Schnalstal (Val Senales) Urlaub 2025/2026
Das Schnalstal gehört zu den kleinsten Tälern in Südtirol. Es ist nur 25 Kilometer lang und liegt ganz in der Nähe der bekannten Stadt Meran, genauer: Es ist ein Seitenteil des oberen Etschtales. Trotz der überschaubaren Größe gehört es zu den beliebtesten Ferienzielen in Südtirol. Das hat seinen Grund: Das Schnalstal ist verblüffend vielseitig. Wusstest Du, dass jeder zweite Apfel Italiens von hier stammt? Es ist das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas. Dementsprechend angesagt ist der Apfelanbau auch im Schnalstal, ebenso wie der Weinanbau. Zum Schnalstal gehören die Orte Unser Frau, Karthaus, Katharinaberg, Kurzras und Vernagt. Im gesamten Tal leben nur rund 1.200 Menschen. Bei Deinem Besuch wirst Du eine wunderschöne Landschaft in herrlicher Stille vorfinden – hier dreht sich alles um entspanntes Entschleunigen!
Wahrscheinlich hast Du vom Schnalstal auch schon aus einem anderen Grund gehört: Die weltberühmte Gletschermumie Ötzi wurde hier gefunden. Bergsteiger entdeckten den Mann im Eis im Jahr 1991 auf einer Wanderung im Schnalstal. Er wird im Archäologiemuseum in Bozen aufbewahrt. Allerdings kannst Du Dich auch im Schnalstal im Erlebnismuseum archeoParc Schnals über den 5.000 Jahre alten Ötzi informieren. Zudem finden sich in der Gegend der Fundstelle zahlreiche archäologische Wanderwege. Auf der Wanderung Ötzi Glacier Tour kannst Du theoretisch auch auf Ötzis Spuren wandeln, bis hin zur Fundstelle am Tisenjoch. Dafür solltest Du aber ein/e geübte/r BergwanderIn sein.
Das herrlich gelegene Schnalstal bietet Dir zahlreiche Wanderstrecken an. Gleich bei Katharinaberg beginnt vielleicht die schönste davon, der Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe. Katharinaberg ist die erste Ortschaft im Schnalstal, sie liegt majestätisch auf einem meist sonnigen Hügel, von dem aus Du einen grandiosen Weitblick ins Tal bis hin zu Schloss Juval hast. Doch auch die anderen Ortschaften im Schnalstal sind einen Ausflug wert: Das niedliche kleine Dorf Karthaus auf rund 1.300 Metern Höhe gilt als Hauptort der Gemeinde Schnals. Die Mauern des bereits 1.326 gegründeten Karthäuserklosters prägen den Ort noch heute. Entspannung verspricht hier vor allem der meditative Kräutergarten.
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Typisch Schnalstal
Schloss Juval
Am Eingang des Schnalstals wacht das mächtige Schloss Juval malerisch auf einem Hügel. Bekannt ist das Schloss auch deshalb, weil der berühmte Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner in der 1.250 erbauten Burg, seinem Privatschloss, im Sommer selbst lebt. Hier hat er auch eines seiner sechs Museen gegründet, die sich in Südtirol großer Beliebtheit erfreuen und sich alle auf die ein oder andere Weise mit der Bergwelt dieser wunderbaren Region auseinandersetzen. Auch in Schloss Juval können Du und Deine Familie eine Dauerausstellung zum „Mythos Berg“ besuchen. Im Schloss wird auch eine umfangreiche Tibetika- und Maskensammlung ausgestellt. Wer sich dem Schloss wandernd nähern möchte, hat Glück: Ein Weg führt über den Staabener Waalweg direkt bis zur Burg. Tipp: Du solltest unten im Tal parken und den Shuttlebus nehmen – am Schloss und beim Schlosswirt gibt es keine Parkplätze.
HolidayCheck Tipp: Nach einem Rundgang durch die kurzweiligen Attraktionen des Museums werden dann auch alle kulinarischen Bedürfnisse befriedigt: Neben dem Kleintierpark und einem Bio-Bauernhof gehören auch ein Weingut und ein Buschenschank zum Schlosswirt Juval.
Glacier & Wine Rally
Wie in fast allen anderen Südtiroler Tälern ist das kulinarische Angebot im Schnalstal abwechslungsreich und von hervorragender Qualität – ganz gleich, ob eher traditionelle Küche oder Gourmetküche. Gekocht wird stets mit regionalen Zutaten und nach saisonalen Gesichtspunkten. Ein gutes Bild von der geschmackvollen Qualität des Schnalstales kannst Du Dir auf der Glacier & Wine Rally machen. Sie gehört im Winter zu den fixen Terminen für all jene SkifahrerInnen und Winterwandernde, die eine Skitour von Hütte zu Hütte mit Genuss und Kulinarik verbinden wollen. An dieser besonderen Tour nehmen sechs Hüttenbetriebe teil – die entsprechende Gaudi ist auf jeden Fall garantiert.
HolidayCheck Tipp: Das Schnalser Schüttelbrot der Bäckerei Santer ist im ganzen Tal begehrt. Wer das nicht kennt: In Südtirol ist das knusprige Fladenbrot weit verbreitet – es besteht aus Roggenmehl, Wasser, Hefe und Salz. Das Besondere an diesem Brot ist, dass der Teig von Hand geschüttelt (und nicht gerührt …) und in eine dünne Fladenform gebracht wird. Das perfekte Mitbringsel für zu Hause.
Der Schafabtrieb im Schnalstal
Jedes Jahr Mitte September kommt es im Schnalstal zu einem ganz besonderen Schauspiel, dem stets viele BesucherInnen aus aller Welt beiwohnen. Mehr als 2.000 Schafe und 300 Ziegen ziehen am frühen Morgen von der Niedertal-Alm im Venter Tal durch hochalpines Gelände bis hinauf zur Similaunhütte auf 3.000 Meter Höhe. Von dort aus bewegt sich die Herde abwärts durch manchmal bereits vereiste und verschneite Wege erst bis hinunter auf 2.600 Meter und schließlich weiter bis nach Vernagt, dem Ziel ihrer Reise. Der Abtrieb dauert fünf Stunden – wenn sich aus der Ferne die riesige Herde ankündigt, entsteht ein grandioses Bild am Horizont – und ein tolles Motiv für Dein Fotoalbum. 2023 wird diese gigantische Tierprozession am Samstag, dem 9. September stattfinden.
HolidayCheck Tipp: Wer nicht genug vom spektakulären Schafabtrieb kriegen kann: Einen Tag später werden auch etwa 1.500 Schafe von der Rofenbergalm auf knapp 3.000 Metern Höhe bis nach Kurzras geführt – mit dem Eintreffen der Herde wird dort zwischen 15 und 16 Uhr gerechnet – Einkehrmöglichkeiten stehen bereit.
Häufig gestellte Fragen
Von München oder Innsbruck aus erreichst Du das Schnalstal über die Brennerautobahn, Bozen und Meran in etwa 4,5 Stunden bzw. 2,5 Stunden. Es gibt außerdem die Möglichkeit, per Flugzeug über den Flughafen in Bozen anzureisen. Ab Hamburg beträgt die Flugdauer ungefähr zwei Stunden. Bis ins Schnalstal sind es dann noch einmal rund 60 Kilometer.
Die Alpin Arena Schnals ist eines der beliebtesten Gletscherskigebiete Südtirols: Mit Pisten auf über 3.000 Höhenmetern, weiten Aussichten und Schneegarantie vom Herbst bis in den Frühling.
Eine einfache Fahrt kostet für Erwachsene neun Euro, für Kinder sechs Euro. Berg- und Talfahrt in Kombination kosten für Erwachsene 14 Euro und für Kinder zehn Euro.