Altes Stadthaus
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Altes Stadthaus
Infos Altes Stadthaus
Das "Alte Stadthaus" befindet sich zwischen Jüdenstraße, Klosterstraße, Parochialstraße und Stralauer Straße im Bezirk Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde zur Entlastung des Roten Rathauses zwischen 1902 und 1911 nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Ludwig Ernst Emil Hoffmann aus grauem Muschelkalkstein im neoklassizistischen Stil errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen bei Bombenangriffen schwer beschädigt, so dass es anfangs nur teilweise genutzt werden konnte. Bei seiner Wiederherstellung in den Jahren 1960/1961 ersetzte man das Mansarddach durch eine neue Dachkonstruktion mit Attikageschoß. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten nahm der Ministerrat der DDR hier seinen Sitz. In der Mitte der 1990er Jahre begann eine umfassende Renovierung. Das ursprüngliche Mansarddach wurde 1998/99 wieder aufgebaut. Der dreigeschossige Gebäudekomplex verfügt über fünf Innenhöfe und einen annähernd 100 Meter hohen Kuppelturm an der Jüdenstraße. Das Gebäude ist reich mit Bildhauerarbeiten verziert, unter anderem mit 21 Figuren der Bürgertugenden. Im zentralen Bärensaal befindet sich die bronzene Skulptur eines Bären des Bildhauers Georg Wrba, einem Wahrzeichen Berlins. Jetzt dient das Anwesen als Sitz der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und das Landesdenkmalamt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Adresse Klosterstraße 47 10179 Berlin Deutschland Webseite https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmalpflege/erkennen-und-erhalten/oeffentliche-anlagen/altes-stadthaus-640948.php Kontakt landesdenkmalamt@lda.berlin.de +4930902593600
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das Anfang des 20.Jhd. erbaute Alte Stadthaus
Das Alte Stadthaus liegt etwas außerhalb der üblichen Laufwege der Reisenden. Es befindet sich im Klosterviertel, der Haupteingang liegt in der Klosterstraße 47. Es ist ein sehenswertes Gebäude, das Anfang des 20. Jahrhunderts zur Unterstützung des Rathauses erbaut wurde. Als wir im August 2024 hier waren, wurden diverse Straßenbauarbeiten beim Alten Stadthaus durchgeführt, jedoch konnten wir uns das Alte Stadthaus trotzdem von allen Seiten anschauen.
Erbaut zur Entlastung vom Roten Rathaus
Das Alte Stadthaus wurde zwischen 1902 und 1911 im Auftrag vom Berliner Magistrat zur Entlastung des Roten Rathauses errichtet. Es handelt sich hierbei um ein äußerst sehenswertes Bauwerk. Dieses repräsentative Gebäude befindet sich in der Klosterstraße 47 (im sogenannten Klosterviertel, zwischen Stralauer Straße, Jüdenstraße, Parochialstraße und Klosterstraße). Besonders auffällig an diesem monumentalen Gebäude ist der ca. 80 Meter hohe Turm, der sich in der Mitte des Gebäudeflügels in der Jüdenstraße befindet. Gut erreichbar ist das Alte Stadthaus und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung z.B. mit der U-Bahn U2 (U-Bahn-Station Klosterstraße) oder mit dem Stadtbus 248 oder 300 (Haltestelle Jüdenstraße). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Stadthaus zwar auch mehr oder weniger stark beschädigt, es hat den Krieg jedoch besser überstanden als viele andere Gebäude der Umgebung (so z.B. viel besser als das Rote Rathaus). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Stadthaus bis 1956 als Verwaltungsgebäude vom Magistrat von Ostberlin genutzt. Von 1956 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins wurde das Alte Stadthaus für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, so diente es für Otto Grotewohl, dem ersten Ministerpräsidenten der DDR und für Lothar de Maizière, dem letzten Ministerpräsidenten der DDR als Amtssitz. Nach der Wiedervereinigung wurde das Alte Stadthaus zwischzeitlich von diversen staatlichen Behörden als Dienststelle genutzt. Mitte der 1990-er Jahre erfolgte eine große Renovierung und Sanierung dieses Gebäudes. Seit der Fertigstellung ist das Alte Stadthaus Sitz der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und des Landesdenkmalamtes Berlins.
Imposantes Gebäude mit Baustelle davor
Das Alte Stadthaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Entlastung des Roten Rathauses gebaut. Wie viele Gebäude wurde das Alte Stadthaus im Zweiten Weltkrieg beschädigt und danach wieder aufgebaut. Während DDR-Zeiten befand sich hier unter anderem der Amtssitz des gesamten DDR-Ministerrates. Heute befindet sich eine große Baustelle vor dem Gebäude.
Senatsverwaltung für Inneres
Das dreigeschossige und Gebäude hat fünf Innenhöfen und ist ein Verwaltungsgebäude aus der kaiserlichen Stadtregierung. Erbaut wurde es in den Jahren 1902.Es befindet sich im Bezirk Mitte. Seit 1997 befindet sich die Senatsverwaltung für Inneres in dem Gebäude.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Klosterviertel0,1 km
- Parochialkirche0,1 km
- Van Gogh Alive (geschlossen)0,1 km
- Alte Münze0,2 km
- Franziskaner Klosterkirche0,2 km
Sport & Freizeit
- Bootstour Spreefahrt Berlin0,3 km
- Bootstour Brückenfahrt Berlin0,5 km
- U-Bahn Cabrio Tour0,6 km
- Berliner Wassertaxi0,7 km
- Stadtrundgang0,7 km
Restaurants
- Zur Letzten Instanz0,2 km
- Kaffeestube im Nikolaiviertel0,3 km
- Bonne Vie Berlin0,3 km
- Restaurant Zum Paddenwirt0,3 km
- Kartoffellaube0,3 km
Nachtleben
- Wilde Matilde Bar0,4 km
- Rockcafé Halford0,4 km
- Knutschfleck Berlin0,5 km
- Lieschen Mueller im Parterre0,5 km
- Kabarett Kartoon0,5 km