

Reisetippbewertung Schloss Schönbrunn
8 von 10 User (80%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 31-35
Reisezeit: im Februar 08
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Auf den Spuren von Franz und Sissi
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
****KINDERMUSEUM IM SCHLOSS SCHÖNBRUNN****
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Kindermuseum, das im rechten Flügel des Schloss Schönbrunns in Wien untergebracht ist, bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Zeiten des österreichischen Kaiserreiches spielerisch kennen zu lernen. Anhand eines Zeitrades erfahren die Kinder den Unterschied zwischen Kaiserkindern und Kindern aus der Unterschicht. Es gibt die Möglichkeit, mit Spielsachen von anno dazumal zu spielen und auch die Fächersprache zu erlernen. So heißt ein komplett ausgeklappter Fächer angeblich „nicht berühren“ und ein halb zusammen geklappter „küss mich“. Tja, man sieht, nicht nur die Kinder erfahren hier einiges Neues.
Durch das Schloss geleitet euch das lustige Schlossgespenst Poldi und mit ihm gehen wir jetzt auf Entdeckungsreise.
~~~~~~~~~~~~~~~
****ZU BEGINN****
~~~~~~~~~~~~~~~
Das Kindermuseum ist nicht schwer zu finden. Der Eintritt liegt am rechten Flügel und geht man durch die Glastüre, steht man auch schon direkt vor der Kassa und auch das Zeitrad kann man hier schon bewundern. Nach dem Kartenkauf sind Rucksäcke, Schirme und Mäntel in Garderobenkästchen zu sperren, hierzu muss man als Pfand € 1, -- bereithalten. Essen und trinken im Museum ist verboten, aber in der Gardarobe ist ein großer Tisch und einige Sessel, sodass hier auf alle Fälle ein kleiner Snack eingenommen werden kann.
Wichtig ist vorab anzumerken, dass in jedem Raum ein Regal steht, wo in den verschiedenen Sprachen große Erklärungs- und Rätselplakate entnommen werden können. So gibt es für die Kinder wirklich in jedem Raum etwas zu entdecken und zu suchen, zu basteln oder auszuprobieren.
~~~~~~~~~~~~~~~~
****RUNDGANG****
~~~~~~~~~~~~~~~~
Los geht es gleich in den ersten Raum, dem
GROSSEN KAISERHOF
Hier stehen in einem großen überdachten Hof zahlreiche Kostüme für Jungen und Mädchen zur Verfügung. In diesem Hof darf alles ausprobiert werden und zahlreiche Wände oder Sehenswürdigkeiten stehen hier zum Fotografieren zur Verfügung. Es ist völlig egal, wie viel Zeit die Kinder hier beim Durchstöbern der tollen Gewänder brauchen, nur sobald es zum nächsten Raum geht, müssen die kaiserlichen Prachtgewänder wieder abgegeben werden, denn es ist nicht erlaubt, darin durch das Museum zu streifen, was ich als kleinen Minuspunkt empfinde, weil das wäre meiner Meinung nach eine zusätzliche große Freude für die Kinder. Hat man also genug probiert und fotografiert, geht es weiter zur
KINDERKAISERGALERIE
Hier befinden sich Portraits von zahlreichen Kaiserkindern in Ausstellung. Außerdem gilt es hier, ein Rätsel zu lösen. Außerdem steht ein Tisch mit Bauklotzen zur Verfügung. Weiter kommt man in das
DURCHGANGSZIMMER
Hier gibt es wieder Bauklötze mit denen die Kinder das Schloss Schönbrunn nachbauen können, dies ist gar nicht so einfach, wie man es sich im ersten Augenblick denkt und so hat es gut und gerne 10 Minuten gedauert, bis wir mit unseren Kindern das Schloss richtig hingestellt haben.
Von hier aus führt eine Treppe und eine Rutsche eine Etage tiefer, quasi zu einer Ausgrabungsstätte. Hier sind unter dem Erdgeschoss in einer Art Höhle zahlreiche Tiere zu entdecken. Außerdem sieht man, wie der Fußboden zu Kaiserzeiten ausgesehen hat.
Hat man sich hier ausgetobt, geht es wieder zu den
FRISUREN/HYGIENE-ZIMMER
Hier erfahren die Kinder, welche Frisuren früher getragen wurden und wie generell die Hygiene vollzogen (oder teilweise eben nicht vollzogen) wurde. Auch der Unterschied zwischen Kaiserkinder und Unterschicht wird hier dargestellt. Kämme und Spiegel werden ebenso gezeigt wie Waschutensielien.
Als nächstes gibt es ein eigenes Zimmer zum Thema
MODE
hier gibt es zahlreiche Schaufensterpuppen, die bestimmte Kleider tragen. In der Mitte steht eine große Box mit mehreren Löchern. Die Kinder müssen z. B. das Hemd des Küchenjungen begreifen und danach die Hände in die Löcher stecken und den dazu passenden Stoff finden. Hier wird das Tastvermögen geschult und ich finde, dass das eine ganz wunderbare Idee ist.
Ein ganz eigener Raum wurde dann der
DIENERSCHAFT
gewidmet. Hier ging es vor allem darum, wie früher gekocht, gebügelt und gewaschen wurde. Lustig ist zu sehen, wie ein „Bügeleisen“ oder eine „Waschmaschine“ früher ausgesehen hat, meine Kinder dachten zu Beginn, wir machen Spaß. Danach geht es weiter zur
KINDSKAMMER
hier wurde ein Kinderzimmer getreu nachgestellt und meinen Kindern wurde der Unterschied zwischen früher und heute viel bewusster, meine Kleine konnte es gar nicht fassen, dass die damaligen Kinder keinen „Nintendo“ hatten.
Der nächste Raum wurde dem
THEATER SPIELEN
gewidmet. Fast alle kaiserlichen Kinder mussten ja zu bestimmten Anlässen Gedichte vortragen, Stücke spielen oder Lieder darbieten. Hier kann man versuchen, sein Talent im Gedichte lesen zu entdecken oder verschiedene Portraits bewundern.
Apropos Spielen, der nächste Raum ist ganz dem Thema
SPIELZEUG
gewidmet. Hier gab es zahlreiche Steckenpferde zum Herumtollen, alte Kinderwagen mit dazupassenden Puppen, Brettspiele und einiges mehr. Natürlich durfte alles angegriffen und benutzt werden.
Nachdem man sich über Garten und natur in Schönbrunn erkundigt hat und auch alles zum Thema Unterricht in der Kaiserzeit erfahren hat, geht es dann weiter zum letzten Saal, dem prachtvoll geschmückten
ESSZIMMER
Hier ist eine Tafel für rund 12 Personen zurechtgelegt. Die Kinder können erfahren, was zuerst auf den Tisch muss, wie Servietten richtig gefaltet werden und wie die Speisen der damaligen Zeit zubereitet wurden. Hier ist es nicht gestattet, alles auszuprobieren, dennoch können die Kinder einen tollen Einbrick bekommen.
Hat man alles gesehen, geht es durch einen Durchgang direkt zum Ausgang und zur Gardarobe, wie ihr wieder Schirme, Rucksäcke und Jacken abholen könnt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~
****ERLEBNISSE****
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im Rahmen dieser Ausstellung gibt es auch eine Führung, die ich euch hier kurz vorstellen möchte:
KAISERIN MARIA THERESIA UND IHRE KINDER
Zielgruppe: 6 bis 12 Jahre
Sa, So um 14. 30, Dauer ca. 1, 5 Stunden
Preis: Kinder € 4, 50, Erwachsene € 6, 50
Hier werden die Kinder durch einen Teil der Prunkräume im ersten Stock geführt. Die Führung vermittelt in altersgerechter Sprache das Alltagsleben Maria Theresias und ihrer Familie in der Sommerresidenz Schönbrunn. Zum Abschluss können die Kinder Kostüme anprobieren.
QUADRILLETANZ
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene
jeden 3. Samstag und Sonntag im Monat um 15. 00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: Kinder € 2, --, Erwachsene € 4, --
Die Kinder verkleiden sich und einer der Tanzlehrer des Kindermuseums weiht sie in die Geheimnisse der Quadrille ein.
THEMENFÜHRUNGEN
Zielgruppe 4 bis 12 Jahre
Sa., So., Feiertag und in den Wiener Schulferien. Hier geht es zurzeit um das Thema Ostern. Es gibt Poldis Bastelatelier, wo Kinder in Betreuung im Atelier Werkstücke für Ostern basteln können. Ab 3. März findet im Rahmen des Museumsbesuches eine lustige Osternestsuche statt. Für alle Teilnehmer gibt es eine kleine Belohnung
SCHÖNBRUNNER
Der Zug des Schönbrunner Tiergartens fährt täglich von 10. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr zu jeder halben und vollen Stunde eine große Schlossparkrunde. Kinder können für € 3,-- dabei sein, Erwachsene müssen € 5,-- berappen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
****GEBURTSTAG****
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Geburtstagsfeiern werden im Schloss Schönbrunn groß geschrieben. Im Kindermuseum lautet hier das Motto
ZU GAST BEI MARIA THERESIA UND FRANZ STEPHAN
Alle Kinder verkleiden sich und das Geburtstagskind ist entweder die Kaiserin Maria Theresia oder der Kaiser Franz Stephan. Auf Wunsch wird das Geburtstagskind sogar geschminkt. Danach werden die Kinder in Kostümen durch die Räume des Kindermuseums geführt und lernen auf kindgerechte Art das Leben der Kaiserfamilie vor 250 Jahren kennen. Danach gibt es eine Geburtstagsjause, die aus Wiener Würstel und Gebäck besteht sowie einer Sachertorte, die sage und schreibe € 32, -- kostet. Ich kann euch jetzt nicht sagen, ob die vielleicht wirklich vom Hotel Sacher geliefert wird, aber der Preis lässt das hoffen.
Zielgruppe: 6 bis 11 Jahre
Termine: Montag bis Freitag um 14. 30 Uhr, Sa., So., Feiertag um 10. 30 Uhr und 14. 30 Uhr.
Dauer: 2, 5 Stunden inklusive Jause
Preis: Fixpreis ist € 95,-- für 12 Personen, jedes weitere Kind kostet € 7, 50, aber mehr als 15 Kinder dürfen nicht teilnehmen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
****SAMMELPASS****
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Natürlich gibt es Kinder, die immer wieder das Museum besuchen und für die ist der Sammelpass gedacht. Mit diesem Pass kann jedes Kind Stempel sammeln. Stempel gibt es für Themenführungen, Quadrilletanzen, Kindergeburtstag, Basteln im Kindermuseum, Kinderführung im Schloss oder den Besuch des Irrgartens. Außerdem gilt dieser Sammelpass auch für Kinderführungen oder -geburtstage in der Wiener Hofburg oder bei einem Besuch des Hofmobiliendepot.
Ab 3 Stempel gibt es ein kleines Geschenk, z. B. ein Lineal oder einen Schlüsselanhänger, ab 5. Stempel kann man zwischen einer Trinktasse, einem Freundebuch, einer Kappe oder einer Trinkflasche wählen und mit 8 Stempeln ist der Pass voll und das Kind bekommt einen Gutschein über € 5,--, den es im Schlossshop einlösen kann. Außerdem nimmt jeder vollständige Pass an einem Gewinnspiel teil, wo es besondere Preise zu gewinnen gibt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
****ÖFFNUNGSZEITEN****
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Für Schulklassen und Gruppen gegen Voranmeldung:
Montag - Freitag: 9. 00, 9. 15, 11. 00 und 11. 15 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung auch am Nachmittag!
Für Besucher
Samstag, Sonntag & Feiertag: 10. 00 - 17. 00 Uhr
Führungen: 10. 30, 13. 30 und 15. 00 Uhr
Während der Wiener Schulferien
Täglich: 10. 00 - 17. 00 Uhr
Führungen: 10. 30, 13. 30 und 15. 00 Uhr
Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen das Museum besuchen.
~~~~~~~~~~~~
****PREISE****
~~~~~~~~~~~~
Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahre zahlen € 4, 50, Schülergruppen haben eine Ermäßigung von 0, 60 pro Kind. Bei Erwachsenen liegt der Preis bei € 6, 50, Senioren sowie Schüler und Studenten von 19 bis 25 zahlen € 5,--.
Für Familien empfiehlt sich die Familienkarte, die für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder € 17, -- kostet.
~~~~~~~~~~~~~~
****ANFAHRT****
~~~~~~~~~~~~~~
Das Schloss Schönbrunn liegt - wie könnte es wohl anders sein - an der Schönbrunner Schlossstraße. Von der Autobahn A 2 kommend fährt man immer Richtung Altmannsdorf, dann zur Altmannsdorfer Straße, auf die Grünbergstraße und kommt dann zur Schönbrunner Schlossstraße.
Schönbrunn ist aber am besten öffentlich zu erreichen, vor allem, weil Parkplätze rund um Schönbrunn enorm teuer sind. Zum Beispiel bringt euch die U-Bahn U4 zur Station Schönbrunn oder ihr nehmt die Straßenbahnen 10 oder 58 zur Station Schönbrunn oder auch den Bus 10A zur Station Schönbrunn
~~~~~~~~~~~~~~~
****KONTAKT****
~~~~~~~~~~~~~~~
Kindermuseum Schloss Schönbrunn
A-1130 Wien
Tel.: +43 (0) 1/ 811 13 - 239 -- täglich zwischen 8-17 Uhr
Tel.: +43 (0) 1/ 811 13 - 344 -- Detailinfo (Mo-Fr 13-15 Uhr)
e-mail: reservierung@schoenbrunn. at
wwww. kinder.schoenbrunn. at
~~~~~~~~~~~
****FAZIT****
~~~~~~~~~~~
Wir hatten unseren Mädchen schon lange versprochen, einmal ins Kindermuseum zu gehen und in den Semesterferien war es dann endlich soweit. Da hatten wir sogar Glück, dass Wien und Niederösterreich zur gleichen Zeit Ferien hatten, ansonsten wäre das Museum nämlich geschlossen gewesen, weil wir an einem Montag dort waren.
Ich bin vom Konzept des Kindermuseums vollkommen überzeugt, euch leichte, spielerische Weise wird den Kindern das Leben in der damaligen Zeit näher gebracht und vor allem können sie fast alles angreifen, umdrehen, auseinander nehmen und ausprobieren.
Die Räume befinden sich direkt am Schloss Schönbrunn, was ein zusätzlicher Anreiz ist, denn meiner Ansicht nach ist gerade Schönbrunn das Aushängeschild der Wiener Sehenswürdigkeiten. Das Schloss ist majestätisch und der Schlossgarten ein Traum, vom tollen Zoo ganz zu schweigen.
Hier in diesem Museum hat sich jemand wirklich Gedanken um die Zielgruppe gemacht. Unsere Kinder haben es genossen, die verschiedenen Kleider anzuprobieren, auf Steckenpferden zu Reiten, Rätsel zu lösen, Besonderheiten an Bildern zu finden und das Leben der Kaiserkinder kennenzulernen.
Das Museum bietet eine wunderbare Möglichkeit, einen tollen Familientag z. B. bei regnerischem Wetter zu genießen - und es bildet, daher bekommt das Museum von mir die volle Punktzahl.