Val di Funes, Dolomiten, Südtirol, Italien
© Getty Images / Achim Thomae

Urlaubsvergleich

Tirol oder Südtirol?

Einst zusammengehörend, sind Südtirol und Tirol heute durch eine Landesgrenze getrennt. Während der eine Teil mittlerweile zu Italien gehört, liegt Tirol in Österreich. Dennoch können beide Landstriche ihre enge Verwandtschaft kaum leugnen. Die trotzdem vorhandenen kleinen, aber feinen Unterschiede haben wir für Dich in einem Vergleich zusammengestellt.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Eine Frau steht mit ihrem Auto auf einer Straße in Südtirol, Italien
Tirol und Südtirol sind von Deutschland aus bequem mit dem Auto erreichbar. © Getty Images / Ascent/PKS Media Inc.

Anreise

Mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug

Tirol ist erst seit gut 100 Jahren in den heute zu Österreich gehörigen Teil Nord- und Osttirol sowie das zu Italien gehörende Gebiet von Südtirol um Bozen unterteilt. Südtirol liegt dabei naturgemäß etwas weiter von Deutschland entfernt. Du musst mit dem Auto rund eine Stunde mehr Fahrzeit einkalkulieren als für eine Reise nach Tirol rund um Innsbruck. Zudem musst Du das verkehrstechnische Nadelöhr Brenner passieren, was je nach Reiseperiode zusätzlich aufhalten kann.

Auch mit dem Zug sind beide Regionen von allen Teilen Deutschlands aus gut erreichbar. Die Verbindungen in beide Gebiete sind häufig mit einem Umstieg in München verbunden. Diese Züge halten zumeist erst in Innsbruck und etwa eineinhalb Stunden später in Bozen, was den Unterschied bei der Anreise ausmacht.

Direktflüge von Deutschland nach Innsbruck werden günstig von einigen Flughäfen angeboten, die Flugzeit beträgt eine bis anderthalb Stunden, je nach Abflugort. Flüge nach Bozen haben aktuell mit Berlin und Hamburg nur zwei deutsche Flughäfen im Programm.

Aufgrund der geografischen Nähe zu Deutschland ist Tirol leichter und schneller zu erreichen.

Vorteil: Tirol

2
Lago Carezza und die Dolomiten, Südtirol, Italien
Erlebe das milde Klima und die längeren Sonnenstunden in Südtirol, das durch seine südlichere Lage begünstigt wird. © Getty Images / Achim Thomae

Klima

Viel Sonne, viel Regen

Beide Landschaften verfügen über ein stark reliefiertes Gelände mit zum Teil sehr hohen Bergen. Das kann vor allem im Sommer zu großen Temperaturunterschieden zwischen Berggipfel und Talsohle führen. Insgesamt ist es in Südtirol etwas milder als im österreichischen Nachbargebiet, was einerseits der südlicheren Lage geschuldet ist und zum anderen dem mediterranen Einfluss auf das Klima.

Während es rund um Innsbruck im Sommer durchschnittlich etwa 24 bis 25 Grad Celsius warm wird, kann Bozen um die 30 Grad Celsius für sich verbuchen. Die Sonne scheint in beiden Regionen in den Sommermonaten etwa acht Stunden pro Tag, im Winter hingegen im Mittel nur zwei bis drei.

BesucherInnen von Tirol müssen in jedem Monat des Jahres mit Niederschlag rechnen, die Regentage häufen sich dabei mit um die 20 Tage im Monat im Sommer. In Südtirol fallen in den Wintermonaten nur an durchschnittlich vier bis sechs Tagen Regen oder Schnee, im Sommer sind es neun bis zehn im Schnitt.

Klimatisch ist Südtirol seinem Pendant in Österreich voraus. Es ist am südlichen Alpenrand milder und sonniger als in den Bergen. Allerdings gibt es in Bergregionen oft kleinteilige klimatische Unterschiede, sodass dieser Überblick lediglich eine Orientierungshilfe darstellen kann.

Vorteil: Südtirol

3
Seebensee, Tirol, Österreich
Seebensee, Tirol, Österreich © Getty Images / Christoph Wagner

Landschaft und Städte

Traumhafte Kulissen auf beiden Seiten der Grenze

Die Landschaft in Tirol ist zum größten Teil von den Bergen und Gletschern der Alpen dominiert. Das macht die Region im Winter beliebt bei SkifahrerInnen und im Sommer bei WanderInnen und GenussurlauberInnen.

Rund ums Jahr gibt es im Westen Österreichs viel zu entdecken, wie die Skipisten in Galtür, Serfaus, am Arlberg oder in Sölden. Zum Sehen und Gesehenwerden lohnt sich ein Abstecher ins schicke Kitzbühel.

Faszinierend sind die zahlreichen Bergseen, unter denen der Seebensee und der Achensee durch ihre malerische Lage und das tiefgrüne kristallklare und sehr kalte Wasser herausstechen. Neben der bezaubernden Stadt Innsbruck mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist auch ein Besuch etwa von Ellmau am Wilden Kaiser oder Neustift im Stubaital eine sehr gute Art, Land und Leute kennenzulernen. Von hier aus kannst Du jeweils wunderbare Touren unternehmen.

Hohe Berge hat auch Südtirol vorzuweisen, die höchsten von ihnen liegen im westlichen Teil, wie der Ortler und das Stilfser Joch. Der Rest Südtirols ist ebenfalls bergig und kann mit dem Rad, zu Fuß oder auf Skiern erkundet werden. Beispiele für besonders schöne Landschaften sind die Bergwelt der Dolomiten oder der Naturpark Fanes-Sennes-Prags östlich von Bozen.

Bozen selbst ist unbedingt einen Besuch wert, ebenso wie das zauberhafte Meran, das von seiner einzigartigen Mischung aus alpenländischem und mediterranem Flair profitiert. Nah an den Weinbergen und Obstplantagen des malerischen Vinschgau im Tal der Etsch bist Du in Schlanders, von wo aus Du unter anderem den Reschensee mit seiner versunkenen Kirchturmspitze besuchen kannst.

In Südtirol kannst Du den reizvollen Gegensatz hoher Berge und lieblicherer Landschaften genießen, während Tirol weitgehend hochalpin geprägt ist. Beides ist ausgesprochen ansprechend und bietet Dir zahlreiche Optionen.

Vorteil: Gleichstand

4
Ein gedeckter Frühstückstisch vor einer Hütte in Tirol, Österreich.
Schlemme Dich durch die kulinarischen Spezialitäten Tirols und Südtirols. © Getty Images / I love takeing photos and i think that is a really great opportunity for me to share them

Kultur und Kulinarik

Vielfältige Geschichte und reichhaltige Küche

Tirol und Südtirol ziehen vor allem BesucherInnen an, die Natur und Umgebung in aller Ruhe genießen möchten. Dazu gehört auch ein ausgewogenes kulturelles Angebot. Sowohl Südtirol wie auch Tirol haben hier aufgrund ihrer aufregenden Geschichte und aktiven Kulturszene viel zu bieten. In Südtirol kannst Du auf den Spuren alter Herrscher und ihrer trutzigen Burgen wandeln, zum Beispiel in der Burg Taufers oder im Schloss Sigmundskron bei Bozen. Verschiedene Wallfahrts- und Stiftskirchen sind architektonisch sehenswert und kulturhistorisch interessant. Eine ganze Reihe von Museen widmet sich einzelnen Themen rund um die Region. Für den Besuch mit Kindern ist das Freizeit- und Aktivmuseum archeoParc im Schnaltal eine Empfehlung, wo es viel rund um Ötzi, den Mann aus dem Eis, zu erfahren gibt.

Tirol bietet seinen Gästen zahlreiche zeitgenössische Events, vom Lichterfestival Lumagica über weitere Festivals bis zu Konzerten – ein abwechslungsreiches Programm zu jeder Jahreszeit. Spannend sind auch Veranstaltungen alter Traditionen, wie der Almabtrieb oder Bergfeuer zur Sonnenwende, zum Beispiel an der Innsbrucker Nordkette.

Schlösser und Burgen kannst Du natürlich auch nördlich der Grenze zu Italien bewundern. Unter ihnen befinden sich die Burg Hasegg, die Festung Kufstein und das Schloss Landeck. Wunderbar bummeln und shoppen lässt es sich in Innsbruck selbst, aber auch in Hall in Tirol und in Lienz in Osttirol.

Die kulinarischen Spezialitäten beider Regionen weisen Überschneidungen auf, wobei in Südtirol zahlreiche Elemente der Mittelmeerküche integriert wurden. Auch viel lokal angebautes Obst findet sich in den Gerichten wieder, ebenso wie deftige und rustikale Zutaten, etwa Getreide, Speck und Eier.

Ähnlich sieht es im österreichischen Tirol aus. Hier gibt es würzige Käsesorten aus Milch von Kühen, die auf Almwiesen weiden, Knödel aus Brot und Speck oder eine herzhafte kalte Jause auf dem typischen Holzbrett mit allerlei regionalen Köstlichkeiten.

In Sachen Küche und Kultur sind Tirol und Südtirol verschieden, aber gleichermaßen spannend.

Vorteil: Gleichstand

5
Eine Person fährt auf einem Mountainbike durch die Dolomiten, Südtirol, Italien.
Adrenalinpegel erhöhen: Die Berglandschaften von Tirol und Südtirol bieten sich wunderbar zum Mountainbiken an. © Getty Images / coberschneider

Freizeitangebot

Mit Sicherheit keine Langeweile

Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind in Tirol ebenso wie in Südtirol beinahe unendlich. Die atemberaubende Bergkulisse begeistert sommers wie winters und ermöglicht zahlreiche Aktivitäten von Mountainbiking bis Snowboardfahren. In den glasklaren Seen kannst Du schwimmen, angeln oder mit dem Boot fahren und für die kleinsten Gäste der Region gibt es zahlreiche Freizeit- und Tierparks, Höhlen, Sommerrodelbahnen und mehr.

Sollte es einmal regnen, was in Tirol nicht ganz unwahrscheinlich ist, kannst Du einen Wellnesstag mit Sauna, Massage und Tiefenentspannung einlegen. Oder aber Du wagst Dich unter Tage, um im Bergbaumuseum den harten Arbeitsalltag der Bergleute nachzuvollziehen.

Im Winter steht in Tirol selbstverständlich alles im Zeichen des Schnees: Schneeschuhwandern, Abfahrtski, Langlaufen und Rodeln sind vielerorts angesagt.

Südtirol hält ebenfalls ein riesiges Programm für WintersportlerInnen bereit mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Skigebiete wie Meran 2000 und Kronplatz sind schneesicher und bieten zusammen Hunderte von Pistenkilometern, Hüttenzauber und Après-Ski inklusive. Im Sommer kannst Du erholsame Spaziergänge oder herausfordernde Fernwanderungen unternehmen, Rennrad fahren oder auf den wilden Bergströmen eine feucht-fröhliche Raftingtour unternehmen. Eine Reise nach Südtirol ist besonders im Frühling ein Genuss, wenn die Obstbäume in Blüte stehen und die Temperaturen bereits erlauben, in der warmen Sonne zu sitzen. Das Freizeitangebot ist in beiden Regionen immens und zudem recht ähnlich.

Vorteil: Südtirol

6
Selfie einer Frau und eines Mannes vor einem Bergsee.
Sowohl Südtirol als auch Tirol bieten ganzjährig abwechslungsreiche Erlebnisse. © Getty Images / Oleh_Slobodeniuk

Gesamtfazit

Tirol oder Südtirol – dieses Urlaubsziel passt zu Dir

Auf der Grundlage unserer Bewertung verbucht Südtirol einen leichten Vorteil für sich, wenn es ums Klima und um die Vielfalt in Landschaft und Naturschönheit geht. Tirol hingegen ist von Deutschland aus schneller zu erreichen, was Zeit und Kosten spart. Auch das Preisniveau ist etwas moderater in Österreich.

Unter dem Strich sind aber beide Ziele absolut empfehlenswert und abwechslungsreich in vielerlei Hinsicht und zu jeder Jahreszeit. Ob Dir persönlich der leicht italienische Touch Südtirols und die teilweise etwas weniger dramatische Umgebung besser gefallen als Tirol mit seinen schwindelerregenden Gipfeln, tiefen Wäldern und klaren Bergseen, ist Geschmackssache.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Top Angebote in Tirol

Top Angebote in Südtirol

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen