Das Hotel allgemein
Im Klosterbräu Braugasthof gibt’s gute bayrische allgäuer Küche, frisch Gezapftes kommt aus dem Gewölbekeller. Im historischen Gemäuer und in den Gärten gefällt es Gästen in angenehm lockerer Atmosphäre. Hinter dicken Klostermauern schlafen Sie ruhig und fest. Genau richtig nach ein paar mild würzigen Klosterbieren. In Irsee wird ursprünglich gebraut. Wer mag, kann dabei zuschauen. Ihr Bekenntnis zur Lebensfreude und zu weltlichen Genüssen war ein Schlüssel zum Wohlbefinden der früheren Mönche. Bei Klosterbräu in Irsee begann in den 70er- Jahren das Erforschen des Ursprünglichen. Irsee einst ... Die Geschichte von Kloster Irsee beginnt um 1182. Auf- und Niedergang wechselten über die Jahunderte. Man hatte Spaß an den Wissenschaften und an Musik, aber auch an Bodenständigem wie Bier und gutem Essen. 1803, mit Auflösung des Klosters, wurde es im Klosterviertel ruhig. 1970 tauchte die Idee „Vorwärts zum Ursprung“ auf. Liebevoll wurden Gemäuer, Gewölbe und Fresken des historischen Klosterbraugasthofs mit seinen Gästezimmern restauriert. In der Klosterbrauerei besann man sich wieder des ursprünglichen Klosterbierbrauens. 1982 war auch die Klosterkirche wieder hergestellt. Das Klosterviertel wurde neu „entdeckt“ und zu einem Ort der Lebensfreude und des ursprünglichen Genusses. Irsee heute ... In den historischen Mauern des Klosterbraugasthofs treffen sich Gäste in geselliger Runde und genießen die bayrisch- allgäuer Klosterküche. Ursprünglich gebrautes, mildwürziges Klosterbier reift im Gewölbekeller. Im jahundertealten Gebäude des Klosterhotels übernachten Reisende, Geschäftsleute und Familien ruhig hinter dicken Klostermauern. Bei den Gästezimmern wurde der Charme des Ursprünglichen bewahrt, ohne auf Komfort zu verzichten. Spaziergänger folgen den alten Wegen rund ums Klosterviertel. Gäste kommen auch gerne hierher, um ein paar Tage in Ruhe auszuspannen und sich's gut gehen zu lassen. Irsee ist heute ein Ort, an dem Sie weltliche Lebensfreude und Gastfreundschaft genießen können.
Die Lage des Hotels
Das Irseer Klosterviertel – mitten in der Allgäuer Natur, zwischen Seen und Bergen. Die schöne Landschaft hat von jeher das positive Lebensgefühl der Menschen beeinflusst. Mittelalterliche Städte wie Kaufbeuren mit begehbarer Stadtmauer, barocke Kirchen, Burg-ruinen und romantische Schlösser, klare Seen, weite Felder und Wälder. Das Allgäu ist mit allem gesegnet, was Sie sich für ein paar Tage Entspannung wünschen. Blick über Irsee bis zum Turm von St. Stephan und von dort aufs Klosterviertel. St. Stephan war einst die Burg der „Herren von Ursin“ – der Gründer des Klosters. Tatsächlich geht der Name des Ortes noch viel weiter zurück, auf das Keltische „Uri“ nämlich, was so viel heißt wie „alte Gewässerquelle“.
Zimmer / Unterbringung im Hotel
Die Gestaltung der Zimmer wurde immer an die besondere Struktur des klösterlichen Gebäudes angepasst. Die Gästezimmer unterscheiden sich in ihrer Größe, jedes hat seinen ganz individuellen Charakter. Einige Zimmer zeigen die alten Bogen des Gebäudes, andere bieten die Aussicht über den Klostergarten zur Barockkirche. Auch bei der Ausstattung der Zimmer wurde die traditionelle Handwerkskunst fortgeführt. Von den großzügigen Bädern der Zimmer Abt und Abt Superior sind Gäste begeistert. Natursteinwaschtische mit antik gehaltenen Armaturen, einzeln gegossene Glastüren in den Duschen, angenehme Regenduschen oder auch großzügige Badewannen sorgen für eine ganz individuelle Atmosphäre.
Gastronomie im Hotel
In den mittelalterlichen Klosterbraugasthöfen kehrten Gäste gerne ein. Bei gutem Essen und frischem Bier saßen sie zusammen und freuten sich des Lebens. Wie früher kommen Gäste heute gerne nach Irsee und lassen’s sich gut gehen. Auf der Karte stehen allgäuer und bayerische Klassiker wie eine knusprige Bratenpfanne, gebeizter Wildschweinbraten, gebratener Zander und auch hausgemachte Allgäuer Kässpatzen. Dazu gibt’s ursprünglich gebrautes Klosterbier und mehr. Kamin-gewölbe, alte Gaststube, Brennerei oder Klosterstube – in dem jahrhundertealten Klostergasthof lässt sich’s in angenehm lockerer Atmosphäre gut sein. Zur warmen Jahreszeit lockt der Sommergarten im Innenhof und der Klostergarten beim Wasserrad. Kinder haben ihren Spaß auf dem Spielplatz. Der Braugasthof ist tgl. von 10.00 bis 23.00 geöffnet.
Sport und Unterhaltung
Das Irseer Klosterviertel ist ein guter Ausgangspunkt für Naturliebhaber, die nach Lust und Laune die nahe Umgebung erkunden wollen. Wer’s einfach und idyllisch mag, der nimmt die halbstündige Klosterrunde oder die kleine Dorfrunde, entdeckt die berühmte Barockkirche von Irsee, die alten, blumen-geschmückten Dorfhäuser oder das Wahrzeichen Irsees, den „Wächter“, den Turm der St. Stephanskirche. Für diejenigen, die es sportlicher mögen, führt die einstündige Joggerrunde über ruhige Wege durch Wald und über Wiesen. Auch Radler mögen die vielen flachen wie auch leicht hügeligen Strecken rund um Irsee. Ein besonderes Highlight ist für Wanderlustige die sogenannte Höllenrunde, die ihren Namen einem alten Pilgerweg verdankt. Etwa zweieinhalb Stunden führen die Wege über mal üppige Wiesen, mal schmale, beschattete Wege mit kleinen Holzbrücken, vorbei an riesigen Baumschwämmen bis hin nach Bickenried, die einstige Sommerresidenz der Irseer Äbte und Mönche. Recht beliebt bei Gästen sind auch die Brauerei- und Museumsführungen mit Bierprobe und Einkehr im Braugasthof. Ob Weißwurst-essen oder Gutes aus der Klosterbräu Küche, ob größerer oder kleinerer Appetit – Sie haben die freie Auswahl. Rechnen Sie mit ca. 3 Std. Aufenthalt. Wie beim Essen und Trinken sorgten die Irseer Mönche auch bei der Gesundheit für ihr Wohl-befinden. Auch heute gibt’s hier viel Angenehmes für Körper und Geist. Wählen Sie einfach, was gut für Sie ist. Dr. med. K. Karsch : Als Liebhaber einer effektiven Medizin mit einfachen Mitteln kombiniert Dr. Karsch natürliche Heilweisen mit moderner Schulmedizin. Klaus-Peter Macke : Rolfing®-Therapeut und Heilpraktiker. Rolfing® löst tiefe muskuläre Verspannungen und führt zu einer aufrechten Körperhaltung und Wohlbefinden. Irseer Frisierstube : Für Damen und Herren (Farbberatung, Phytologie, persönliche Kundenberatung)