Altstadt Gardelegen

Gardelegen/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Altstadt Gardelegen

Altstadt Gardelegen Touristinformation Postfach 11 41 D-39631 Gardelegen Telefon: +49 3907 42266 Internet: http://www.gardelegen.info E-Mail: info@gardelegen.info Gardelegen liegt 43 km südöstlich von Salzwedel in der südwestlichen Altmark zwischen Berlin und Hannover, Wahrzeichen Die 3 Türme von Gardelegen: Marienkirche, Nicolaikirche und Rathaus Sehenswert ehemalige Wallanlage - geschlossener grüner Ring um die denkmalgeschützte Altstadt, Rathausplatz mit Rolandstatue   Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-bidi-font-family:"Times New Roman";}

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Achim61-65
Juli 2013

Einfach schön

6,0 / 6

Einen tolle und geheimnisvolle Kleinstadt...wir kommen wieder

Wolfram66-70
April 2013

Gardelegen, traditionsreiche ehemalige Hansestadt

6,0 / 6

Die ehemalige Hansestadt Gardelegen liegt im Herzen der Altmark in Sachsen-Anhalt. 48 Ortsteile gehören seit der Gebietsreform 2011 zur Stadt im Altmarkkreis Salzwedel. Sie ist mit ca. 630 km² die flächenmäßig drittgrößte Stadt in Deutschland, nach Berlin und Hamburg. Sehenswert ist der dreieckige Marktplatz an dem sich zur Hansezeit zwei bedeutende Handelsstraßen kreuzten. Überragt wird der Platz vom Turm des eindrucksvollen gotischen Rathauses (1526 – 1552) mit dem offenen Laubengang. Die mittelalterliche Gerichtsbarkeit wird durch den steinernen Roland dargestellt. Zu diesem Platz führt die Ernst-Thälmann-Straße mit ihren Geschäften, Restaurants und Hotels in Fachwerkhäusern mit Renaissanceportalen. Nicht zu übersehen ist auf dieser Einkaufsmeile das Denkmal für den berühmtesten Sohn der Stadt, Komiker, Sänger und Schauspieler Otto Reutter (1870-1931). Am Rand der geschlossenen Altstadt trifft man auf die Reste der umfangreichen ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigungsanlagen mit dem Stendaler Tor und dem gut erhaltenen Salzwedeler Tor mit den zwei mächtigen Rundbastionen und dem hölzernen Torwächter davor. Seit 2004 gehören die Wallanlagen zum denkmalpflegerischen Landesprojektes „Gartenträume - historische Parks in Sachsen-Anhalt“. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das ehemalige Hospital St. Spiritus aus dem Jahre 1591 und die spätromanische fünfschiffige Hallenkirche Sankt Marien (um 1200) befindet sich an der Philipp-Müller-Straße mit reicher Innenausstattung aus dem 15. Und 16. Jahrhundert. Am Holzmarkt ist die historische Nicolaikirche, benannt nach dem Bischof Nikolaus von Myra, ansässig.