

Reisetippbewertung Transport
79 von 79 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 41-45
Reisezeit: im Juni 07
Weiterempfehlung: Keine Angaben
Ø dieser Bewertung: Keine Angaben
Anfahrt mit dem Katamaran
Nach dem Flugzeug ist der Katamaran „Halunder Jet“ wohl die schnellste Art, um vom Festland auf die gut 70 km entfernte Hochseeinsel Helgoland zu gelangen. Wer bei dem Wort „Katamaran“ an ein schnittiges Segelboot denkt, liegt jedoch falsch – es handelt sich zwar um ein Doppelrumpfboot, aber der Antrieb erfolgt über 4 Jet-Turbinen, die zusammen eine Leistung von fast 9500 PS erbringen und das High-Tech-Schiff auf 70 km/h beschleunigen. Der Katamaran startet seine Fahrt in Hamburg an den St. Pauli-Landungsbrücken, der nächste Halt ist in Wedel. Auf der Fahrt die Elbe stromabwärts passiert man das „Alte Land“ mit seinen riesigen Obstplantagen, die Stadt Stade und der nächste und letzte Halt vor Helgoland ist der Fährhafen von Cuxhaven. An jedem Haltepunkt kann man aus- oder zusteigen und ab Cuxhaven fährt der Kat dann mit Höchstgeschwindigkeit auf das offene Meer hinaus. Ab hier dauert die Reise noch etwa eine Stunde, bis das Boot, anders als die auf Reede liegenden Bäderschiffe, direkt im Helgoländer Hafen festmacht. Das „Ausbooten“ mit den Börtebooten entfällt somit leider.
Der Katamaran bietet auf zwei Decks Platz für 579 Passagiere, die darin wie im Flugzeug sitzen, die aktuelle GPS-Position und Geschwindigkeit auf LCD-Bildschirmen ablesen können und von freundlichen Stewardessen am Platz bedient werden. Durch moderne Stabilisatoren werden die Schiffsbewegungen auch bei hoher See minimiert – ab einer Wellenhöhe von 4 m ist allerdings auch für den „Halunder Jet“ die Grenze erreicht.
Auf dem Oberdeck befindet sich im Heckbereich des Katamarans eine windgeschützte Aussichtsplattform – beim Blick über die Reling mittschiffs sollte man allerdings vorsichtig sein – hier tobt einem der Fahrtwind mit annähernd Orkanstärke entgegen!
Wer ab Cuxhaven fährt, kann sich für ein Kombinationsticket entscheiden – Hin- oder Rückfahrt mit dem Kat, die jeweils andere Fahrt mit dem Bäderschiff – so kommt man dann auch noch zur kurzen Tour mit dem Börteboot.
Die Sitzplätze des Katamarans werden bei der Buchung fest vergeben – man kann also geruhsam zusteigen und trotzdem seines Fensterplatzes sicher sein. Wer es bequem haben möchte, bucht direkt über das Internet und bekommt die Bordkarten mit der Post nach Hause geschickt. „Kurzentschlossene“ können an allen Anlegestellen die Tickets auch noch kurz vor der Fahrt erstehen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)