Reisetippbewertung Therme Bad Wörishofen

von



User ist nicht registriert
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 31-35
Reisezeit: im Juni 12




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Relaxen unter Palmen, Treetboot fahren und mehr

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben keinen Zutritt – die sind im benachbarten BlueFun (Sport- und Familienbad) besser aufgehoben. Für Thermengäste ist dieses sogar noch inclusive dabei :-))

Die Therme Bad Wörishofen befindet sich am Ortseingang in nicht gerade einladender Landschaft zwischen Wald und Gewerbegebiet. Hat man das Foyer jedoch betreten, ändert sich der Eindruck schlagartig. Die ersten Palmen werden sichtbar, der Südsee-Urlaub kann beginnen. In der gesamten Therme vermitteln Palmen und andere Pflanzen exotisches Flair. Auch der Strand darf nicht fehlen, man findet ihn zwischen BlueFun und Thermenparadies (allerdings nur im Sommer zugänglich) oder an 365 Tagen im Jahr im Außenbereich der Südsee-Therme und im Jahr 2009 neu eröffneten Saunaparadies. Die Südsee ist dabei leicht zu erreichen: Im Halbstundentakt verkehren Busse vom Bahnhof in wenigen Minuten zur Therme, die mit gültiger Kurkarte oder Bahnfahrkarte kostenlos benützt werden können. Leider verkehren die Busse nur bis 19:37 Uhr zur Therme, vom 01.11. bis 31.03. nur bis 18:37 Uhr. Letzte Rückfahrt ab Therme ist um 19:45 Uhr (Sommer) oder 18:24 Uhr (Winter). Achtung: Wer vor Ort in einem Hotel ist und nach Einbruch der Dunkeheit zu Fuß gehen will, sollte eine Taschenlampe dabeihaben. Denn zwischen den letzten Häusern und der Therme befinden sich keine Straßenlaternen.

An der Kasse löse ich meinen gewählten Tarif. Ein Drehkreuz gibt es nicht, der Schlüssel den ich bekomme ist schon freigeschalten. Gleich nach der Kasse gibt es Wertfächer – Geld braucht man bis zum Verlassen der Therme nicht mehr, da alles bargeldlos auf den Schlüssel aufgebucht wird. Links geht es zu den BlueFun-Umkleiden, rechts zu den Thermen-Umkleiden. Ich suche meinen zugeteilten Schrank (das Farbleit- und Nummernsystem hilft mir dabei) und ziehe mich in den bei Hochbetrieb nicht ausreichend zur Verfügung stehenden, jedoch geräumigen Umkleidekabinen um. Nachdem ich meine Sachen im Schrank verstaut habe, begebe ich mich zu den Duschen, wo auch die Toiletten zu finden sind. Beide sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Alternativ könnte ich, wenn ich auch in die Sauna will, meinen Eintritt an der Sauna-Kasse lösen. Da habe ich dann Therme inclusive und muss mich nicht zwingend in einer Umkleidekabine umziehen.

DIE THERME

wird von einer riesen Glaskuppel überdacht (öffnet sich an heißen Sommertagen), ein 34 Grad warmes großes Innenbecken lädt zu langen Bahnen ein. Für mich als Nichtschwimmer dank bereitgelegten Schwimmnudeln (ca. 40 Stück vorhanden) auch. An zwei Stellen gibt es Massagedüsen, die einen ordentlichen Druck drauf haben. Links gibt es Sprudelliegen und einen Gesundheitstempel mit Nackenduschen, rechts eine Poolbar an der sogar am Beckenboden festgemachte Barhocker zu finden sind. Zu bestimmten Zeiten findet zwischen der Bademeisteraufsicht auf der einen Seite und der Bar auf der anderen Wassergymnastik (20 Minuten, oft mit Hilfsmittel) statt. Diese wird auch gut angenommen, manchmal machen 40 – 50 Leute mit. Über einen Ausschwimmkanal (etwas starke Strömung kurz vorher) kommt man ins freie zum Außenbecken mit Nackenduschen, Sprudelliegen und Strömungskanal. Dieser ist in der Regel zweimal stündlich für zehn Minuten in Betrieb und ist mir etwas zu stark. Man kann sich zwar dann sehr gut treiben lassen, aber bei eingeschalteter Strömung habe ich Mühen die Richtung ins Innenbecken einzuschlagen. Hier hilft nur Trick 17: An der Abzweigung am Handlauf festhalten, was man bei eingeschaltetem Strömungskanal eigentlich nicht machen sollte. Links vom Außenbecken lädt ein Strand mit Liegestühlen zum Verweilen ein, rechts davon findet man einen großen See in dem Fische und Enten ihre Runden drehen. Ob sich eine Ente schon mal ins heiße Thermalwasser verflogen hat, ist mir nicht bekannt ;-) Ein Treetboot ist vorhanden, auf dem Thermensee kann man da seine Runden drehen. Man kann das Boot einfach selbst nehmen und soll es dann nach Benutzung wieder fest binden.

Im Innenbereich kann man sich auf einer Schaukelliege hin- und herwippen lassen, in drei Farblichträumen entspannen oder unter den Sonnendünen ruhen. Tagsüber merkt man nur bei genauem Hinsehen, dass die Sonne hier Morgenrot/Abendrot-Rot ist, abends kommt das richtig zur Geltung. Ebenso gibt es hinter Glas einen seit 2012 neu gemachten Ruhebereich mit bequemen Liegen und Vogelgezwitscher vom Band, wahlweise mit Aussicht auf Thermeninnenbecken oder Strand im Außenbereich. Des weiteren kann man in eine Textilsauna gehen oder auf den zahlreichen recht bequemen Ruheliegen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss (Treppe) Platz nehmen. Auch ein Restaurant ist vorhanden, ebenso drei Spezialbecken mit jeweils 36 Grad Wassertemperatur: Sole (20%), Jod- und Selenbecken und Schwefel. Voll ist es fast immer im Solebecken, während man in den anderen Spezialbecken meist Platz findet. Dann gibt es noch einen Blütenkelch (37 Grad), zwei Infrarotkabinen, Dampfbäder (eines davon alle 20 Minuten mit 17 Grad kaltem Wasserfall) und im Bereich der Spezialbecken gemischte Duschen.

SAUNA

Hier erfolgt auch der Übergang zum Saunaparadies (textilfrei). Hier gibt es unter anderem eine Sauna mit Seesicht, einen Kelostadl, eine Zirbelstube, Stollensauna, Backhäusle (hier gibt es ab und an den Aufguss „Brötchen backen“), Meditations-Sauna (mit Liegen aus Zedernholz und Blick auf ein Koi-Aquarium) und Colloseum-Sauna. Zum Schwitzen laden der Champanger-Pool (nicht zum trinken, nur zum Füße reinhängen während man auf bequemen Stühlen sitzt, gefühlte 40 Grad) und zum Abkühlen die Felsenduschen ein. Diese sind alles andere als leise und das Wasser fällt bzw. tost mit ordentlicher Kraft von der Decke. Die Saunakabinen sind zwischen 60 und 90 Grad heiß, gefühlte 32 Grad hat die Sauna-Lagune im Innenbecken und das Sauna-Außenbecken. Des Weiteren gibt es auch hier ein Restaurant, eine Poolbar, einen Strand und sogar einen Frühlingsgarten. Zahlreiche Liegen laden auch bei Hochbetrieb zum entspannen ein – davon gibt es nicht nur die geraden, sondern auch gewschwungene. Ablagemöglichkeiten für Brillen sind ausreichend an den Saunakabinen vorhanden. Für Saunagäste gibt es extra Duschen und Toiletten. Ablagemöglichkeiten für die Badesachen sind ausreichend vorhanden.

BLUE FUN

Der Therme angeschlossen und für Thermengäste inclusive ist das BlueFun. Dort gibt es ein 25 m großes Schwimmbecken (28 Grad), ein Spiel- und Lernbecken (32 Grad), Bambini-Pool (35 Grad), eine Breit- und Kinderrutsche, Liegen und ein Restaurant. Im Obergeschoss darf gespielt werden. Im Bereich des Schwimmbeckens gibt es vor kleinen Kindern sicher geschützt in ca. 150 cm Höhe angebracht eine Ablagefläche für Brillen. Zwischen dem Schwimmbecken und dem Kinderbereich befindet sich eine ca. 80 cm hohe Türe („Gefahr für kleine Kinder – Türe immer geschlossen halten“) die nur auf der Schwimmerbecken-Seite über eine Türklinke verfügt was ich sehr gut gelöst finde. Weniger gut finde ich allerdings, dass zwischem dem Drehkreuz (am Familiensamstag immer offen) und dem Kinderbereich der Weg entlang des Schwimmerbeckens führt. Montags bis Donnerstags ist das Schwimmerbecken zu Schulzeiten für Vereine reserviert. Ich finde das BlueFun etwas zu klein geraten.

ALLGEMEIN

Das Publikum in der Therme ist bunt gemischt, wobei vor allem unter der Woche tagsüber die älteren unter uns überwiegen und hier auch viele Kurgäste in der Therme sind. Die jüngsten Besucher sind samstags von 9 – 18 Uhr in der Therme wenn es keine Altersbegrenzung gibt, in den Abendstunden ab etwa 19 Uhr sieht man dann eher Leute von 16 – 50 wobei die jüngere Generation dann meinen Beobachtungen zufolge doch überwiegt. In der gesamten Therme mangelt es nicht an Personal (das zwischendurch auch mal den Boden wischt), Aktionen wie Aufgüsse und Aqua-Gymnastik runden das Angebot ab. Das Klima hier in den Tropen *lach* ist angenehm, die Räume recht warm und die Luft nicht schwül. Etwas störend sind vor allem im Saunabereich die Wedel der Palmen, die von der Decke hängen und man somit manchmal den Kopf einziehen muss. Und im Außenbereich von Therme und Sauna darf geraucht werden.

DATEN

Therme Bad Wörishofen
Thermenallee 1
86825 Bad Wörishofen
Telefon 08247 399300
www.therme-badwoerishofen.de

Öffnungszeiten Therme & Sauna: Montag-Freitag 10 – 22 Uhr, Samstag Familientag 9 – 18 Uhr, Samstag textilfrei 19 – 24 Uhr, Sonn- und Feiertag 9 – 22 Uhr. Am 24./31.12. bis 15 Uhr und am 25.12./01.01. ab 12 Uhr geöffnet.

Preise Stand Juni 2012:
Erwachsene 2 Stunden 14 EUR
Erwachsene 4 Stunden 18 EUR
Tageskarte 24 EUR

Saunazuschlag 8 EUR
Sonn- und Feiertagsaufschlag 3 EUR

Frühschwimmer Montag – Freitag 1,5 Stunden bei Eintritt vor 12 Uhr: 11 EUR
Feierabend unter Palmen Montag – Donnerstag ab 18 Uhr: 13 EUR
FamilienSamstag 3 Stunden 42 EUR (Preis für 3 Personen mit mind. 1 Kind 4 – 15 Jahre, exkl. Sauna)
SaunaSamstag – textilfreies Schwimmen in der gesamten Therme 19-24 Uhr: 26 EUR

Das angeschlossene BlueFun ist Montags bis Freitags von 11 – 20 Uhr (Ferien ab 10 Uhr) geöffnet, Samstag von 9 – 18 Uhr nur in Verbindung mit Therme, von 18:30 – 20:00 Uhr separat buchbar. Sonn- und Feiertage 9 – 20 Uhr. Bambini bis 3 Jahre gratis, es besteht Pflicht zu einer Schwimmwindel. Diese ist auch in der Galeria der Therme erhältlich.

Badeverlängerung pro Person je angefangene halbe Stunde: 1 EUR

Auf den SaunaSamstag hab ich jedoch keinen Bock mehr - als ich zehn Minuten vor Öffnung ankam, stand die Schlange schon bis auf den Parkplatz, der bereits gut voll war. Nein danke, Freitag abend ist da weniger los als wenn man samstags um diese Zeit textilfrei schwimmen kann.


War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen