Ultental (Val d’Ultimo)
Übersicht
Ulten im Ultental, Südtirol, Italien
Ulten im Ultental, Südtirol, Italien

Ultental (Val d’Ultimo) Urlaub 2025/2026

Besonders bekannt für
Tiefe Wälder, klare Bergseen
Naturpark Stilfserjoch
Beeindruckende Berge der Ortlergruppe

Das Ultental gilt als eines der urtümlichsten Täler in Südtirol. Es ist zudem eines der unberührtesten Seitentäler der Region. Ein echter Geheimtipp für alle, die vor allem Ruhe und Entspannung suchen. Das Tal ist 40 km lang und reicht von Lana bei Meran bis zum Stilfserjoch Nationalpark. Die malerische, völlig intakte Natur mit ihren steilen Wiesen, den tiefen Wäldern und den klaren Bergseen prägt den Charakter des idyllischen Tales und lädt Dich ein, einen wunderschönen Sommerurlaub im Ultental zu verbringen. Viele Bauern und Bäuerinnen bewirtschaften ihre Almen noch so, wie sie das von ihren Vorfahren gelernt haben. Im Ultental wird aus diesem Grund nicht selten gedacht, dass hier die Uhren schon vor Jahrzehnten stehen geblieben sein müssen – und das ist eine gute Nachricht. Für Deinen Wanderurlaub in Südtirol ist das Ultental ein ideales Ziel. Vor allem, wenn Du alpine Wanderungen schätzt und die Gipfel der Ortlergruppe erklimmen möchtest – oder zumindest die Höhenmeter bis zur ersten Einkehrhütte …

Echte Qualität am Berg – das ist ein offizielles Prädikat, das sich einige der zahlreichen Hütten im Ultental auf ihre Fahnen schreiben dürfen. Die traditionell geführten, heimeligen Hütten sind ein beliebtes Reiseziel für WanderurlauberInnen aus der ganzen Welt, die hier das zünftige Südtirol erleben können. Nicht selten sind nicht die Gipfel der umliegenden Berge das Ziel der BesucherInnen, sondern die Almgasthöfe mit ihrer typischen Südtiroler Küche. Spezialitäten sind Speck und Käse, aber auch das regional typische Ultner Laugenrind. Und welche sind nun die Prädikats-Hütten im Ultental? Vier an der Zahl: Mariolberger Alm, Äußere Schwemmalm, Fiechtalm und Steinrast sind es, die sich durch echte Qualität einen kleinen Vorsprung vor allen anderen Hütten erkocht haben.

Zu den Sehenswürdigkeiten des Ultentales zählen auch einige kulturelle und handwerkliche Attraktionen. In der Ortschaft Kuppelwies zum Beispiel kannst Du Dir in der Wollmanufaktur Bergauf von einheimischen BäuerInnen zeigen und erklären lassen, wie Du in Handarbeit feine Filz- und Wollprodukte herstellst. Auch die Ultner Urlärchen, 2000 Jahre alte Baumriesen, gehören zu den Attraktionen des Ultentales. Im Winter ist das Ultental ein kleines Paradies für SchneefreundInnen und Ski-Alpin-SportlerInnen. Das in der Regel schneesichere Skigebiet Schwemmalm oberhalb des Ortes Kuppelwies ist das ideale Skigebiet für alle, die in Südtirol gut und gerne Skifahren. Das gilt auch für Familien: Eltern und Kindern stehen der Ski-Kindergarten Bärenhöhle zur Verfügung, in der Schwemmy Schneewelt gibt es darüber hinaus eine aufwendige Schneelandschaft zu erkunden.

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Typisch Ultental

Mohnkrapfen eine Spezialität in Südtirol, Italien
Mohnkrapfen eine Spezialität in Südtirol, Italien

Mohnkrapfen

Das Ultental ist für seine typische Küche bekannt und berühmt. Zahlreiche hervorragende Gasthäuser bieten traditionelle Gerichte an – meistens in sehr rustikalem Ambiente. Neben dem Apfelstrudel, der aber auch in anderen Regionen Südtirols und Österreichs sehr beliebt ist, sind es die mit Mohn gefüllten Krapfen, die als typische Ultentaler Spezialität bezeichnet werden. Der Mohn für diese Köstlichkeit wird im Ultental extra zu diesem Zweck angebaut. Keine Hochzeit und kein Feiertag, an dem diese Süßspeise fehlen darf. Weitere Spezialitäten, die in besseren Traditions-Schenken auf der Karte stehen: Sauerkrautkrapfen, Wildgulasch oder Buchteln – ein Hefeteiggebäck mit Aprikosenmarmelade.

HolidayCheck Tipp: Ultentaler Bauernfamilien können mehr als nur kochen. Auch diverse Naturprodukte werden auf den Höfen selbst hergestellt und in einigen ausgewählten Geschäften im Ultental verkauft: Tee, Leinenstoffe, Spielzeug und sogar Patschen (Pantoffeln) gehören zum Portfolio der Ultentaler LandwirtInnen. Das Bergauf in Kuppelwies – eine Sozialgenossenschaft in Ulten – kauft Schafwolle von den Bauern und Bäuerinnen des Tales und verarbeitet das zu zahlreichen Wohlfühlprodukten. Das perfekte Souvenir für Dich, wenn Du von Deinem Urlaub im Ultental nach Hause zurückkehst.

Kinder spielen am Teich, Südtirol
Kinder spielen am Teich, Südtirol

Erlebnisteich Schwemmalm

Urlaubsspaß für die ganze Familie verspricht ein Tag im und am Erlebnisteich Schwemmalm. Das perfekte Ausflugsziel lockt mit lustigen Baumduschen, Wasserrädern und einem Floß. Der Erlebnisteich erfreut sich bei den kleinsten TouristInnen im Ultental großer Beliebtheit. Er fügt sich als vielfältiges Biotop harmonisch in die Landschaft. Wie findest Du hin? Ganz einfach: Der Waldbrunnenweg – ein Rundweg mit Kieselbelag – ist kinderwagentauglich und führt direkt zur Schwemmalm auf 2.140 Metern Höhe. Kinder haben Spaß und die Erwachsenen finden auf den Liegen rings um den Teich die verdiente Entspannung und blicken beseelt in die herrliche Berglandschaft des Ultentals.

HolidayCheck Tipp: Bis in den Herbst hinein finden auf der Schwemmalm und im Ultental zahlreiche attraktive Veranstaltungen statt: Das Programm reicht von Sportveranstaltungen bis hin zu kulinarischen Highlights wie dem Event „Ultner Genuss“. An der Bergstation der Schwammalmbahn treten regelmäßig verschiedene Musikgruppen auf – darunter auch internationale Bands.

Altes Holzsägewerk
Altes Holzsägewerk

Besucherzentrum Lahnersäge

Die alte Sägemühle im Besucherzentrum Lahnersäge ist ein echtes Schmuckstück und unbedingt einen Stopp wert – auch bei Kindern stößt dieses Relikt aus alten Zeiten auf reges Interesse. Noch bis in die 1980er-Jahre brachten die Ultentaler Bauern ihr Holz hierher zum Sägen. Diese Zeiten sind unwiderruflich vorbei: Aktuell widmet sich das BesucherInnen-Zentrum dem Thema Wald und Holz und deren Bedeutung für die Menschen nur noch auf theoretischer Ebene. Wer tiefer in die Säge-Materie einsteigen will: Ein interessanter Lehrpfad ist rund um das Mühlengelände ausgewiesen.

HolidayCheck Tipp: Nach der Besichtigung der großen Säge hast Du Dir einen Ausflug verdient: Nur ein paar Kilometer vom BesucherInnen-Zentrum Lahnersäge entfernt, liegt der wunderschöne Weißbrunnsee auf 1.900 Metern Höhe. Er ist auch bei FischerInnen beliebt, denn sie können hier Regenbogen-, Bach- und Seeforellen sowie Bach- und Seesaiblinge angeln. Leider ist das Schwimmen im See nicht erlaubt. Wem im Ultental nach einer kleinen Schwimmeinheit ist, kann stattdessen auf 2.000 Meter Höhe im kühlen Gebirgswasser baden – das ist ein Spaß nur für Mutige!

Häufig gestellte Fragen

Am einfachsten erreichst Du das Ultental mit dem Auto. Entweder über die mautpflichtige Brennerautobahn, Bozen, Meran und Lana oder von Westen kommend über den Reschenpass, durch den Vinschgau nach Meran und Lana. Alternativ kannst Du ganz entspannt mit dem Zug bis Meran fahren und von dort den Überlandbus ins Ultental nehmen. Der Bus fährt mehrmals täglich. Auch die Anreise mit dem Flugzeug ist möglich. Direktflüge gibt es von Deutschland nach Bozen. Die Entfernung von Bozen bis ins Ultental beträgt etwa 50 Kilometer. Es empfiehlt sich, für diese Strecke einen Mietwagen zu buchen, um auch am Urlaubsort flexibel zu sein.

Wie im restlichen Italien auch, wird in den Restaurants im Ultental auf der Rechnung ein „Corperto” ausgewiesen – als Pauschale für Bedienung, Besteck und Brot. Allerdings wird in Südtirol dennoch gerne ein zusätzliches Trinkgeld gegeben, zehn Prozent sind ein guter Richtwert.

Die Mehrheit der EinwohnerInnen spricht Deutsch, ein kleiner Teil italienisch und vereinzelt wird noch ladinisch gesprochen.

Das Wintersportgebiet liegt auf einer Höhe von 1.505 bis 2.625 Metern. Zum Skifahren und Snowboarden stehen Dir 20,5 Kilometer Pisten und 5 Kilometer Skirouten zur Verfügung. Sechs Lifte befördern Dich hinauf ins Winterparadies.

Finde ein passendes Angebot für Deinen Ultental (Val d’Ultimo) Urlaub

Die neuesten Hotelbewertungen für Ultental (Val d’Ultimo)