• mausa7171
    Dabei seit: 1309392000000
    Beiträge: 10
    geschrieben 1507391724873

    Hallo an alle zusammen,

    wir möchten gern im nächsten Jahr zum ersten mal nach Südafrika reisen. (ca. 2-3 Wochen), dabei gilt unser Hauptinteresse der Tierwelt und der Natur.

    Wir haben den östlichen Teil von Südafrika ins Auge gefasst, natürlich mit dem Krüger Naionalpark, vielleicht dem Blyde River Canyon, Hluhluwe-Park, gerne auch ëin paar Tage an der Küste. (kann man irgendwo gut schnorcheln?)

    Unsere erste wichtige Frage zur Reisezeit: da wir von Mai bis Oktober nur eingeschränkt Urlaub nehmen können, überlegen wir ob der Zeitraum März/April oder evtl. November die bessere Reisezeit wäre. Hat hierzu jemand Erfahrungen ?

    Betreffend eines Mietwagens stellt sich uns die Frage, ob ein SUV notwendig ist, oder ob ein Wagen aus der Kompaktklasse ausreicht, auch wenn wir selbst durch die Nationalparks fahren möchten.  (der Preisunterschied ist sehr gross).

    Gibt es weitere interessante Ziele, die sich gut in eine Reiseroute einfügen lassen, ohne extreme Reisezeiten vor Ort ?

    vielen Dank schon mal vorab..

    Sabine und Maurice

  • karlkraus
    Dabei seit: 1207008000000
    Beiträge: 1405
    geschrieben 1507457310563

    Hallo Sabine und Maurice,

    gut, dass ihr euch in 2-3 Wochen nur auf eine Region konzentriert und nicht versucht ganz Südafrika zu sehen.

    Zu Deinen Fragen:

    Schnorcheln kann man bei Ebbe z.B. am Cape Vidal im iSimangaliso. Equipment gibt es von den meisten B&Bs in St. Lucia kostenlos leihweise. Riffe, wie in Ägypten kannst Du leider nicht erwarten. Die sind eher Taucherbereiche und liegen nur im Bootsfahrbereich.

    Beide Reisezeiten sind gut. Im März und April ist alles Grün. Im November beginnt gerade das Gras zu sprießen, die ersten Impalas werden geboren. Ich war zu beiden Jahreszeiten schon in der Region und würde auch zu beiden Zeiten noch einmal fahren.

    Ein SUV ist nicht notwendig, ein normaler PKW reicht. Die höhere Sitzposition des SUV ist zwar nett aber besonders im November ist das Gras noch niedrig.

    Ich nehme einmal an, das Budget, das Du nicht nennst, ist nicht zu hoch und lasse daher beim Tipp private Lodges außen vor.

    Landung morgens in JNB. Wenn ihr euch zutraut noch vier Stunden über gute Straßen zu fahren, dann

    2 Nächte Sabie oder Graskop

    2 Nächte Satara

    2 Nächte Lower Sabie

    2 Nächte Mlilwane NP in Swaziland

    2 Nächte Mpila Camp im Hluhluwe-Imfolozi

    3 Nächte in St. Lucia

    Rückflug von Durban

    wenn ihr noch mehr Zeit habt, könnte man die Drakensberge mit zwei Stationen noch mit aufnehmen. Z.B.

    2 N Underberg (Sani Pass)

    2 N Golden Gate NP (Clarens)

    Rückflug von Johannesburg

    Gruß,

    karlkraus

  • Jackie81
    Dabei seit: 1334534400000
    Beiträge: 31
    geschrieben 1507626436591

    Hallo Sabine und Maurice

    Wir waren im März / April 2017 im Osten von Südafrika unterwegs und karlkraus hat uns damals bei den Vorbereitungen sehr geholfen. An dieser Stelle an grosses Dankeschön an dich karlkraus.

    Was ich dir aus unseren Erfahrungen sagen kann:

    4 x 4 Fahrzeug ist nicht nötig, jedoch im höheren Auto garantiert die bessere Sicht auf Tiere (wie karlkraus schon erwähnt hat). Da wir in den Parks jeweils in privaten Lodges waren und wir immer mit Guides auf Tour unterwegs, brauchten wir unseren Mietwagen für die Erkundungstouren gar nicht, insofern haben wir keinen 4 x 4 vermisst. Teilweise haben die Strassen (grosse) Schlaglöcher, da muss man mit offenen Augen und sehr vorausschauend fahren, daran ändert auch ein 4 x 4 nichts.

    Die Unterkünfte, die wir im Osten gehabt haben, können wir alle vollstens empfehlen:

    Casart Game Lodge - kleine private Lodge, sehr gutes Essen und sehr schön eingerichtete Zimmer.

    Zur alten Mine (die Honeymoon Lodge ist wirklich sehr toll), wird von netten Deutschen geführt, die viele Tipps auf Lager haben, ideal gelegen für die Panoramaroute), etwas ausserhalb von Graskop, mit dem Auto aber kein Problem.

    Mogi Boutique Lodge (Swasiland). Saubere, schöne Unterkunft. Sehr gutes Frühstück, grosse Zimmer. Falls ihr durch Swasiland durchfahren wollt, braucht ihr eine schriftliche Bewilligung der Autovermietfirma. Diese bekommt ihr - gegen einen geringen Aufpreis - ohne Probleme. Wir mussten diese zwar beim Grenzübertritt nicht vorweisen, aber es hiess damals bei der Buchung, ohne diese kannst du wieder umkehren. Das Prozedere für die Ein- / Ausreise war zwar relativ einfach aber recht mit Aufwand verbunden. Ich glaube, das nächste Mal würde ich Swasiland umfahren, da es für uns nicht wirklich anders war als SA. Falls ihr durch Swasiland fahren möchtet, kann ich euch sonst gerne noch genauere Infos zur Ein- / Ausreise geben.

    Leopard Mountain Lodge. Sehr schöne private Lodge, sehr gute Game-Drives.

    St. Lucia Wetlands Guest House. Eine tolle Unterkunft. Die Zimmer sind gross, auch das Bad. Das Geniale hier ist die sehr hohe Hilfsbereitschaft der Gastgeber. Auf Wunsch buchen sie dir Reit- und Bootsauflüge (mit Abholung direkt bei der Unterkunft), machen Restaurantsreservationen und vieles mehr. Gleich bei Ankunft gibt es eine Kurzinfo über St. Lucia und was wo zu finden ist. Zudem wurde unser Auto gewaschen.

    Ich hoffe, diese Angaben bringen euch bei der Planung etwas weiter. Südafrika ist wirklich ein wunderschönes Land. Falls ich euch noch weiterhelfen kann, einfach melden.

    Lieber Gruss.

  • mausa7171
    Dabei seit: 1309392000000
    Beiträge: 10
    geschrieben 1507754429640

    Hallo karlkraus und Jackie81,

    vielen Dank für Eure ausführlichen Tipps.

    Karlkraus, super, das ist ja schon ein konkreter Routenvorschlag. Gibt es einen Grund, um diese Reihenfolge zu wählen, oder könnten wir genauso gut die Route in umgekehrter Reihenfolge machen ?

    D.h. zuerst Richtung Drakensberge/ Golden Gate NP, dann St. Lucia/ Hluhluwe, Swaziland, Krügerpark und Sabie/ Graskop ?

    Was unser Budget betrifft, kommen die privaten Lodges im Park für uns nicht in Frage. Eine einfache, saubere Unterkunft mit eigenem Bad ist für uns prima. Wir buchen gern kleinere Unterkünfte mit freundlichen Gastgebern, vielleicht finden wir so etwas..

    WIr haben einige nette Unterkünfte am südlichen Rand des KNP ausserhalb des Parks gesehen, mit Blick auf den Crocodile River und überlegen, ob dies eine gute Kombination wäre zusammen mit ein oder zwei Unterkünften im Park. Oder würdest Du für bessere Tierbeobachtungen die Unterkünfte alle im Park wählen?

    Jackie81,

    danke für Deine Tipps auch bezüglich der Unterkünfte. die werde ich am Wochenende mal in Ruhe anschauen. Für mich sieht es so aus, dass bei der Fahrt von Santa Lucia Richtung Krügerpark Swaziland ja quasi "auf der Strecke" liegt und ich könnte mir vorstellen, dort ein oder zwei Nächte zu verbringen. (wenn der Aufwand für den Grenzübertritt sich in Grenzen hält). Falls wir das mit einplanen, würde ich gern noch auf Dein Angebot für Infos zur Ein/Ausreise zurückkommen..

    vielen Dank schon mal und liebe Grüsse

    Sabine und Maurice

  • karlkraus
    Dabei seit: 1207008000000
    Beiträge: 1405
    geschrieben 1507800450384

    Hallo,

    die umgekehrte Reihenfolge wäre problemlos möglich. Sie hätte den kleinen Vorteil, dass die Strecke nach Clarens geringfügig kürzer ist als die nach Sabie, was nach einen Nachtflug gut wäre.

    Eine schöne mögliche Unterkunft in Clarens wäre das rooikat cottage.

    Statt am Krüger (z.B. Marloth Park) würde ich immer im Krüger wohnen wollen. Man ist einfach in der wichtigsten Zeit der Tiersuche (früh morgens) eher im Park. Die einfachen Unterkünfte von Sanparks im Krüger sind völlig o.K. und auch nicht mit den hochpreisigen privaten Lodges am und im Park vergleichbar.

    Swaziland habe ich u.a. deswegen in die Reise mit geplant, da es gut die Strecke vom Krüger Süden nach St. Lucia teilt. Der Grenzübertritt dauert (wenn kein Bus vor einem ist) etwa 15 Minuten für Pässe stempeln und Straßennutzungsgebühr (50 Emalangeni/Rand) bezahlen. Wichtig ist, vorher vom Autovermieter ein Permit für Swaziland ausstellen zu lassen.

    Falls Du Tipps zu weiteren Unterkünften benötigst, wäre die Nennung eines Budgets sinnvoll. Rooikat in Clarens liegt im unteren Mittelfeld, was den Preis betrifft.

    Gruß,

    karlkraus

  • mausa7171
    Dabei seit: 1309392000000
    Beiträge: 10
    geschrieben 1508102669693

    Hallo alle zusammen,

    Hallo karlkraus,

    Danke für Deine Tipps, die sehr hilfreich für uns sind  als Südafrika-Neulinge.

    Es ist jetzt konkret, wir haben gestern unseren Flug gebucht. :-)   Wir landen am 8. April abends in Johannesburg, wollen dann die erste Nacht in der Nähe des Flughafens bleiben und am nächsten morgen -hoffentlich erholt-  starten. 

    Unser Rückflug von Johannesburg ist am 28. April ca. 23 Uhr.

    Unser Budget exklusive Flug liegt bei ca. 2000 €/ Person. Das Rooikat cottage in Clarens gefällt uns sehr gut. Ausserdem hat uns in dieser Region die Dalmore Guest Farm in Bergville gut gefallen. Lässt sich das gut und sinnvoll kombinieren ? Oder liegt Bergville zu weit abgelegen ?  Über Tipps zu weiteren Unterkünften würde ich mich freuen...

    LG

    Sabine

  • karlkraus
    Dabei seit: 1207008000000
    Beiträge: 1405
    geschrieben 1508140824489

    Hallo,

    Bergville ist o.K. aber eher für den Royal Natal als für Golden Gate. Und wenn statt Golden Gate Royal Natal angesteuert wird, würde ich auf Grund des genialen Blicks auf das Amphitheater direkt im Restcamp des Parks wohnen. Das ist allerdings etwas für Selbstversorger, da es kein Restaurant im Park gibt. Wenn ihr von JNB in den Royal Natal fahrt, könnt ihr problemlos in Harrysmith einkaufen. Ich würde immer wieder im Camp im Royal Natal wohnen. Direkt von dort starten tolle Wanderwege oder man bucht in der Nähe der Einfahrt zum Park einen lokalen Guide für kleines Geld.

    9. April ist gut, da einden die Osterferien auch in Südafrika und es wird keinerlei Probleme mit freien Unterkünften geben.

    Budget ist ebenfalls o.K. Wenn die Route so bleiben soll, wie in meinem ersten Thread vorgeschlagen, hier ein paar Unterkunftstipps:

    • St. Lucia: Elephant Coast GH
    • Sabie: Villa Ticino oder Hillwatering GH
    • Graskop: Zur alten Mine
    • Lower Sabie: LRVST2 Zeltunterkunft
    • Satara: BD2V
    • Mlilwane: Lontweni Self Catering Rondavel

    Falls es etwas Besonderes in die Tour eingebaut werden soll, würde ich die Muweti Lodge im Grietje Reserve vorschlagen.

    Gruß,

    karlkraus

  • SlotaMax
    Dabei seit: 1508256582262
    Beiträge: 6
    geschrieben 1508256979734

    Ich habe meinen Account nicht mehr gefunden und mich kurzerhand neu angemeldet.

    Ich denke du hast bereits grandiose Infos erhalten :wink:

    Ich empfehle bei solchen Fragen ja immer bekannte Touren zu nutzen uns sich inspirieren zu lassen :wink:

    Passend zu deiner Fragen ist ja folgende Reise: https://www.madiba.de/reisen/individualreisen/wild-coast-mietwagenreise/ (Wie gesagt, lass dich einfach inspirieren :wink:

    Schau dir hier im Speziellen einmal die Lodges nach Unterkunftskategorie an.

    LG Max

    Testen ist besser als Lesen!
  • mausa7171
    Dabei seit: 1309392000000
    Beiträge: 10
    geschrieben 1512929770188

    Hallo,

    danke für die vielen hilfreichen Tipps. Wir haben zwischenzeitlich viel gelesen und haben uns nun endlich für folgende voraussichtliche Reiseroute entschieden:

    (Anreise am 8. April abends)

    1 Nacht:   Blue Mango Lodge,  (bereits gebucht),    am 09. April Übernahme des Mietwagens

    2 Nächte  Thendele Restcamp Royal Natal (bereis gebucht)  wegen der tollen Aussicht auf das Amphitheater

    folgendes (ist noch nicht gebucht)

    1-2 Nächte Übernachtung auf dem Weg vom Royal Natal nach Hluwehluwe,

          hier haben wir 2 Unterkünfte gefunden, die uns sehr schön erscheinen: Ukuthula Lodge (Pietermaritzburg) oder

          Gwahumbe Game und Spa -  kennt jemand diese Unterkünfte und kann evtl. eins davon empfehlen? bzw eine gute Alternative?

    2 Nächte Hluhluwe-Imfolozi

    3 Nächte St. Lucia,  wahrscheinlich Elefant Coast Guest House

    2 Nächte Swaziland (Mlilwane}

    nun hatten wir 2 Nächte Krugerpark,  Lower Sabie eingeplant, sind aber wohl zu spät, hier sind nur noch Huts oder Campsites frei, wir suchen allerdings etwas mit eigenem Bad. -  kann hier jemand eine Alternative / anderes Camp empfehlen?

    2 Nächte Satara  (BD2V ist leider ausgebucht, aber andere Bungalows sind noch zu haben)

    2 Nächte  Muweti Lodge (?)

    2 Nächte Villa Ticino Guesthouse

    kann hierzu jemand helfen ?

    vielen Dank schon mal...

    Sabine

  • karlkraus
    Dabei seit: 1207008000000
    Beiträge: 1405
    geschrieben 1512944856768

    Hallo,

    das sieht doch recht nett aus.

    Royal Natal - Hluhluwe könnte man durch fahren. Ansonsten:

    Edel: Elephant Rock Lodge im Nambiti Reserve (sprengt evtl. euer Budget)

    Landschaftspark: Ithala Game Reserve, Ntshondwe Camp (am besten mit SUV).

    Vogelbeobachtung: Eshowe, Guesthouse bei Interesse per PN, Baumwipfelpfad und Battlefields in der Nähe.

    Statt Lower Sabie kann ich auch Biyamiti und Crocodile Bridge empfehlen. Beides schöne Camps mit diversen Vorteilen. Oder eines davon buchen und bei frei werdenden Unterkünften auf Lower Sabie umbuchen. Klappt über die Sanparks Seite i.d.R. problemlos.

    Satara: BD2N ist auch o.K., sogar vom Standard her besser. Ebenfalls nett wäre Talamati. Ein tolles Camp!

    Muweti Lodge: Wenn es in euer Budget passt - unbedingt!

    Villa Ticino: Aber sicher doch!

    Gruß,

    karlkraus

Antworten
Thema gesperrt
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!