Wipptal (Alta Valle Isarco) Urlaub 2025/2026
In einigen Seitentälern des wunderschönen Wipptales kannst Du Dich beinahe in die heile Welt der Fünfziger Jahre zurückversetzt fühlen– ganz gleich, ob wir hier über den österreichischen oder den italienischen Teil des Wipptales sprechen. Zum Südtiroler Wipptal gehört der oberste Teil des Eisacktales – dieser Teilabschnitt zieht sich vom Quellgebiet des Eisack am Brenner bis hinüber in die Gemeinde Franzensfeste. Er ist rund 40 Kilometer lang und ein wunderbarer Ort, um Deinen Urlaub abwechslungsreich zu gestalten. Wenn Du aus dem Auto auf der Brennerautobahn Richtung Süden unterwegs bist, vermittelt sich der Reiz der Landschaft schnell: Gewaltige Berge, sanfte Hügelketten, einsame Almen und romantische Dörfer sind auch durch Autoscheiben schon von Weitem zu erkennen. Du siehst eine fast unberührte Natur, die dazu einlädt, in Deinem Urlaub erkundet zu werden. Wer nach Ruhe und Entspannung sucht, wird auf den Wanderwegen der Region und in den sechs Orten, die zum Südtiroler Wipptal gehören, auf jeden Fall auf seine Kosten kommen.
UrlauberInnen, die sich für eine Reise ins Südtiroler Wipptal entscheiden, haben die Wahl zwischen zahlreichen wunderschönen Wanderstrecken. Ein vier- bis fünfstündiger Marsch zum Beispiel erwartet Dich auf der herrlichen Tour hinauf auf die Sattelbergalm, die am südlichen Ortsende von Brenner startet und bis zum majestätischen Sattelberg führt, den Grenzberg zwischen Italien und Österreich. Wenn Du Dein Wandervergnügen ein wenig sanfter starten möchtest, wäre auch eine zweistündige Tour auf den Gipfel des Rosskopfs eine Möglichkeit. Gestartet wird in diesem Fall von der Rosskopf-Bergstation oberhalb von Sterzing. Das sind nur zwei herrliche Möglichkeiten, die Dir zum Wandern im Südtiroler Wipptal offenstehen. Falls Du aber lieber mit dem Mountainbike die Gegend erkunden möchtest, stehen auch hierfür zahlreiche Strecken im Südtiroler Wipptal zur Verfügung. Ein wenig Kondition brauchst du zum Beispiel, wenn Du die 520 Höhenmeter bewältigen willst, die der Lärchwiesenweg Dir auf einem Rundweg von etwa 2,5 Stunden Dauer abverlangt.
Im Winter ist das Südtiroler Wipptal ein richtiges Paradies für Wintersportler. Ob Ski Alpin, Schneeschuhwanderungen oder Skitouren – das Wipptal ist schneesicher und in den Wintermonaten ein Garant für Vergnügen im Schnee mit der ganzen Familie. Vor allem das gemütliche Skigebiet Ladurns im Pflerschtal ist für Kinder gut geeignet. Es gibt im nur 15 Kilometer langen Skigebiet eine Kinderskischule und ein Abenteuer-Kinderland, die Pisten sind überwiegend leicht. Schon anspruchsvoller und somit auch für ehrgeizige SkiabfahrerInnen eine Option ist das Skigebiet Ratschings-Jaufen. Das 25 Kilometer lange Pistennetz ist vor allem für schon fortgeschrittene SkifahrerInnen geeignet. Ein Highlight erneut für die ganze Familie: Die Rodelbahn Rosskopf ist mit zehn Kilometern Länge die längste Rodelbahn Italiens. An einigen Tagen ist sie auch abends beleuchtet, ein Schlittenverleih ist ebenfalls vorhanden. Fazit für Menschen, die im Südtiroler Wipptal ihren Winterurlaub verbringen wollen: Ski und Rodel gut!
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Typisch Wipptal
Kräutergarten Wipptal
Zwei ganz besondere Höfe sind bis weit über das Südtiroler Wipptal hinaus bekannt. Der Botenhof in Pflersch und der Steirerhof in Wiesen/Pfitsch sind für ihre Heil- und Gewürzkräuter bekannt, die dort auf biologische Art und Weise von speziell ausgebildeten LandwirtInnen, BiologInnen und GärtnerInnen angebaut werden. Die unterschiedlichen Höhenlagen und Bodenbedingungen der Gärten ermöglichen es, den natürlichen Ansprüchen der Pflanzen optimal gerecht zu werden. Zu den Produkten, die auf den beiden Höfen erworben werden können, gehören Tees, Gewürze, besondere Liköre, Biokosmetik und Sirup.
HolidayCheck Tipp: Die Produkte der Kräutergärten testen? Wer sich von der Qualität der Produkte aus den beiden Kräutergärten persönlich überzeugen möchte, der hat zwei Möglichkeiten. Zum einen werden Hof- und Gartenbesichtigungen mit Verkostungen auf den beiden Höfen angeboten. Die andere Möglichkeit wäre, in Sterzing die Antike Apotheke zu besuchen. Auch hier bietet der Kräutergarten Wipptal sein gesamtes Sortiment an.
Traditionsmarkt am Brenner
Tief eintauchen in die Traditionen des Wipptals – das ist zweimal im Monat jeweils zu einem festen Termin möglich. Am 5. und am 20. jeden Monats findet der traditionelle Krämermarkt seit 1950 in Brenner am Marktplatz statt, bei dem zahlreiche Marktstände regionale Köstlichkeiten aller Art anbieten. Das kann alles sein: Käse, Obst, Gemüse, aber auch Gebrauchsgegenstände und Kleidung. Fallen der 5. und der 20. Tag des Monats auf einen Sonn- oder Feiertag, dann findet der Markt jeweils am Vortag statt.
HolidayCheck Tipp: Bei einem Abstecher nach Brenner gibt es nach dem Besuch des Marktes eine ganz vorzügliche Adresse für Menschen mit einem Gen für kulinarischen Genuss: Das Gourmetrestaurant Artifex von Tina Marcelli bietet einen Mix aus Südtiroler und asiatischer Küche. Nicht ganz so preiswert, aber umso lohnenswerter.
Freienfelder Burgen und Schlösser
Gleich zwei typische Südtiroler Burgen können in Freienfeld besucht werden, einer kleinen Stadt nur wenige Kilometer von Sterzing entfernt. Bei der Burg Sprechenstein handelt es sich um eine historisch interessante Anlage, sie verfügt über einen seltenen Rundturm. Das Schloss Reifenstein wiederum gehört zu den besterhaltenen Burgen in Südtirol. Zu ihren kunsthistorischen Besonderheiten zählt die kleine St. Zeno-Kirche, deren Ursprung bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Das Schloss ist in einem hervorragenden Zustand und wird auch noch bewohnt.
HolidayCheck Tipp: Im Sommer lockt ein Spaziergang ganz in der Nähe von Freienfeld: Die Prantneralm in Sterzing liegt auf 1.800 Metern oberhalb vom Braunhof und wird sowohl im Sommer wie auch im Winter bewirtschaftet. Die traditionelle Speisekarte und die herrliche Aussicht zu den Stubaier Gletscherbergen machen den Aufstieg in Deinem Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Häufig gestellte Fragen
Nicht exorbitant teuer, aber schon etwas teurer im Vergleich zu Deutschland. Vor allem oben auf dem Brenner sind die Preise in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Günstiger wird es bei regionalen Anbietern im Wipptsl oder direkt bei den Erzeugern. Dennoch solltest Du generell mit teureren Preisen rechnen, als in Deutschland oder Österreich.
Die Bergeralmbahn in Steinach am Brenner führt von der Talstation direkt in die Ski- und Freizeit-Arena Bergeralm. Für eine Berg- und Talfahrt zahlen Erwachsene rund 34 Euro, Kinder 17 Euro.
Ja, bestens sogar. Das Wipptal ist ein beliebtes Trailrunning Gebiet, vor allem im Bergsteigerdorf Gschnitztal gibt es viele gute Trails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Du kannst wählen zwischen Trails in konstanten Höhenlagen um die 2.000 Meter oder extremeren Kammtrails auf die 3.000 Meter hohen Pässe.