschein aus dem Ausland nichts anfangen konnte, hat die EU eine Erklärung dazu herausgegeben. In ihr wird in allen Sprachen der EU erklärt, wie die rechtliche Lage rund um den Führerschein ist.

Hast Du Sorge, dass Dein Führerschein im Ausland nicht akzeptiert wird, kannst Du Dir die Erklärung ausdrucken oder den Link im Smartphone speichern und den Inhalt bei Bedarf vorzeigen.

Ist der Führerschein in Großbritannien gültig?

Aktuell brauchst Du auch in Großbritannien keinen internationalen Führerschein, wenn Du dort Auto fahren willst. So ist es auf der Website der deutschen Auslandsvertretungen im Vereinigten Königreich zu lesen.

Ist der Führerschein im Nicht-EU-Ausland gültig?

Führt Dich Deine Reise in ein europäisches Land, das nicht der EU angehört, solltest Du Dich vorher über die Bestimmungen informieren. Hier wird der deutsche Führerschein oder auch die EU-Variante nicht immer akzeptiert.

Um bei einer Kontrolle oder auch bei der Mietwagenübernahme keine Schwierigkeiten zu bekommen, wird in der Regel ein internationaler Führerschein empfohlen. Das gilt vor allem für diese Länder:

Was ist der internationale Führerschein?

Für den internationalen Führerschein musst Du keine Prüfung ablegen. Er ist lediglich ein Dokument, das Deine Fahrerlaubnis ergänzt. Er ist auch nur zusammen mit Deinem

(EU-)Führerschein gültig. Allein berechtigt er nicht zum Führen eines Fahrzeugs.

Der internationale Führerschein kann als Übersetzung angesehen werden, die international besser verständlich ist als das Dokument, das er ergänzt.

Du kannst den internationalen Führerschein bei der Führerscheinstelle beantragen. Teilweise geht das auch online. Die Kosten liegen bei etwa 15 bis 20 Euro. Er ist nach dem Muster des Straßenverkehrsabkommens von 1968 drei Jahre lang gültig.

Den internationalen Führerschein gibt es allerdings nur als Ergänzung für eine Fahrerlaubnis im Scheckkartenformat, nicht für eine aus Papier. Hast Du also noch ein älteres Dokument, tauschst Du es bei der Gelegenheit gleich um.

Wo brauchst Du den internationalen Führerschein?

Dein deutscher Führerschein beziehungsweise der EU-Führerschein ist grundsätzlich erst einmal international gültig. Hierfür muss er lediglich in bestimmten Ländern mit dem internationalen Führerschein ergänzt werden. In manchen Nationen ist alternativ oder auch zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung nötig.

Planst Du eine Reise in die USA, ist es sinnvoll, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Der deutsche Führerschein allein muss hier nicht anerkannt werden.

In Australien und Neuseeland reicht auf Reisen eine beglaubigte Übersetzung zusätzlich zum Führerschein aus.

Auch bei Reisen nach Kanada wird empfohlen, eine beglaubigte Übersetzung dabeizuhaben. In diesen Ländern beziehungsweise auf diesen Kontinenten ist sie Pflicht:

Um sicher zu sein, dass Du alle nötigen Dokumente dabeihast, informiere Dich möglichst früh, welche Vorschriften in Deinem Reiseland gelten. So kannst Du rechtzeitig alles organisieren.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Sonderfall China

In China hilft Dir weder eine beglaubigte Abschrift noch ein internationaler Führerschein weiter. Hier darfst Du nur dann Auto fahren, wenn Du einen chinesischen Führerschein hast. Für einen Aufenthalt bis zu drei Monaten kannst Du jedoch einen vorläufigen Führerschein erwerben.

Top Angebote in Asien

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen