Eisacktal (Valle Isarco) Urlaub 2025/2026
Die wunderschöne Urlaubsregion Eisacktal in Südtirol liegt an der Nord-Südachse des Brennerpasses und reicht bis nach Bozen. Das abwechslungsreiche Tal ist unter anderem eine dankbare Herausforderung für muntere WanderInnen, die einen Höhenunterschied von 470 Meter bis hinauf auf 3.500 Meter nicht schreckt. Das gesamte Eisacktal erstreckt sich über 80 Kilometer – hier bieten sich demnach zahl- und abwechslungsreiche Möglichkeiten, Deinen Urlaub ganz nach Deinen Wünschen zu gestalten. Langeweile kommt in einem der Haupttäler Südtirols sicher nicht auf.
UrlauberInnen, die sich für eine Reise ins Südtiroler Eisacktal entscheiden, dürfen sich unter anderem auf ein einzigartiges Naturschauspiel freuen. Dank des milden mediterranen Klimas wird hier auf eine lange Tradition im Wein- und Apfelanbau zurückgeblickt. Das ist vor allem für WanderInnen (und natürlich auch für kulinarische GenießerInnen) eine gute Nachricht: Es gehört zu den Freuden eines jeden Sommerurlaubs in Südtirol, die idyllischen Obstanlagen, die fein geschwungenen Weinberge und die lichten Kastanienhaine des Eisacktales auf zu Fuß zu erkunden.
Die drei „Juwelen“ sind für das Eisacktal wichtige Eckpfeiler. Dabei handelt es sich um die Städte Brixen, Klausen und Sterzing. Die Bischofsstadt Brixen ist das religiöse Zentrum der Region und zudem die größte Stadt des Eisacktales. Besonders in der historischen Altstadt konkurrieren viele zauberhafte Geschäfte mit den architektonischen Highlights der Stadt – ein lässiger Bummel durch das reizvolle Brixen garantiert gute Laune und bleibt lange im Gedächtnis. Kleiner Tipp: In Brixen werden die besten Weißweine der Region gemacht … Sterzing hingegen war einst ein Sitz der Augsburger Fugger, was ihr dementsprechend den Beinamen Fuggerstadt einbrachte. Hingucker in Sterzing ist vor allem der historische Zwölferturm aus dem 15. Jahrhundert. Nicht zuletzt hat auch das Künstlerstädtchen Klausen einen Besuch verdient: Schon Albrecht Dürer war 1494 von der Schönheit des Ortes fasziniert und fertigte hier einen Stich mit dem passenden Titel Das große Glück an.
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Typisch Eisacktal
Das Törggelen
Der Begriff Törggelen – hergeleitet von der Südtiroler Weinpresse, dem Torggl – bezeichnet den schönen Brauch, Herbst durch die Täler Südtirols zu ziehen, bei den Bauern und Bäuerinnen jungen Wein zu probieren und in geselliger Runde eine Mahlzeit einzunehmen – gerne Speck, Käse und Kastanien. Die Weinbauern und Bäuerinnen im Eisacktal beanspruchen für sich, die wahren ErfinderInnen des Törggelens gewesen zu sein. Dementsprechend viele Weinstuben sind dort im Herbst auf Deinen Besuch eingestellt.
HolidayCheck Tipp: Wer im Herbst im Eisacktal Urlaub macht, muss das Törggelen einfach mindestens einmal ausprobieren. Zu einem traditionellen Törggelen-Essen gehört neben der Gerstensuppe, den Knödeln und den Kastanien auch der Südtiroler Speck. Er wird meistens mit Käse und Schüttelbrot serviert.
Kloster Neustift
Das Kloster in Brixen gilt als religiöses, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten Region. Neben all den praktischen Aufgaben des Klosters (unter anderem als Schule und Museum) ist Neustift auch ein beliebter Anziehungspunkt für BesucherInnen aus der ganzen Welt. Die herrliche Bibliothek mit den kostbaren Handschriften ist besonders bei kulturinteressierten TouristInnen ein Highlight. Doch auch für Familien mit Kindern ist das Kloster ein überraschend buntes Abenteuerland mit vielen versteckten Winkeln und Zimmern. Zum Abschluss des Besuchs solltest Du Dir unbedingt ein Gläschen vom Eisacktaler Gewürztraminer aus der eigenen Stiftskellerei gönnen. Das hat bislang noch kein/e KennerIn bereut …
HolidayCheck Tipp: Eisacktaler Produkte finden? Der gut sortierte Museums-Shop im Kloster Neustift ist eine reiche Fundgrube für liebevoll produzierte Waren aus der Region: Naturkosmetik, feine Weine oder Handwerk aus der Klostermanufaktur – schönere und authentischere Souvenirs wirst Du in Südtirol nur schwerlich finden.
Der Keschtnweg
Wer den malerischen Reiz und die Besonderheiten der Eisacktales an einem Tag erleben möchte, sollte wenigstens einmal den sogenannten Keschtnweg, den Kastanienwanderweg, gehen. Die abwechslungsreiche Tour zeigt Dir einige der schönsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Sie führt vorbei am Kloster Neustift in Brixen und passiert das Rittner Hochplateau bis zur Bilderburg Runkelstein in Bozen. Wenn Du etwas über die mystische Seite der Südtiroler Kultur erfahren möchte, bist Du hier am richtigen Ort: Sagenumwobene Orte auf der Strecke erzählen auf eine amüsante Art von Hexen, Feen und Geistern.
HolidayCheck Tipp: Natürlich kannst Du den Keschtnweg nicht in einem Rutsch erwandern – er ist schließlich 63 Kilometer lang! Wir empfehlen Dir, die Tour in Deinem Urlaub in vier Etappen aufzuteilen und jeweils in einem der sehr persönlichen und typischen Gasthäuser auf der Strecke abzusteigen.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt die Möglichkeit, mit dem Flugzeug direkt von Deutschland nach Bozen in Südtirol zu reisen. Die Flugdauer beträgt ungefähr zwei Stunden. Die Entfernung von Bozen bis ins Eisacktal beträgt rund 65 Kilometer. Es empfiehlt sich, für diese Strecke einen Mietwagen zu buchen – auch um am Urlaubsort flexibel zu sein.
Immer schon war das Eisacktal eine wichtige Handelsroute zwischen Nord und Süd und der Brenner, als niedriger Alpenpass ideal, damit Könige, Kaiser, Kaufleute und Künstler Richtung Süden reisen konnten. Kein Wunder, dass hier gleich sechs Burgen und Schlösser zu finden sind. Eine Übersicht findest Du hier.
Das Eisacktal ist das nördlichste Anbaugebiet Italiens. Sieben Weißweinsorten und ein Rotwein-Cuvée tragen die Ursprungsbezeichnung Südtirol Eisacktaler: Silvaner, Müller Thurgau, Gewürztraminer, Veltliner, Ruländer, Kerner, Riesling und Klausner Leitacher. Außerdem werden drei weitere Rebsorten unter der DOC-Bezeichnung Südtiroler gekeltert: Weißburgunder, Sauvignon Vernatsch und Blauburgunder Zweigelt.