Wassersport
Die 8 besten Kitesurf-Spots an der Ostsee
Entlang ihrer fast 1.000 Kilometer bietet die deutsche Ostseeküste allein am Festland etliche Spots, die die perfekten Bedingungen zum Kitesurfen mitbringen. Stabile Windverhältnisse, einstiegsgeeignete Stehreviere und Sommertage, die dem Meerwasser schon mal Karibik-Feeling verleihen: Zwischen Flensburger Förde, Schaproder Bodden und Usedom müssen KitesurferInnen nicht lange nach geeigneten Revieren suchen. Nachfolgend findest Du eine Auswahl der schönsten Kitesurf-Spots an der Ostsee, die mit ihren Wind- und Wasserbedingungen, aber auch mit ihrer Infrastruktur überzeugen.
Heiligenhafen
Der ausgewiesene Strand zum Kitesurfen liegt östlich der zickzackförmigen Seebrücke des Küstenstädtchens unweit des Hotels Bretterbude, zu dem auch Bar und Restaurant gehören. Nur wenige Schritte vom Strand entfernt liegt hier auch der Jachthafen, um den sich eine lebendige Gastronomie-Szene angesiedelt hat. Auch ein großer Parkplatz ist ganz in der Nähe. Die Innenstadt mit vielen weiteren Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten wie Sport- und Surfläden liegt etwas weiter südlich. Ideale Kitesurf-Bedingungen bieten hier der breite Sandstrand, wenig Shorebreak und häufige Winde aus westlicher und nordwestlicher Richtung. Bei Ostwind herrschen Flachwasserbedingungen.
Kitesurf-Bedingungen: Bei diesem Kitesurf-Spot handelt es sich um einen Sandstrand mit flachem Einstieg und ca. 80 bis 100 Meter Stehbereich, so dass er besonders anfängerfreundlich ist.
Anfahrt: Folge in Heiligenhafen der Ausschilderung „Graswarder“ und „Yachthafen“ zum Strand.
Parkmöglichkeiten: Ein gebührenpflichtiger Parkplatz befindet sich in Strandnähe. Kostenlose Parkplätze findest Du im Stadtzentrum (ca. 1,5 Kilometer vom Strand entfernt).
Sanitäranlagen: Öffentliche Toiletten sind am Spot vorhanden.
Achterwasser Usedom
Das Stehrevier, das die Insel Usedom vom Festland trennt, schafft eine besondere Atmosphäre fürs Kitesurfen. Denn auch wenn der Wind an der Nähe zur See keinen Zweifel lässt, fühlt sich die von unendlich viel Grün umgebene Lagune doch irgendwie doch ungewöhnlich nach Inland an. Das Achterwasser ist durch etwa 200 Meter Stehrevier mit Flachwasserbedingungen vor allem bei AnfängerInnen beliebt. Geeignete Winde kommen hier aus südlicher, westlicher bis nordwestlicher Richtung. Der Kitesurf-Spot liegt hier in Ückeritz unweit vom Restaurant Café Knatter, zu dem auch eine Surfschule gehört. Einen Ausweichspot, der ähnliche Bedingungen bietet, findest Du etwas südlicher am Campingplatz Stagnieß.
Surfschule & -shop: Die Surfschule „Surfbude“ bietet nicht nur Kitesurf-Kurse, sondern auch Kurse im Segeln, Windsurfen, Stand-up-Paddling oder Paddeln an. Nötiges Equipment kannst Du in der Surfschule stunden- oder tagesweise mieten.
Parkmöglichkeiten: In unmittelbarer Strandnähe findest Du einen kostenpflichtigen Parkplatz.
Sanitäranlagen: Öffentliche Toiletten sind vorhanden. In Absprache mit der Surfschule können auch Duschen nach der Session genutzt werden.
Ostseebad Wustrow
Gleich zwei Kitesurf-Spots mit Top-Bedingungen machen den Badeort nordöstlich von Rostock zu einem der beliebtesten Orte zum Kitesurfen in ganz Deutschland. Nicht ohne Grund wurden hier bereits mehrere German-Open-Wettbewerbe ausgetragen: Kabbelige Bedingungen für Aufbaukurse sowie Fortgeschrittene gibt es hier bei nördlicher und westlicher Windrichtung an der Ostseeseite. Kommt der Wind aus entgegengesetzter Richtung, geht es in den Ortsteil Barnstorf an den Saaler Bodden, der als Stehrevier auch einstiegstauglich ist. Der Ortskern mit einigen Restaurants ist von beiden Seiten schnell zu erreichen.
Surfschule & -shop: Das Surfcenter bietet Einzel- und Gruppenkurse an, das nötige Equipment kannst Du ebenfalls direkt vor Ort leihen.
Anfahrt: Der Spot befindet sich kurz vor dem Ortseingang. Halte Ausschau nach einem großen Schild des „Surfcenters Wustrow“.
Parkmöglichkeiten: Dort kannst Du kostenpflichtig parken und sogar campen.
Sanitäranlagen: Eine öffentliche Toilette sowie eine Dusche stehen am Spot zur Verfügung. Auch eine Beachbar bzw. ein Imbiss befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Mittelstrand Brasilien
In der Küstengemeinde Schönberg in Holstein findest Du gleich zwei Ortsteile mit exotischem Namen: Kalifornien und Brasilien liegen hier nur wenige Autominuten voneinander entfernt. Vor allem der Kitesurf-Spot in Brasilien ist dabei auf jeden Fall einen Besuch wert: Gute Bedingungen zum Kitesurfen findest Du hier vor allem bei Ostwind – bei niedrigen bis mittelhohen Wellen und mit Glück nahezu türkisfarbenem Wasser und einem breiten Strandbereich. Ganz in der Nähe ist neben einem Parkplatz auch ein Wohnmobilstellplatz. Ein etwas bekannteres Revier fürs Kitesurfen ist nur wenige Kilometer westlich von hier der Strand von Heidkate, wo auch Einstiegskurse ins Kitesurfen angeboten werden.
Besonderheiten: Beachte vor Ort die ausgewiesenen Surfzonen. Der Wassersportbereich befindet sich zwischen Buhne 28 und 35, wobei der Bereich zwischen Buhne 33 und 34 SurferInnen und WindsurferInnen vorbehalten ist.
Anfahrt: Um den Kitesurf-Spot zu erreichen, kannst Du Dich an der Beschilderung zur Surfschule „Wassersport Brasilien“ oder Wohnmobilstellplätzen „Brasilien“ und „Mittelstrand“ orientieren.
Sanitäranlagen: Öffentliche Toiletten gibt es auf dem Parkplatz P8. Weitere Toiletten und Duschen findest Du auf den Wohnmobilstellplätzen, die nach Absprache genutzt werden können.
Ahlbeck auf Usedom
Was das Seeheilbad Ahlbeck zum spannenden Spot fürs Kitesurfen macht, ist nicht nur seine Lage direkt an der Grenze zu Polen, sondern auch die Tatsache, dass hier Bedingungen herrschen, die auch regelmäßig Profis anziehen. Überdurchschnittlich viele Sonnenstunden im Sommer bei um die 18 Grad Wassertemperatur der Ostsee, ein breiter Strandbereich und Kabbelwasser schaffen bei Winden aus nordöstlicher bis südwestlicher Richtung beste Voraussetzungen. Während sich am Hauptstrand unweit der historischen Seebrücke gerade im Sommer viele Badegäste tummeln, haben KitesurferInnen etwas weiter östlich viel Platz. Der Grenzparkplatz liegt nur wenige Hundert Meter vom Surf-Spot entfernt.
Kitesurf-Bedingungen: Dieser Spot eignet sich eher für Fortgeschrittene. Bei nordwestlichen bis östlichen Windrichtungen kannst Du hier erste Wellenerfahrungen sammeln.
Besonderheiten: Da sich der Spot in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze befindet, lohnt sich ein Ausflug ins nahegelegene Seebad Swinemünde.
Anfahrt: Vom Grenzparkplatz erreichst Du den Spot über einen kleinen Waldweg, dem Du zum Strand folgen kannst. Befindest Du Dich in der Innenstadt kannst Du der Strandpromenade in Richtung Grenzübergang folgen.
Sanitäranlagen: In Strandnähe findest Du kostenlose öffentliche Toiletten, allerdings keine Duschen.
Pelzerhaken
Der schmale Strand macht beim Kitesurfen in Pelzerhaken den Start zwar vielleicht etwas kniffeliger – dafür sorgen die idealen Bedingungen entlang der Sandbänke, die gute Erreichbarkeit und die schiere Größe des Stehreviers dennoch dafür, dass der Badeort an der Lübecker Bucht zu den beliebtesten Kitesurf-Spots der Ostsee gehört. Glattes bis kabbeliges Wasser sorgt gerade bei Südostwind für Top-Bedingungen, Nordostwind erhöht die Schwierigkeit. Ein kostenpflichtiger Parkplatz mit öffentlichen Toiletten und Duschen ist ganz in der Nähe, außerdem gibt es in dem lebhaften Badeort auch etliche Restaurants. Etwas abseits vom Haupt-Spot in Pelzerhaken findet man auch im nordöstlichen Nachbarort Rettin gute Bedingungen zum Kitesurfen.
Kitesurf-Bedingungen: Aufgrund des sehr großen Stehreviers finden AnfängerInnen in Pelzerhaken beste Bedingungen. Bei Nordostwind wird das Wasser jedoch sehr kabbelig und eignet sich daher eher für Fortgeschrittene. Achte also auf die aktuellen Bedingungen vor Ort.
Surfschule & -shop: Die Surfschule „Sail and Surf Pelzerhaken“ bietet Kurse in verschiedenen Wassersportarten, vermietet Equipment und führt außerdem einen Surfshop, in dem Du Dich rund um das benötigte Material und Zubehör beraten lassen kannst.
Besonderheiten: Am Strand gibt es auch eine mit Bojen markierte Schneise, die Windsurfern vorbehalten ist.
Parkmöglichkeiten: Direkt am Spot gibt es einen kostenpflichten Parkplatz sowie einen Wohnmobilstellplatz.
Sanitäranlagen: Der Wohnmobilstellplatz stellt Toiletten sowie Duschen zur Verfügung.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Insel Ummanz vor Rügen
Im Westen von Rügen, mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft haben Wassersportfans den „1. Freien Inselstaat Ummaii“ ausgerufen. Ihm vor der Nase liegt mit dem Schaproder Bodden das größte Stehrevier Deutschlands. Die Lagune trennt die mit Rügen über eine Brücke verbundene Insel Ummanz von der lang gezogenen Insel Hiddensee, auf die man von hier mit Glück herrliche Ausblicke hat. Start- und Landezone ist praktischerweise eine große Wiese, auf der Du – zumindest an den eher ruhigen Tagen – viel Platz zum Aufbauen hast. Bei glattem oder kabbeligem Wasser hast Du hier vor allem bei Wind aus Westen und Norden Top-Voraussetzungen zum Kitesurfen, bei anderen Windverhältnissen findet sich rund um Rügen problemlos ein Ersatz-Spot. Für die perfekte Infrastruktur sorgt hier ein Surfhostel mit Bar.
Kitesurf-Bedingungen: Direkt vor der Insel Hiddensee befindet sich ein sehr großes Stehrevier, das sich für AnfängerInnen eignet. Bei Westwind gilt Ummaii als einer der besten Flachwasserspots der Insel.
Surfschule & -shop: Die Surfschule „Ummaii Wassersportstation“ bietet Kurse und Übernachtungsmöglichkeiten an.
Besonderheiten: Die Wiese des Campingplatzes ist als Start- und Landezone vorgesehen. Vom Ufer aus gesehen befindet sich der Einstieg für Kitesurfer auf der rechten Seite.
Naturschutz: In Suhrendorf auf der Insel Ummanz befindet sich das einzige genehmigte Kiterevier, das im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft liegt. Im restlichen Nationalparkgebiet ist Kitesurfen verboten.
Anfahrt: Der Kitespot liegt auf dem Gelände des Campingplatzes „Ostseecamp Suhrendorf“, also kannst Du zur Anreise der Beschilderung zum Campingplatz folgen.
Parkmöglichkeiten: Mit einer Tageskarte kannst Du auf dem Campingplatz parken.
Sanitäranlagen: Sanitäranlagen können von dem Campingplatz benutzt werden.
Halbinsel Holnis
Ganz im Norden der deutschen Ostseeküste, nur einen Steinwurf von einigen beliebten dänischen Kiterevieren entfernt, liegt die Halbinsel Holnis, deren nördöstliches Ende sich außer bei Wassersportfans auch bei Badegästen großer Beliebtheit erfreut – umso mehr Rücksichtnahme ist in der Hauptsaison gefragt. Dafür haben engagierte Kitefans vor Ort einige Regeln aufgestellt, die sich online oder auf der Beschilderung vor Ort nachlesen lassen. Durch die geschützte Lage an der Flensburger Förde herrschen an dem Ostwind-Spot Stehrevierbedingungen.
Kitesurf-Bedingungen: In Holnis befindet sich ein flach abfallender Sandstrand, der einen großzügigen, bis zu 150 Meter weiten Stehbereich für EinsteigerInnen bietet. Wellen werden nur bei kräftigem und anhaltendem Südostwind nach Holnis gedrückt. Ansonsten herrschen Flachwasserbedingungen oder höchstens eine leichte Kabbelwelle.
Surfschule & -shop: Die Surfschule „Wassersport Holnis“ bietet Kurse in verschiedenen Wassersportarten an und verleiht auch das nötige Equipment fürs Kitesurfen.
Besonderheiten: Vom Ufer aus gesehen befindet sich die Start- und Ladezone links von der kleinen Steinmole am Ende der Bucht. Du kannst sie an der Beschilderung an Land und einer Bojenkette im Wasser erkennen.
Parkmöglichkeiten: In der Nähe befindet sich ein Naturparkplatz.
Sanitäranlagen: Toiletten befinden sich ganz in der Nähe des Surfstrands.