Reisetippbewertung Schlosspark Bückeburg

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im März 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Spaziergang durch den Schlosspark Bückeburg

Wir trafen uns mit dem Schlossverwalter an der Schlossbrücke mit den sehenswerten Figurengruppen am ehemaligen Residenzschloss Bückeburg. Freundlicherweise hatte er sich bereit erklärt, uns nach einer ausgezeichneten Mahlzeit in der „Alten Schlossküche“ durch den Schlosspark zum Mausoleum zu führen.
Rundherum ist das Schloss mit der Schlossgraft, es ist ein Wassergraben auf dem sich zahllose Enten tummelten, umgeben. Der Schlosspark hatte seine Ursprünge um das Jahr 1560. Die Anlage wurde ab 1728 zunächst im französischen Stil umgestaltet. Zur Anlage gehörten damals ornamental von niedrigen Buchsbaumhecken umrahmte Beete, mit Springbrunnen, Eibenpyramiden und ein Irrgarten.
Das etwa 70 Hektar große Parkgelände gestaltete man vor 200 Jahren zu einem englischen Landschaftsgarten um. Er wirkt auf den Besucher nicht nur durch seine Sichtachsen und prachtvollen alten Bäume, Elemente der verschiedenen Gestaltungsepochen finden sich sowohl im engeren wie auch im weitläufigeren Schlosspark. Von 1906 bis 1907 wurde der Park in Richtung Süden um eine Schwefelquelle auf die immer noch erhaltene Größe erweitert.
Der Spaziergang zum Mausoleum führte uns an der westlichen Front des Schlosses vorbei, die von der Mittagssonne beschienen wurde und die Ansicht des Palais in herrlichem Licht erscheinen ließ. Der Kinderspielplatz am Schlosspark Cafè war mit spielenden Kindern gut besetzt, während das Restaurant zu dieser frühen Jahreszeit noch geschlossen war. Das heutige Schlosspark Cafè, eher ein nicht bedeutender Fachwerkbau, entstand im Jahre 1895. Fürst Georg für seine Söhne auf einem als Hühnergarten genutztem Terrain hinter dem Schloss einen Turn- und Spielplatz anlegen. Zu diesem Zweck wurde auch ein „Gerätehaus“ für die Turn- und Spielgeräte errichtet.
Vorbei an kleinen Teichen und Wasserläufen, an den Tennisplätzen von Weiß-Rot-Blau Bückeburg erreichten wir nach einer guten halben Stunde den Monumentalbau mit der größten Goldmosaikkuppel Europas (500 m²).
Im Stadtzentrum von Bückeburg ist der ausgedehnte Landschaftspark ein Anziehungspunkt weit über die Region hinaus, der auch für Veranstaltungen und Events wie unter anderem für das mittelalterliche „Phantasie Spectaculum“ genutzt wird.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Parkplatz am Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schlossansicht
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schlossansicht
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schlosstor zum Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schlosstor zum Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Figurengruppe auf der Schlossbrücke
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schlosstor zum Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schloss und Schlossgraben
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Wegweiser im Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Wegweiser im Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Orientierungstafel vom Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Enten im Schlospark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Enten im Schlospark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Enten im Schlospark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Idylle im Schlospark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Schlossgraben
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Außenansicht Schloss
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Blick in den Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Blick in den Schlosspark
Reisetipp Schlosspark Bückeburg - Blick in den Schlosspark

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen