Wimsener Höhle
Hayingen/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Wimsener Höhle, kleine aber feine Kahnfahrt
Die Wimsener Höhle ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands. Wir sind mit dem Fährmann ins beleuchtete Höhleninnere geschippert ( ca. 10 Personen passen auf ein Kahn). Man bekommt die Geologie der Wimsener Höhle und Schwäbischen Alb, sowie die verhältnismäßig junge Geschichte des historischen Anwesens Wimsens erklärt. Die Wimsener Höhle hat von Anfang November bis Ende März Winterruhe. Mit der Albcard ist der Eintritt kostenfrei. Man kann über die Internetseite der Wimsener Höhle vorab ein Ticket erwerben.
Kurzer Trip, trotzdem lohnenswert
Kurzer Trip mit Erklärungen des Bootsführers. Lohnt sich aber doch auf jeden Fall
Befahrbare Wasserhöhle
Die Wimsener Höhle, auch Friedrichshöhle genannt, ist die einzige mit einem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands. 1447 wurde die Höhle erstmals urkundlich erwähnt. Hier ist der Ursprung der Zwiefalter Aach. Die Höhle wird auch heute durch Taucher noch erforscht.
Kaum überzeugend
Damit meine Neugier gestillt wurde, haben auch wir diese Höhle mit einem Kahn befahren, obwohl ich immer wußte, die Höhle ist nicht lang, die "Führung" dauert höchstens 5-8 Minuten und es ist ratsam, immer auf die Felsen in Kopfnähe zu achten. Besser ist es einen Fahrradhelm auf zu lassen, dann gibt es keine Beulen oder Risse auf der Kopfhaut. Noch besser ist es, die Höhle garnicht zu besuchen, es gibt wenig Licht, es ist kein Blitzlicht erlaubt, deshalb gibt es sogar mit lichtstarken Kameras kaum eindruckstarke Bilder. Die beste Höhle auf der Schwäbischen Alb ist die Nebelhöhle, hier bekommt man etwas für sein Geld zu sehen. Der Preis von € 5.- in der Wimsener Höhle im Jahr 2017 ist einfach überzogen.
Restaurant und Glastalweg zu empfehlen, Höhle naja
Höhle ist eher weniger sehenswert, aber der Guide, der die Gäste in die Höhle begleitet, begeistert mit vielen Informationen rund um die Höhle und die Gegend. Tour (ca. 15 Minuten) kostet 4 Euro pro Erwachsener. Der Preis ist aber absolute Schmerzgrenze. Zur Höhle gehört noch eine alte Mühle, in der eine Ausstellung untergebracht ist. Wer möchte kann sich im Restaurant stärken, das zu Familie Tress gehört (Rose/Hayingen). Es gibt dort neben tollen Fischgerichten auch bodenständige Speisen (Linsen mit Spätzle). Sehr empfehlenswert ist auch der Glastalweg, der die Wimsener Höhle mit Zwiefalten verbindet (zu Fuß benötigt man etwa 45-60 Minuten pro Strecke).
Einzige mit Boot begehbare Höhle Deutschlands
Interessante Höhle mit einem tollen Bootsmann als Führer; obwohl die Höhle klein ist, lohnt sich der Besuch; gute Küche am nebenan gelegenen Restaurant
Einzige befahrbare Wasserhöhle Deutschlands
Auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Zwiefalten liegt in einem idyllischen Tal die 'Wimsener Höhle'. Sie ist die einzige befahrbare Wasserhöhle Deutschlands. Ein Boot mit jeweils 10 Personen und dem Fährmann fährt mit der Kraft der Hände in die Höhle ein. Der befahbare Weg ist etwa 70 Meter lang und dauert hin und wieder zurück etwa 12 Minuten. Dabei werden von Fährmann die Geschichte der Höhle , sowie einige Anekdoten erzählt. Eintritt kostet € 3,00. PS: Nebenan ist die Gaststätte 'Friedrichsmühle': Sehr empfehlenswerte BIO-Kost.
Wimsener Höhle
Die Wimsener Höhle, korrekter Name: „Friedrichshöhle“, liegt in der Schwäbischen Alb und gehört zum Ort Hayingen. Von dort oder von Zwiefalten erreicht man die Höhle mit dem Auto über eine gut ausgebaute und kurvenreiche Bergstrecke. Vom kostenlosen Parkplatz am kleinen Wasserfall des Bächleins Ach ist die Höhle in 3 Gehminuten bequem zu erreichen. Die Wimsener Höhle ist die tiefste Wasserhöhle Deutschlands mit einer Tiefe des zweiten Siphons von 60m. Begehbar ist die Höhle nicht, sondern nur mit dem Boot auf eine Strecke von 70m zu erkunden. Die neu installierte Unterwasserbeleuchtung schafft eine wunderschöne Atmosphäre, während der Kahn vom Bootsführer an einer Leine langsam bis zum Ende der Höhle gezogen wird. Die Decke ist oftmals so niedrig, dass man den Kopf einziehen muss, um nicht mit den Felsen zu kollidieren. Tropfsteine gibt es hier nicht, denn die Höhle ist erdgeschichtlich noch sehr jung. Vom Frühling bis zum Spätherbst ist die Besichtigung möglich, im Winter ist die Höhle wegen der dort überwinternden Fledermäuse für den Publikumsverkehr geschlossen. Als kleine Besonderheit gilt die dreiwöchige Lagerung von Christstollen einer ortsansässigen Bäckerei in einem extra dafür in der Höhle verankerten Kahn. Bei beständiger Kühle und einer Luftfeuchtigkeit von rund 80% soll der Stollen in der Adventszeit dann einmalig saftig und schmackhaft sein. Von der Wimsener Höhle führt ein gut ausgeschilderter Wanderweg zunächst am Bach und später durch die Felder über eine Länge von 3,5 km nach Zwiefalten.
Wimsener Höhle - der Ton macht die Musik,
Dies sollte sich einer der Führer der Wimsener Höhle zu Herzen nehmen. Leider kann ich an dieser Stelle keine Beurteilung über die Höhle an sich schreiben, da meine kleine Familie und ich nicht über den Eingangsbereich hinaus gekommen sind. Bereits vor dem Betreten des Bootes wurde uns in unfreundlichen und zickigen Ton mitgeteilt das nur 11 Personen auf das Boot passen. Desweiteren kam auf die Nachfrage wie lang es bis zur nächsten Führung dauere, die "freundliche" Antwort: für uns würde man die beginnende Tour "auf 2 Minuten beschränken". Als nun auch für uns die Führung begann, wurde den Fahrgästen mitgeteilt, dass das Boot durch Abstoßen von der Wand gelenkt wird, und man die Wände entsprechend nicht berühren soll, würde dies doch jemand tun, so wortwörtlich "setzt sich der Gruppenleiter neben einen ins Auto und greift ins Lenkrad und würde dann schauen wie es dem Fahrer gefällt." Als nun mein Sohn (1 1/2 Jahre) anfing zu weinen wurde weder mit Verständnis noch mit Geduld reagiert, wir bekammen sofort zu höhren "darauf habe man keine Lust" (innerhalb von 2 Minuten musste ich mir diesen Satz 3-4 mal anhören), ich konnte nicht mal den Versuch unternehmen meinen Kleinen zu beruhigen, da das Boot sofort kehrt machte und wir es verlassen mussten. Ich kann Ihnen versichern ich hätte weder den anderen Touristen eine 10 Minuten fahrt mit einem schreienden Kleinkind zugemutet noch hätte ich meinem Kind eine Besichtigung abverlangt die ihm offensichtlich nicht zusagte, doch die Art wie wir von diesem Mann behandelt wurden war beleidigend und unfreundlich. Ich hoffe sie haben bei der Besichtigung dieser sicherlich schönen und einzigartigen Höhle mehr Erfolg und Vergnügen.
Eine dunkle, aber tolle Höhle
Grata tuum praesens numen mea nympha salutat..Laetior unda tibi nunc Friderice fluit...übers. Dankbar begrüßt die hier waltende Nymphe. Fröhlicher fließet dir nun, Friedrich,die rauschende Ach. Diese Höhle ist die einzig auf Wasser befahrbare Schauhöhle Deutschlands. Den Namen bekam diese Höhle zu Ehren von Kurfürst Friedrich von Württemberg der diese Höhle im Jahr 1803 besuchte. Der Eingang ist übrigens recht groß,dann fährt man im Kahn mit 11 Personen in das dunkle Innere der Höhle, von der Wasseroberfläche sieht man bis auf den Grund..allerdings, je mehr man in die Höhle fährt, hat man nur noch eine gewisse Orientierung mit der Taschenlampe und man muß öfters auch den Kopf einziehen.. *g* die Felsen kommen von rechts, links und auch von oben.."gigantische Stille im Inneren"..man befährt ca. 70mtr.der Höhle und dann der Stopp...weiter würde man nur noch als Taucher kommen...nachdem wir wieder aus der Höhle raus gekommen sind, haben wir in unmittelbarer Nähe der Höhle im alten Gasthaus/Friedrichshöhle, eine fangfrische Forelle gegessen..ein tolles Ausflugsziel für Jung und alt :-))