Junge mit Fieberthermometer im Mund im Urlaub.
© Shutterstock-1177753117_dkrzpx

Gut zu wissen

Kind krank im Urlaub – was ist zu tun?

Werden die Kinder im Urlaub krank, ist schnelle Hilfe gefragt. Schließlich soll es dem Nachwuchs möglichst bald wieder besser gehen. Hier liest Du, welche Krankheiten bei Kindern im Urlaub besonders häufig sind und was im Fall der Fälle zu tun ist. Mit diesen Tipps bist Du bestens gerüstet, sodass Viren, Bakterien oder kleinere Verletzungen dem Familienurlaub nicht mehr im Wege stehen können.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Vor der Reise: Beratung in der Arztpraxis

Vor dem Urlaub mit gesunden Kindern in die Arztpraxis zu gehen, mag erst einmal nicht logisch erscheinen. Aber das ist durchaus sinnvoll und ein guter Tipp in Sachen Vorbeugung: Steht nämlich eine traumhaft schöne Reise an, soll sie durch nichts getrübt werden. Schon gar nicht dadurch, dass es Deinen Liebsten nicht gut geht.

Lass Dich daher möglichst frühzeitig medizinisch beraten, wie Du Dich und die Kinder auf die Reise vorbereiten kannst. Vor allem beim Urlaub in fernen Ländern ist das wichtig. Der Arzt/die Ärztin kann beispielsweise Hinweise zu sinnvollen Impfungen geben. Da bei einigen Mitteln mehrere Dosen in einem gewissen zeitlichen Abstand nötig sind, ist die frühe Beratung wichtig.

Die nötigen Impfungen sollten 10 bis 14 Tage vor Abreise abgeschlossen sein. Plane den Praxisbesuch deshalb am besten schon einige Wochen vor der Abreise ein.

Ein Koffer als Reiseapotheke
Reiseapotheke: Alles Wichtige dabei? ©Shuterstock-2281113647_es1p0q

Denke an die Reiseapotheke für Kinder

Frage in der Arztpraxis beim Beratungstermin vor der Reise idealerweise auch gleich nach Tipps für die Kinderreiseapotheke. Dann hast Du die wichtigsten Arzneimittel und Medikamente dabei und kannst kleinere Wehwehchen selbst behandeln.

Diese Arzneimittel solltest Du beim Urlaub mit Kind dabeihaben:

  • Fieberthermometer
  • Wunddesinfektionsspray
  • Pflaster
  • Verbandsmaterial
  • Sonnencreme
  • After-Sun-Lotion
  • Wärmflasche
  • Insektenschutzmittel
  • Juckreizlinderndes Gel bei Insektenstichen
  • Kühlgel/Schmerzgel
  • Blasenpflaster

Pack außerdem Mittel gegen die auf Reisen besonders häufig bei Kindern auftretenden Erkrankungen ein. Diese sind:

  • Fieber und Schmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Husten
  • Schnupfen
  • Ohrenschmerzen
  • Halsschmerzen

Wie kannst Du dem kranken Kind im Urlaub helfen?

Glücklicherweise sind viele Erkrankungen von Kindern auf Reisen oft nicht bedrohlich. Schnell handeln solltest Du aber natürlich dennoch, damit die ganze Familie den Urlaub bald wieder in vollen Zügen genießen kann. Mit der oben aufgelisteten Reiseapotheke für Kinder und den folgenden Tipps ist schnelle Hilfe möglich.

  • Husten, Schnupfen, Halsschmerzen

Diese Erkältungssymptome lassen sich meist gut mit den Medikamenten aus der Reiseapotheke in den Griff bekommen. Denke daran, dass erkältete Kinder häufig schneller frieren. Halte Deinen Nachwuchs daher kuschelig warm. Eine Wärmflasche oder ein dickes Paar Socken leistet hier gute Dienste.

  • Durchfall

Gleiche den Flüssigkeitsverlust bei Durchfall aus, indem Du Deinem Kind viel zu trinken gibst. Wasser oder verdünnter Apfelsaft eignet sich gut. Schonkost wie Toast, Zwieback oder Reis beruhigt die Verdauung. Sinnvoll sind auch Bananen: Sie enthalten viel Pektin, das Wasser im Darm bindet und als bewährtes Hausmittel gegen Durchfall gilt.

Ist Dein Kind noch sehr jung, also unter einem Jahr alt, kann Durchfall schnell gefährlich werden. Suche dann unbedingt einen Arzt/eine Ärztin auf. Das gilt speziell dann, wenn auch noch Erbrechen dazukommt.

  • Verstopfung

Auch bei Verstopfung ist es wichtig, dass Dein Kind viel trinkt. Joghurt, Obst, Gemüse und viel Bewegung helfen dabei, dass alles bald wieder seinen gewohnten Gang nimmt.

  • Insektenstiche

So ein Stich kann ganz schön schmerzen. Kühle ihn mit einem feuchten Umschlag oder dem mitgebrachten Gel gegen Insektenstiche. Ein Pflaster darüber verhindert, dass Dein Nachwuchs den Stich aufkratzt.

  • Sonnenbrand

Creme Dein Kind immer mit einem Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor ein. Hat es dennoch Sonnenbrand bekommen, helfen kühlende Umschläge. Eine After-Sun-Lotion pflegt und beruhigt die geschädigte Haut. Achte außerdem darauf, dass Dein Nachwuchs ausreichend trinkt, denn die Haut braucht Flüssigkeit, um sich zu regenerieren.

  • Blasen, Kratzer, kleinere Wunden

Ist die Haut beschädigt wie bei einem Kratzer oder einer aufgerissenen Blase, desinfizierst Du die Stelle mit dem Wunddesinfektionsspray. Ein Pflaster beziehungsweise Blasenpflaster sorgt anschließend für den nötigen Schutz. Bei größeren Kratzern oder kleinen Wunden ist ein Mullverband sinnvoll.

  • Prellungen

Kühle die betroffene Stelle möglichst bald mit feuchten Umschlägen oder Eiswickeln. Wichtig ist, dass das Eis nicht direkt auf der Haut aufliegt: Wickle es daher in ein Handtuch ein und lege es so auf die Prellung. Ein Kühlgel oder Schmerzgel sorgt unterwegs für Linderung.

  • Fieber

Eine leicht erhöhte Temperatur kannst Du mit einem Fiebermittel meist gut behandeln. Hat Dein Kind im Urlaub allerdings sehr hohes Fieber, also eine Körpertemperatur von 39 Grad Celsius oder mehr, solltest Du mit ihm unbedingt zum Arzt/zur Ärztin gehen. Bei Kindern im Alter von unter drei Monaten ist das schon ab 38 Grad Celsius wichtig.

Nimm bei Fieber lieber früher als später medizinische Hilfe in Anspruch. So gehst Du kein Risiko ein und der Traumurlaub kann hoffentlich ganz bald gesund und glücklich weitergehen.

Eine Mutter kümmert sich um ihr krankes Kind.
Es kann passieren, dass Kinder im Urlaub krank werden. Dann ist es wichtig, das Richtige zu tun. © Getty Images / Jose Luis Pelaez Inc

Was tun bei schweren Krankheiten und Infektionen?

Als erstes solltest Du die Rezeption des Hotels oder der Ferienwohnung aufsuchen und nach einer Arztpraxis in der Nähe fragen. Oft können die MitarbeiterInnen vor Ort gute Empfehlungen geben und helfen, einen Termin zu vereinbaren. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll direkt ein Krankenhaus aufzusuchen. Informiere Dich deshalb immer vorab über die Lage des nächstgelegenen Krankenhauses.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Versicherungssituation. Nicht immer sind wir im Ausland automatisch über unsere Krankenversicherung abgesichert. Daher ist es ratsam, vor Reiseantritt eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die im Ernstfall die Kosten für ärztliche Behandlungen, Medikamente und eventuell auch den Rücktransport in die Heimat abdeckt. Informiere Dich im Voraus über die genauen Leistungen Deiner Versicherung und halte alle relevanten Informationen griffbereit.

  • Knochenbruch

Im Falle eines Knochenbruchs oder einer schweren Verletzung solltest Du unbedingt Ruhe bewahren, um das Kind zu beruhigen. Stabilisiere die Verletzung, indem Du beispielsweise einen improvisierten Verband anlegst oder das betroffene Körperteil ruhigstellst. Rufe sofort den Notruf an, um weitere Anweisungen zu erhalten und gegebenenfalls einen Krankenwagen anzufordern.

  • Sonnenstich

Bei einem Sonnenstich solltest Du Dein Kind in den Schatten bringen und es mit kalten Tüchern oder Wasser abkühlen. Achte zudem darauf, dass Dein Kind ausreichend trinkt, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Suche ebenfalls eine Arztpraxis auf, um die Symptome zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.

  • Infektion

Es ist wichtig, die Symptome einer Infektion zu erkennen, wie beispielsweise Fieber, Halsschmerzen, Husten oder Durchfall, und sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei Verdacht auf eine Infektion solltest Du Deine Kinder von anderen Kindern fernhalten, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Händehygiene ist ebenfalls von großer Bedeutung, um die Ausbreitung von Keimen zu reduzieren. Du solltest sicherstellen, dass Dein Kind regelmäßig die Hände wäscht und sich beim Husten oder Niesen die Mund- und Nasenpartie bedeckt. Bei schwereren Infektionen, wie beispielsweise einer Lungenentzündung oder einer Magen-Darm-Infektion, ist es wichtig, schnellstmöglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Informiere Dich generell vorab über die medizinische Versorgung in Deinem Urlaubsland und halte wichtige Informationen wie Kontaktdaten von ÄrztInnen und Krankenhäusern griffbereit. Eine gute Auslandskrankenversicherung kann Dir dabei helfen, die finanzielle Belastung zu minimieren und eine adäquate medizinische Versorgung sicherzustellen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Entdecke ähnliche Urlaubsthemen