Aquarium / Oceanongrafic
Valencia/ValenciaHotel nähe Aquarium / Oceanongrafic
Infos Aquarium / Oceanongrafic
Im Park L'Oceanongrafic in Valencia kann man über 500 verschieden im Meer heimische Tier- und Pflanzenarten besichtigen. Darunter auch Haie, Belugas, Walrosse, Seelöwen, Pinguine und Teufelsrochen. Es ist das größte Aquarium Europas und wurde vom Architekten Felix Candela erbaut. Öffnungszeiten: Täglich ab 10:00 Uhr geöffnet. In der Vor- und Nachsaison ist er bis 18:00 Uhr geöffnet (Samstags und an Feiertagen bis 20:00 Uhr), in der Zwischensaison schliesst er um 20:00 Uhr, in der Hauptsaison schliesst er um 24:00 Uhr.
Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)
Lernen und dabei Spaß haben geht!
Wir waren als Familie (Großeltern, Eltern, Kids) dort und man muss sagen, es ist für jeden was dabei! Eine Vielzahl an Tieren, toll präsentierte Informationen, und an verschiedenen Ecken Videos zum Thema Natur- und Tierschutz. Die Schildkröten-Auffangstation war auch sehr interessant (gegen Aufpreis buchbar) - allerdings gibt es die Tour nur auf spanisch. Toll anzusehen war auch die Delfinshow. Man sieht, dass die Tiere nicht als Showtiere gequält werden - die Tiere haben verhältnismäßig wenige Tricks gemacht und hatten am Rand immer wieder die Möglichkeit zu "spielen" (?). Preislich recht hoch angesetzt, aber welche Touristenattraktion ist das nicht?!
Eintrittspreis absolut gerechtfertigt
Das Oceanongrafic ist das größte Aquarium in Europa. Auf einer sehr kompakten Fläche wird dem Besucher die Unterwasserwelt näher gebracht. Die Show in Delfinarium ist sehr schön und auch erzieherisch wertvoll, dennoch bleibt ein Rest Zweifel an der Notwendigkeit. Die Becken mit den Beluga Walen sind wohl einzigartig in Europa. Sehr beeindruckend ist auch der mindestens 50m lange Haitunnel mit duzender riesigen Haien und Rochen. Es wird aber auch das Rote und das Karibische Meer sehr anschaulich dar geboten. Seelöwe und Walrosse sowie Seevögel und Tortuga Schildkröten runden das Programm ab. Die Tiere wirkten Gesund und nicht Unglücklich, habe ich schon anders gesehen. Es gibt genügend Restaurants, Kioske und Automaten mit Getränken. Der gesamte Park ist sauber und durchdacht mit ausreichend Sitzmöglichkeiten und auch Kinderspielplätzen. In der Gesamtheit sind 28Euro absolute gerechtfertigt für eine solche Anlage und was geboten wird.
Klein, teuer und sehr schlechte Gastronomie.
Das Oceanografic in Valencia fand ich persönlich eher enttäuschend. Der Eintrittspreis war sehr hoch (28€) und außer ein paar kleinen Haien und Rochen gab es nicht sehr viel zu sehen. Der in Internetquellen versprochene Mondfisch war leider einige Monate vor meinem Besuch verstorben, was ich erst vor Ort erfuhr. Die Gastronomie bot nur angebrannte Burger zu hohen Preisen. Das Ozeaneum in Lissabon hat mir besser gefallen.
Am besten nur von Außen ansehen.
Am besten nur von außen ansehen. 1. Das Niveau der Ausstellungen ist allgemein recht primitiv. Ein wissenschaftlicher Anspruch wird nicht erhoben. 2. Preise sind saftig für diesen Kinderzoo. Eine Delfinschau, die zweifelsohne schon aufgrund der Haltung dieser Tiere eine Tierquälerei ist, hat nirgends etwas zu suchen - aber schon gar nicht in einem "Ozeanografico" mit wissenschaftlichem Anstrich. 3. Die Sprachunterstützung ist schlecht. Hier wird sogar Russisch besser unterstützt als Deutsch. Noch schlimmer wird es durch folgende Abhilfe: 4. Akustische Hörer, die man in der Eingangshalle kaufen kann, bieten wenig aufgezeichnete Information, ebenfalls auf primitivem Niveau. Es ist nicht vorgesehen/möglich, bestimmte Fischarten per Aufzeichnungsnummer anzuwählen, obwohl dies problemlos machbar wäre. Man müßte nur bei den zahlreich vorhandenen Bildern von Fischen jeweils eine entsprechende Nr. abbilden, unter welcher zur Art informiert wird. Es bleibt aber beim "lustigen Fischeraten". 5. Angestellte stehen an Positionen herum, wo es keinen Sinn macht und fehlen an anderer Stelle, wo es Warteschlangen gibt. 6. Restaurants sind teuer. Aufenthalt Dezember 2015
Toll gestaltetes Aquarium
Das größte Aquarium Europas soll es sein. Keine Ahnung, was da gezählt wird, aber das architektonisch interessanteste ist es sicher - gefolgt von Lissabon. Drumherum die Calatrava Bauten ist auch hier die Handschrift des valencianischen Architekten unverkennbar. Interessant vor allem die Anlage in Pavillonform. Tropisches Meer. Rotes Meer, Mittelmeer, Arktis und Delpinarium sind jeweils in eigenen Gebäuden untergebracht. Der Eintrittspreis von 27 € ist vergleichsweise hoch, ein Audioguide kostet nochmal 3,20. Delphinshows finden 2-3x täglich statt. Besonders interessant fanden wir die Arktis mit Belugas und Seebären, beides sieht man ja nur selten. Das Rote Meer mit einem sehr großen Becken vor einem Auditorium fanden wir ziemlich enttäuschend.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Ciudad de las Artes y las Ciencias0,3 km
- L'Hemisfèric0,6 km
- Museum der Wissenschaften0,6 km
- Palau de les Arts0,9 km
- Museo Fallero / Fallas Museum1,1 km
Sport & Freizeit
- Spielplatz Parque Gulliver1,5 km
- Cooltra Valencia Scooter Rental3,0 km
- Stadtrundfahrt Valencia3,1 km
- Clue Hunter3,6 km
- The X-Door4,1 km
Restaurants
- Restaurant La Mafia0,9 km
- Ca'Sento1,1 km
- Ristorante Cinquecento2,0 km
- Taberna Casa Juan2,1 km
- El Coyote Cojo2,1 km
Nachtleben
- Palau des Arts Reina Sofía0,6 km
- Hot1,4 km
- 69 monos sobre un cable de acero1,5 km
- Flamenco-Show La Buleria1,6 km
- Palau de la Música1,8 km
Shopping
- Markt El Cabanyal2,1 km
- Mercado de Colón2,5 km
- El Corte Inglés2,7 km
- Artespaña3,2 km
- Mercado Central de Valencia (Markthalle)3,5 km