Silvretta - Hochalpenstrasse

Partenen/Vorarlberg

Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)

Sabine
August 2015

Panorama Straße

6,0 / 6

Tolle Panoramastrasse die Vorarlberg mit Tirol verbindet. Wildromantische Gegend, traumhaftes Bergpanorama bei Ankunft an der Bielerhöhe - bei Motorradfahrern sehr beliebt.

Carsten
Juli 2015

Viele Kehren super Belag

6,0 / 6

DIe Straße ist in Ausführung und Qualität ein Genuss, die Baustelle stört ein wenig beim Genießen, aber das muß halt mal sein.

Walti(71+)
Juni 2015

Biel liegt in der Schweiz, aber...

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Silvretta-Hochalpenstrasse über die Bielerhöhe (2032 M.ü.M.) von Partenen im Montafon auf gut 1000 bis nach Galtür mit knapp 1700 Metern über Meer ist 34 Kehren und über 22 Kilometer lang und eine Mautstrasse. Bis neun Personen in einem PW bezahlen 15 Euro (Stand: 29.06.2015). Aufgepasst, mit einer gültigen Silvretta-Card ist die Fahrt kostenlos. Allenfalls wird die Mautgebühr im Tourismusbüro in Galtür gegen Quittungsvorweisung zurückerstattet

Paul
September 2014

Mountainbiketour

6,0 / 6

Schöne Alpenstrasse. 12 km lang Bergauf.

Wolfram
August 2014

Traumstraße der Alpen in Österreich

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Die nur im Sommer geöffnete Silvretta-Hochalpenstraße gilt als hervorragendstes Ausflugsziel an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Diese 1953 fertiggestellte Hochalpenstraße war eine der letzten Pass-Straßen in den Alpen, die ich noch nicht mit dem PkW befahren habe. So nahmen wir im August 2014 auf unserer Fahrt nach Südtirol einen Umweg über Bregenz in Kauf, um die mautpflichtige (PkW = 15,00 EUR) von Partenen (1027 m) aus, die Gebirgsstraße befahren zu können. Partenen ist ein im Talschluss der Ill am Ende des lieblichen Montafons gelegener Erholungs- und Wintersportort mit den Kraftwerken, zu denen die Druckleitungen aus den Silvretta-Stauseen herunterkommen. Leider waren die Bergspitzen wolkenverhangen aber zum Glück regnete es nicht, als wir hinter Partenen im Vorarlberger Bezirk Bludenz die Mautstelle erreichten. Aufgrund der allgemeinen Wetterlage war an dem Freitag kein Stau vor dem Mauthäuschen und wir konnten zügig die westliche Auffahrt mit den 32 Kehren bei einer maximalen Steigung von 14 Prozent beginnen. Nach etwa 9 km erreichten wir den Vermunt-Stausee (1743 m) mit Kraftwerk, wo uns die ersten großen Baustellen mit Ampelregelungen erwarteten. Auf dem gesamten oberen Teil der Alpenstraße bis zur Bielerhöhe sollten wir noch mehrere Abschnitte passieren, an denen Großbaustellen eingerichtet waren. Schmierige und verschmutzte Straßenbeläge waren die Folge und verlangten besonders in den Kehren volle Konzentration. Das Wasser im Stausee war aufgrund der Arbeiten abgelassen und so sahen die 50 m hohe und 273 m lange Staumauer und der See nicht besonders attraktiv aus. Das Gleiche erwartete uns noch einmal an der Staumauer des 2,5 km langen Silvretta-Stausees (2030 m). Auf der Bielerhöhe (2032 m) erreichten wir die Passhöhe mit mehreren Gaststätten und Unterkunftshäusern. Da aufgrund der Wetterlage die Aussicht auf die Schweizer Berge nicht so berauschend war, nahmen wir die weniger spektakuläre Abfahrt (nur zwei Kehren auf 10 km) östlich der Bielerhöhe in Angriff. Durch das Paznaun-Tal erreichten wir die Mautstelle Galtür im Ortsteil Wirl (1725 m) um im weiteren Verlauf die bekannten Wintersportorte Galtür (1584 m), Ischgl (1377 m) und Kappl (1170 m) am Flüsschen Trisanna zu passieren. Besondere Hinweise zur Fahrt über die Silvretta-Hochalpenstraße: Benutzer der Pass-Straße zwischen den beiden Speicherseen Vermunt und Silvretta müssen in der Zeit von 2014 bis 2018 in den Baustellen mit folgenden temporären Beeinträchtigungen rechnen: • Mehrere Einmündungen von Baustellenzufahrten in die Hochalpenstraße. • Geschwindigkeitsbeschränkungen und Ampelregelungen • Kurze Wartezeiten aufgrund von Sprengungen, Schwertransporten • Verschmutzte und nasse Straßenabschnitte • Absolutes Halteverbot im Bereich der Baustellen

Durch das Paznaun-Tal der Trisanna
Durch das Paznaun-Tal der Trisanna
von Wolfram • August 2014
Mautstelle Wirl (Galtür)
Mautstelle Wirl (Galtür)
von Wolfram • August 2014
Wegweiser Richtung Landeck
Wegweiser Richtung Landeck
von Wolfram • August 2014
Durch das Paznaun-Tal der Trisanna
Durch das Paznaun-Tal der Trisanna
von Wolfram • August 2014
Erholungs- und Wintersportort Galtür
Erholungs- und Wintersportort Galtür
von Wolfram • August 2014
Erholungs- und Wintersportort Galtür
Nils
August 2014

Tolle Kurven

6,0 / 6

Die Hochalpenstraße ist einen Ausflug wert. Wir sind bei regnerischem Wetter mit dem Motorrad dort unterwegs gewesen, dann ist nicht viel los, bei sonnigem Wetter ist mit einem hohen Aufkommen an Motorradfahrern zu rechnen. Die Straße ist empfehlenswert von Richtung Gaschurn kommend, dann hat man die Kurven in der Bergauffahrt, was zum einen mehr Spaß macht und zum anderen die Bremsen erheblich schont. Die Bergabfahrt Richtung Galtür ist wesentlichflacher/länger und weniger aufregend. Teile der Strecke sind neu asphaltiert worden. Kosten derzeit: EUR 12,- für das Motorrad, EUR 15,- pro Auto, Wohnmobil teurer. Anhänger nicht erlaubt.

Brigitte
August 2013

Kurvenreich

4,0 / 6

Bei Hochbetrieb auf der Hochalpenstrasse ist es leider keine Fahrt zum Genießen, sondern man muss schon sehr aufpassen bei Gegenverkehr und überholenden Motorradfahrern. Neuerdings tummeln sich auch die E-Bikes auf dieser Strecke....ist gewöhnungsbedürftig....

Petra(56-60)
August 2013

36 Kehren nur für Schwindelfreie

5,0 / 6

diese Straße sollte man bei einem Urlaub im Montafon nicht versäumen

Cornelia(66-70)
Juli 2013

Erlebnisfahrt

6,0 / 6

Ob mit Bus oder Pkw diese Fahrt nach ganz oben ist ein Erlebnis und bietet spektakuläre Aussichten. Muß man machen, wenn die Gelegenheit dazu besteht, denn meist ist diese Straße nicht offen.

Roli
März 2012

Schön

6,0 / 6

Immer wieder ein Genuss Wer noch nicht da war ist selber schuld

12
2 von 2