Badeurlaub
Badeseen im Harz: Hier findest Du 10 idyllische Ruhespots im Herzen der Natur
Der Harz ist ein wahres Naturparadies: Neben markanten Bergen und tiefgrünen Wäldern gibt es jede Menge Wasser, von großen Talsperren über schöne Seen bis hin zu verträumten Teichen mit Badestelle. Das Bergwasser ist dabei meist glasklar, das Baden von Mai bis September in der Regel erlaubt – hier zehn Beispiele, wo Ihr im Familienurlaub prima abtauchen könnt!
Halberstädter See
Am Tor zum Harz
An heißen Sommertagen zieht es viele BewohnerInnen der Ortschaft Halberstadt (genannt „das Tor zum Harz“) an ihren geliebten Badesee, und auch Urlauberfamilien von nah und fern kommen gerne her. Kein Wunder, das weitgehend naturbelassene Binnengewässer im nördlichen Harzvorland ist ein echtes Schmuckstück: Sein Wasser erzielt bei Tests stets gute Werte, es gibt einen Sandstrand und grüne, behagliche Liegewiesen. FKK ist kein Problem, Rettungsschwimmer sorgen für Sicherheit. Und wenn die Kids mal genug haben vom Baden und Planschen, können sie sich auf dem Sandspielplatz mit verschiedenen Geräten und Rutschen, beim Fußball, Minigolf, Beachvolleyball oder Tischtennis prima austoben. Ach ja, einen Imbiss und einen Bootsverleih gibt es auch – also alles da für den perfekten Urlaubstag.
Okertalsperre
Eine für alles
An diesem wunderschönen Stausee voller Seitenarme im Oberharz, rund 12 Kilometer südlich von Goslar gelegen, kann jede Familie nach ihrer Fasson glücklich werden. Mit einer Oberfläche von rund zwei Quadratkilometer und einer Tiefe von bis zu 65 Meter zählt die Okertalsperre zu den größten ihrer Art im Harz. Der Luftkurort Schulenberg am nordwestlichen Ufer ist eines der Zentren für Feriengäste. Hier könnt Ihr wunderbar im See baden oder an Bord des Ausflugsdampfers MS AquaMarin gehen, der auf seiner eineinhalbstündigen Rundfahrt vier weitere Anleger ansteuert, etwa an der 260 Meter langen Staumauer. Der See ist zudem ein tolles Revier zum Segeln, Surfen und Tretbootfahren – und mit einer speziellen Genehmigung dürft Ihr auch tauchen.
Bergsee Güntersberge, Harzgerode
Mit Floß und Bahn
Inmitten der Wälder des Unterharz unweit der Stadt Harzgerode schimmert dieser Bergsee im satten Grün, durch die Bäume ringsum ist es hier auch im Hochsommer schön kühl. Da der Strand etwas steinig ist, ziehen die meisten Badegäste die schöne Liegewiese vor, das Prunkstück der Anlage. Die Wasserqualität gilt als gut, während der Saison sind Rettungsschwimmer vor Ort. Ihr könnt Ruder- und Tretboote ausleihen, und auf die Kleinen warten ein Kinderspielplatz mit Rutsche und ein Beachvolleyballfeld. Gelegentlich werden auch Floßfahrten mit Musik angeboten. In der Gaststätte, die übrigens eine Außenterrasse hat, könnt Ihr einen Angelschein erwerben. Besonders cool: Am Südufer schnaufen in regelmäßigen Abständen Dampfzüge der Selketal-Schmalspurbahn entlang – ein tolles Fotomotiv!
Kuttelbacher Teich, Hahnenklee
Nicht nur das Wasser ist top
Tretboot fahren, die Balance auf dem SUP-Board halten oder einfach nur schwimmen und planschen im kühlen Nass, das hier Trinkwasserqualität hat – ein Stück weit nördlich von Clausthal-Zellerfeld im Oberharz findet Ihr einen Badesee vom Feinsten. Am Nordwestufer des Waldfreibads erstreckt sich die große Liegewiese, zu der auch Sanitäranlagen und Umkleidekabinen gehören. Für Eure Kleinsten gibt es einen Nichtschwimmerbereich und einen feinen Spielplatz, und im Café Harz am See werden leckere Gerichte und Getränke gereicht. Auf Anfrage könnt Ihr auch eine kleine Grillhütte fürs Familienpicknick reservieren – und wer die Kalorien dann nicht nur beim Schwimmen wieder loswerden will, findet in der schönen Natur ringsum gute Wanderwege.
Oderteich, St. Andreasberg
Biotope für Flora und Fauna
Eine große Bergbau-Vergangenheit hat auch der Oderteich. Ab dem Jahr 1715 wurde er ein paar Kilometer nördlich von St. Andreasberg aufgestaut, gilt als Deutschlands älteste Talsperre und zählt ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“. Noch heute treibt sein Wasser mehrere unterirdisch angelegte Kraftwerke an. Wichtiger für Euch sind aber vermutlich die attraktiven Badestellen, speziell nahe der 166 Meter langen und 19 Meter hohen Staumauer. Wegen der Beschaffenheit des Sees ist das Wasser dort auch im heißesten Sommer angenehm kühl, Ihr müsst allerdings beim Baden achtgeben – wegen starker Unterströmungen dürft Ihr nur die durch Schwimmketten ausgewiesenen Bereiche am Ost- und Westufer nutzen. Ringsum gibt es schöne Biotope für Flora und Fauna sowie tolle Wanderwege.
Priorteich Walkenried
Im Zeichen des Klosters
Idyllischer geht’s kaum: Im Naturschutzgebiet Priorteich/Sachsenstein zwischen dem Kurort Bad Sachsa und dem Klosterort Walkenried im südlichen Harz inmitten himmelhoch aufragender Buchen liegt der Priorteich. An seinem Nordufer wartet ein schönes Waldfreibad auf Urlauberfamilien. Es gibt dort zwei Schwimmbereiche mit Sprungbrett, eine große Liegewiese und einen kleinen Sandstrand sowie eine Gastronomie. Die Baywatch passt auf, dass auch Deine Kleinen ungefährdet baden können. Ringsum schimmern übrigens zahlreiche weitere kleine Seen und Teiche zwischen den Bäumen, die einst von den Mönchen des nahen Zisterzienserklosters für die Fischzucht angelegt wurden – heute ist das ganze eine tolle Region zum Wandern sowie auch Refugium für eine Vielzahl geschützter Tierarten.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Okerteich, Altenau
Lichterfest im August
Unweit des kleinen Kurorts Altenau im Oberharz liegt dieses Waldschwimmbad idyllisch zwischen tiefgrünen Nadel- und Laubbäumen. Aus einem Bergbausee für den Betrieb von Mühlen entstand bereits 1923 dieses kleine Badeparadies für Jung und Alt. Gespeist wird der Okerteich mit Gebirgswasser aus dem Nationalpark Harz, seine Qualität ist vorzüglich. Es gibt einen großen Bereich zum Schwimmen samt Holzfloß sowie ein abgegrenztes, maximal 1,20 Meter tiefes Areal zum Baden für die Kleineren. Die freuen sich auch über Klettergerüst und Rutsche auf dem Kinderspielplatz. An den schönen Liegewiesen stehen Außendusche und Umkleidekabinen und es lockt zudem eine Gastronomie. Alljährliches Highlight am Okerteich ist das Lichterfest am ersten Samstag im August – Musik, eine Lasershow, Lichterschiffe und ein Höhenfeuerwerk sorgen für beste Stimmung!
Waldseebad Clausthal-Zellerfeld
Die Wasser-Wunderwelt
Es gibt sicher kaum einen Ort auf der Welt, der so reich mit Badeseen und Teichen gesegnet ist wie die kleine Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Oberharz. Rund 60 teils versteckt liegende Gewässer sind registriert, auch sie entstammen der Bergbauphase der Region und dienten einst der Energiegewinnung. In den meisten der Teiche ist das Baden erlaubt, es gibt aber oft keinerlei Infrastruktur. Für einen behaglichen Urlaubstag mit der Familie empfiehlt sich daher etwa das gut aufgestellte Waldseebad direkt am nordöstlichen Stadtrand. Das hat einen ausgewiesenen Bereich für Nichtschwimmer, eine Liegewiese, ferner Kiosk, Imbiss und Bootsverleih. Wenn es Euch dann irgendwann langweilig wird, kein Problem – ringsum warten ja noch viele weitere Wasser-Wunderwelt-Teiche.
Salzgittersee, Lebenstedt
Sport und Spaß ohne Ende
Im nördlichen Harzvorland lockt ein Ausflugsziel der Extraklasse, das auch schon mal ein paar Autokilometer Anreise lohnt. Der über zwei Kilometer lange Salzgittersee bei Lebenstedt ist mehr als ein Badesee, er ist vielmehr das Wassersportzentrum der gesamten Region. Herzstück sind der lange Sandstrand und die grünen Liegewiesen, von denen Ihr Euch ins blitzsaubere Nass stürzen könnt. Ein kunterbunter Spielplatz namens Piratencamp mit seinen vielen Kletter- und Rutschmöglichkeiten wird Eure Kleinsten verzücken. Die Großen finden die Wasserskiseilbahn cool, außerdem wird hier den Hobbys Rudern, Segeln, Surfen, Kanu fahren, Angeln und Tauchen nachgegangen. Auf der über eine Brücke erreichbaren Insel finden Discgolf-Turniere statt – und Fackelschwimmen sowie Drachenbootrennen sind weithin beliebte Veranstaltungen!
Wiesenbeker Teich, Bad Lauterberg
Baden unter Denkmalschutz
Erholungssuchende haben den alten Harzer Bergleuten heute viel zu verdanken. Vor rund 300 Jahren legten die zwecks Energiegewinnung diesen Stausee östlich von Bad Lauterberg an, der heute als Wiesenbeker Teich neben vielen anderen zum UNESCO-Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ zählt. Vor allem aber ist der malerisch von bewaldeten Berghängen umgebene See ein tolles Urlaubsziel für die ganze Familie. Am südlichen Ufer gibt es neben einem Campingplatz eine Badestelle mit kleinem Sandstrand, großer Liegewiese, Kinderspielplatz und Gastronomie, Ihr könnt zudem Tret- oder Ruderboote mieten. Und auch Angler kommen bei den reichen Fischbeständen auf ihre Kosten – wer in Bad Lauterbachs Tourist-Info oder anderswo eine Erlaubnis erworben hat, kann erfolgreich die Rute auswerfen.