Reisetippbewertung Wattwagenfahrt Insel Neuwerk
10 von 10 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 41-45
Reisezeit: im Juli 09
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Per Pferdekutsche durchs Watt auf Insel Neuwerk
Einen Inselausflug an der Nordsee kann man von Cuxhaven aus mal ganz anders erleben: Es geht auf die Insel Neuwerk vor Cuxhaven per Pferdekutsche durchs Watt. Natürlich ist für die Durchführungszeiten der Wasserstand ausschlaggebend. Per Pferdekutsche auf Insel Neuwerk geht natürlich nur bei Ebbe. Angeboten werden die Touren von Cuxhaven-Duhnen aus oder Cuxhaven-Sahlenburg. Die Wattenkutsche sieht aus wie eine normale Pferdekutsche, nur ist sie mit zusätzlichen Stahlfedern etwas höher gelagert. Das hat auch seinen Grund, denn das Watt ist nicht immer eben, es geht auch mal durch Priele und dann sind die Räder der Kutsche mal eben komplett im Wasser abgetaucht... Wie gut, dass die Kutsche da auf Stahlfedern höher ist... Man bestellt die Wattwagenfahrt, in Sahlenburg und Duhnen gibt es mehrere Anbieter, die auch kräftig Werbung machen im Ort. In der Regel sind die Kutschen immer restlos ausgebucht, so dass grundsätzlich spätestens 2 Tage vorreserviert werden sollte. Mit der Wattwagenfahrt gibt es mehrere Kombinationsalternativen:
1. Wattenkutsche hin und zurück,
2. Wattwanderung hin und Wattenkutsche zurück bzw. umgekehrt
3. Schiff hin und Wattenkutsche zurück bzw. umgekehrt
4. Wattwanderung hin und Schiff zurück bzw. umgekehrt.
Ausschlaggebend, was durchgeführt werden kann, ist grundsätzlich, zu welcher zeit Ebbe und Flut besteht. Man sollte grundsätzlich schon vor Hinfahrt die Rückfahrt abgesichert haben, das ist wirklich wichtig, wegen der einzelnen o.g. Kombinationsmöglichkeiten sind in der Regel auch die Wattenkutsche zurück oder das Schiff zurück ausgebucht. Und wenn die Flut bereits einsetzt, kann man nicht mehr per Wattwanderung zurück. So hab auch ich es erlebt, dass andere Tagestouristen auf Neuwerk fest saßen bis zur nächsten Ebbe oder zum nächsten Schiff. Oder mir mein Rückfahrtticket abkaufen wollten...
Anmerkung für Wattwanderer: Für eine Wattwanderung hin und zurück reicht die Zeit der Ebbe nicht aus. Man kann die 3-4-stündige Wattwanderung erst bei Niedrigwasser beginnnen und würde es daher zu Fuß nicht hin und zurück schaffen. Die Pferdekutche ist etwas schneller, sie braucht auf Neuwerk ca. 1 Stunde ab Cuxhaven. Sofern man per Wattenkutsche hin und zurük fährt, hat man auf Neuwerk nur ca. 30 min Aufenthalt, was gerade so reicht, um schnell auf den Leuchtturm zu steigen und kurz in den Imbiss zu schauen. Da mir das zu kurz war, habe ich mich für Wattenkutsche hin und Schiff zurück entschieden. Allerdings muss man dann auch auf die Flut für das Schiff warten und das sind ca. 5-6 Stunden.
Es ist alles zusammen ein einmaliges Erlebnis für jung und alt. Man findet sich zur vereinbarten Zeit am Treffpunkt ein und kann zuschauen, wie zunächst die Pferde eingespannt werden. Dann werden die Kutschen mit Decken und Regenplanen versehen. Per angestellter Leiter geht es auf die Kutschen, dazu werden die vorreservierten Namen aufgerufen. Man arrangiert es bereits im Vorfeld so, dass Familien grundsätzlich zusammen sitzen. Auf eine Kutsche passen 8 Personen samt Kutscher. Kinder sitzen grundsätzlich in der Mitte wegen dem Herausfallen. Dann geht es los: im Konvoi fahren ca. 10-15 Wattenkutschen je nach Veranstalter auf die Deichauffahrt, über den Deich und den Strand ins Watt. Orientiert wird sich an den Bricken, das sind die Büschel im Watt, die nur bei Ebbe zu sehen sind und den Weg markieren. Faszinierend ist, dass plötzlich mitten im Watt an der Kreuzung des Wattenkutschenweges mit dem Wattwanderweg ein Wegweiser steht, der bei Flut ja sonst völlig im Wasser verschwunden ist. Die Pferde laufen meist im Trab, nur wenn es durch Priele geht, muss verlangsamt werden. Wo die Wattenkutschenwege von Sahlenburg und Duhnen zusammen kommen und gemeinsam auf Neuwerk führen, kann man nicht nur Reiter zu Pferde durchs Watt reiten sehen, sondern da ist auch der "Highway" von Neuwerk. Außer per Schiff kommt alles auf die Insel durchs Watt, d.h. sämtliche LKW, Trecker etc., was die Priele schafft, fährt da von Neuwerk nach Sahlenburg. Auf Neuwerk selbst ist eine zentrale Ausstiegstation, wo ca. 30-40 Wattwagen geparkt werden.
Neuwerk gehört zum Bundesland Hamburg und so wird man auch empfangen: Willkommen in der Hansestadt Hamburg auf Insel Neuwerk. Auf Neuwerk ist der Leuchturm sehr sehenswert, unbedingt hochsteigen! Eine Supersicht übers Watt nach Cuxhaven! Ansonsten ist die Insel eher recht klein und übersichtlich. Man kann sie locker zu Fuß in ca. 1-2 Stunden umrunden, je nachdem, wie schnell man läuft. Man kann nur oben auf dem Deich laufen oder aber auch kreuz und quer über die Insel. Fahrräder gibt es nicht zum Ausleihen, aber auf der kleinen Insel braucht man das auch nicht wirklich. Es gibt an der Wattwagenauffahrt den Friedhof der Namenlosen, hier liegen angespülte unbekannte Tote. Am Leuchtturm gibt es einen Imbiss mit Emma-Laden, im Leuchttrum unten ein Restaurant, es gibt auch in guten Abständen, wenn man dien Insel umrundet oder durchquert, ca. 5-7 Restaurants mit Café drin, so dass man sich seine Tour gut einteilen und immer mal rasten kann. Der Schiffsanleger von Neuwerk liegt an der entgegengesetzten Seite zur Wattwagenwauffahrt, mit Blick auf die Nachbarinsel Scharnhörn. Ich habe nach dem Ausstieg aus dem Wattwagen erst mal die Kurztouristen ihre Leuchtturmbesichtigung machen lassen und ihnen auch den Imbiss überlassen, sie hatten ja nicht so viel Zeit. Dann fuhren die Wattwagen wieder los und es kehrte eine wunderbaren Ruhe ein. Strahlender Sonnenschein und man hatte das Gefühl, man wäre am Ende der Welt...
Es gibt einen Inselsouvenirladen, eine Inselschule, ein Inselmuseum. Der Radarturm, den man von Cuxhaven aus schon sieht und der einem Fernsehturm gleicht, ist nicht zu besichtigen. Man kann auf Neuwerk auch übernachten.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)