Ratgeber
Die besten Tipps für Fernreisen mit Kindern
Alle Familien mit Fernweh können aufatmen – Kleinkinder sind so anpassungsfähig, dass sie sich überall wohlfühlen. Selbst Schulkinder und Teenager packen von selbst ihre Koffer, wenn sie um die halbe Welt fliegen dürfen. Bei so viel Vorfreude kann eigentlich nichts schiefgehen? Kann es doch. Damit Dein Urlaub in Übersee nicht schon beim Check-in zu Ende ist, verraten wir Dir die wichtigsten Tipps, wie Deine Fernreise mit Kindern gelingt und zu einer unvergesslichen Familienerinnerung wird.
Die besten Reiseziele für Familien mit Fernweh
Ich will in die Berge. Ich will ans Meer. Ich will wilde Tiere sehen. Während Kinder genau wissen, was sie wollen, möchten viele Eltern einfach nur weit weg. Zum Glück erfüllen die meisten Fernreiseziele diese Wünsche. Trotzdem solltest Du Dich mit Deiner Familie nicht einfach in den Flieger setzen, sondern vorab recherchieren, ob das Fernreiseziel auch wirklich kindgerecht ist. Dazu zählen eine gute Infrastruktur, sichere Reisebedingungen und ein verträgliches Klima. Länder mit Tropenkrankheiten solltest Du meiden. Ebenso Regionen mit einem maroden Gesundheitssystem. In Asien sind Dubai und Thailand optimale Familienfernreiseziele. In Afrika reizen Südafrika und Namibia mit Safaris. Nordamerika ist ein entspanntes Fernreiseziel mit Kleinkindern. In Mittel- und Südamerika gelten Costa Rica, die Dominikanische Republik und Suriname als besonders familienfreundlich.
Die besten Fernreiseziele während der Schulferien
Sobald Deine Kinder schulpflichtig sind, wird es schwieriger, mit ihnen in die Ferne zu reisen. Das liegt nicht am Alter der Kids, sondern an den Ferienzeiten, die dann meist auch Hochsaison – und somit teurer sind. Hinzu kommt, dass sich viele Fernreiseziele in den deutschen Sommerferien nicht lohnen – im gesamten südasiatischen Raum und in der Karibik ist dann nämlich Regenzeit.
Sollte es Dich auf die Südhalbkugel ziehen, eignen sich die Winter-, Oster- oder Pfingstferien am besten. Reiseziele, die Du mit einem Direktflug über Nacht ansteuern kannst, lohnen sich besonders. Dazu zählen Südafrika, Thailand, Dubai und Costa Rica. Sowohl in den Weihnachts- als auch in den Osterferien sind diese Länder sehr empfehlenswert für Fernreisen mit Kindern. Bedenke aber, dass Flüge am ersten Ferientag sehr gefragt sind und Du am besten frühzeitig buchen solltest.
Tipp: Es kann sich preislich lohnen, einen Abflughafen in Deinem Nachbarbundesland zu wählen – wenn dort keine Ferienzeit ist, gehen die Preise mitunter deutlich runter.
Für Familien mit Kindern empfehlen wir die Kap-Region in Südafrika. Am Boulders Beach planschen Deine Kids mit Pinguinen. In Muizenberg lernen sie surfen. Kapstadt gleicht einer europäischen Metropole. Trotz hoher Kriminalitätsrate gilt das Land für TouristInnen mit Umsicht als sicher. Außerhalb des Krüger-Nationalparks besteht in Südafrika kein Malaria-Risiko.
Top Angebote in Südafrika
Die Thais lieben Kinder und Du liebst das südostasiatische Land – dann nichts wie hin. Das Reisen ist einfach und abwechslungsreich. Kinder staunen über Tempel, Paradiesstrände, Urwälder und Expeditionen. Selbst während der Regenzeit kannst Du an der Ostküste einen Strandurlaub planen. Eine Malaria-Prophylaxe ist in dem Familienwunderland nicht nötig.
Top Angebote in Thailand
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Costa Rica ist ein Geheimtipp für Fernreisen mit Kindern. Das sicherste Land Mittelamerikas bezaubert mit Regenwäldern, exotischen Tieren und Traumstränden. Direktflüge dauern etwa zwölf Stunden. Costa Rica ist malariafrei.
Top Angebote in Costa Rica
Tipps für die Buchung von Fernreisen mit Kindern
Bei der Buchung des Fernreiseziels solltest Du Dir überlegen, welcher Reisetyp Du bist, beziehungsweise was für ein Reisetyp Deine Kinder sind. Rucksacktouren sind mit Kindern suboptimal. Auch die spontane Hotelsuche verursacht unnötigen Stress. Entspannter sind Pauschalreisen. Wenn Du den Flug und das Hotel zusammen buchst, profitierst Du von Familientarifen. Ein weiterer Vorteil von Pauschalreisen ist, dass der Transfer vom Flughafen zur Unterkunft meist inklusive ist. Ob ein Hotel zu Dir und Deiner Familie passt, kannst Du online in wenigen Sekunden herausfinden. Lies die Bewertungen und schau Dir die Bilder an. Solltest Du Dich gegen ein Pauschalangebot entscheiden, buchst Du für die ersten Tage erst mal eine Komfortunterkunft mit Verpflegung. Sobald sich Deine Kinder akklimatisiert haben, darf die Unterkunft auf der Fernreise individueller und günstiger sein.
Kinderpässe, Geburtsurkunden und Reisevollmachten
Beachte, dass viele Fernreiseziele keine Kinderreisepässe und keine verlängerten Versionen akzeptieren. Das Auswärtige Amt empfiehlt Deutschen, die ins außereuropäische Ausland reisen, für ihre Kinder reguläre, biometrische Reisepässe mit Chip zu beantragen. Außerdem kann die Vorlage einer beglaubigten und in die Landessprache übersetzten Geburtsurkunde erforderlich sein. Eltern, die allein mit ihrem Kind oder ihren Kindern unterwegs sind, benötigen eine Reisevollmacht des zu Hause gebliebenen Elternteils. Alleinerziehende müssen ihren Status durch ein gerichtliches Dokument nachweisen. Um die Kosten für einen Rückflug nach abgelehnter Einreise zu vermeiden, kontrollieren fast alle Fluggesellschaften Deine Papiere beim Check-in. Sind diese nicht vollständig, darfst Du nicht mitfliegen. Bereite Dich gut vor, um diese negative Erfahrung bei einer Fernreise mit Deinen Kindern zu vermeiden.
Medizinische Tipps für Fernreisen mit Kindern
Malaria, Gelbfieber, Tuberkulose, Ebola – exotische Länder bergen das Risiko gefährlicher Krankheiten. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du diese Länder bei Fernreisen meiden. Informiere Dich im Zweifelsfall vor der Buchung beim Tropeninstitut über Risiken und Vorsichtsmaßnahmen. Erkundige Dich auch über die Nebenwirkungen von Malariaprophylaxe oder Gelbfieberimpfungen. Viele ÄrztInnen empfehlen Hepatitis-Impfungen für Kleinkinder und Kinder auf Fernreisen. Dein Standardimpfstatus sollte aktuell sein. Zusätzlich ist es ratsam, Medikamente gegen Durchfall und Übelkeit, ein Breitbandantibiotikum und ein Fieber- beziehungsweise Schmerzmittel mitzunehmen. Pack Fiebersäfte statt Tabletten ein, da die meisten Kinder ungern Pillen schlucken. Hitzeempfindliche Medikamente kannst Du in der Minibar Deines Hotelzimmers aufbewahren. Informiere Dich zusätzlich über die medizinische Versorgung am Urlaubsort. Notiere Dir die Notrufnummern und recherchiere, ob es Krankenhäuser oder ÄrztInnen in der Umgebung gibt.
Schließe für Deine Fernreise mit Kindern eine Reisekrankenversicherung und eine Reiserücktrittversicherung ab – im Fall der Fälle bist Du damit abgesichert und bleibst nicht auf hohen Kosten sitzen.
Fernreisen mit Kindern: Was kommt ins Gepäck?
Weniger ist mehr – diesen Tipp solltest Du beim Packen für Deine Familienfernreise beherzigen. Auch wenn Kinder über zwei Jahren einen eigenen Koffer (ins Flugzeug) mitnehmen dürfen, solltest Du auf diesen verzichten, vor allem, wenn Du am Urlaubsort viel herumreisen wirst. In zahlreichen Hotels gibt es einen Waschservice, somit kann weniger Kleidung in den Koffer. Fehlende Sachen kannst Du auch vor Ort noch kaufen. Selbst auf entlegenen Inseln gibt es mittlerweile Shops mit europäischen Pflegeprodukten. Duschgels, Sonnencreme & Co musst Du nicht um die halbe Welt schleppen. Schwieriger wird es bei Spezialprodukten, wie der weichen Kinderzahnbürste oder dem Lieblingsschnuller. Diese gehören auf jeden Fall ins Gepäck, genauso wie das Kuscheltier.
Am Fernreiseziel – kindgerechter Urlaub
Damit Dein Familienurlaub ein Erfolg wird, solltest Du ihn kindgerecht gestalten. Das heißt nicht, dass Du jeden Tag eine Sandburg bauen musst, sondern dass Du das Tempo etwas drosseln und für Abwechslung sorgen solltest. Wechsel Sightseeing-Touren mit Strandtagen ab. Gönn Deinen Kindern Pausen. Belohnungen wie der Besuch eines Vergnügungsparks motivieren alle Kids. Beachte, dass manche Aktivitäten Altersbeschränkungen unterliegen. An einer Safari dürfen Kinder meist erst ab sechs Jahren teilnehmen. In den Heißluftballon dürfen sie sogar erst ab acht und Trekking- oder Kajaktouren setzen je nach Schwierigkeitsgrad ein Mindestalter von zwölf Jahren voraus. Erkundige Dich vor Deiner Reiseplanung, um Enttäuschungen am Urlaubsort zu vermeiden.