Bertolt-Brecht-Platz

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bertolt-Brecht-Platz

Der "Bertolt-Brecht-Platz" befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Der Platz ist nur durch den Schiffbauerdamm von der Spree getrennt. Die etwa 3.500 Quadratmeter große Freifläche entstand nach dem Abriss der hier vom Zweiten Weltkrieg vorhandenen Wohnhausruinen. Anstelle dessen wurde eine Rasenfläche angelegt und einige Bäume gepflanzt. Am 10. Februar 1963 wurde der Platz nach dem Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht benannt, der im angrenzenden Berliner Ensemble seine Wirkungsstätte von 1954 bis zu seinem Tod hatte. Sein heutiges Aussehen, eine Grünanlage in Form einer Drehbühne, in deren Mitte eine überlebensgroße Bronze-Skulptur des Dichters aufgestellt ist, bekam er im Jahr 1988. Adresse: Bertolt-Brecht-Platz 10117 Berlin Deutschland

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Herbert66-70
August 2024

Der Bertolt-Brecht-Platz beim Schiffbauerdamm

5,0 / 6

Am Schiffbauerdamm, nur wenige Meter westlich von der Weidendammer Brücke, befindet sich unmittelbar vor dem Theater Berliner Ensemble der Bertolt-Brecht-Platz. Der Platz, der seit 1963 den Namen Bertolt-Brecht-Platz trägt, ist zudem jeweils nur ca. 350 Meter vom Friedrichstadt-Palast und vom Bahnhof Friedrichstraße entfernt. Auf dem Platz befindet sich seit 1988 ein Denkmal für Bertolt Brecht. Wenn man hier in der Gegend ist, so sollte ein Abstecher zum Bertolt-Brecht-Platz durchaus eine Überlegung wert sein.

Heidi W.66-70
August 2024

Der Platz für Bertolt Brecht am Schiffbauerdamm

5,0 / 6

Der Platz, der unterhalb der Weidendammer Brücke / Friedrichstraße am Schiffbauerdamm liegt, bekam 1963 (auf Beschluss des Magistrats von Ost-Berlin) den Namen Bertolt-Brecht-Platz. Die Denkmalanlage mit der Statue von Bertolt Brecht (geboren 1898, gestorben 1956) , die sich auf diesem Platz befindet, wurde 1988 zu Brechts 90. Geburtstag aufgestellt. An diesem Platz grenzt das Theater Berliner Ensemble, in dem Bertolt Brecht von 1954 bis zu seinem Tod 1956 wirkte.

Herner61-65
April 2019

Bertolt Brecht Platz vor dem Berliner Ensemble

6,0 / 6

Dort, wo sich der Bertolt Brecht Platz befindet, standen einst Häuser, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Das Gelände blieb ein Ruinenfeld, das zwar später geräumt wurde aber nicht wieder bebaut wurde. Der entstandene Platz wurde mit einer Rasenfläche und Bäumen versehen. 1963 bekam dieser Platz von der Ost-Berliner Stadtverwaltung den Namen Bertolt Brecht Platz. 1988 wurde auf diesem Platz ein Denkmal für Bertolt Brecht errichtet (zu Brechts 90. Geburtstag). Das Denkmal besteht aus dem auf einer Bank sitzenden Bertolt Brechts und 3 beschrifteten Säulen. Der Bertolt Brecht Platz liegt unmittelbar vor dem Berliner Ensemble, an dem Bertolt Brecht von 1954 bis zu seinem Tod 1956 gewirkt hatte.

Adere61-65
März 2018

Platz mit Denkmal für Bertolt Brecht

5,0 / 6

Am Schiffbauerdamm, vor dem Berliner Ensemble (Theater am Schiffbauerdamm) befindet sich der Bertolt-Brecht-Platz. Damit ehrte die DDR-Führung im Jahr 1963 den großen Dichter, Schriftsteller und Theaterschaffenden zu seinem 65. Geburtstag am 10.02.1963. Auf dem Platz befindet sich ein Denkmal für Bertolt Brecht, welches im Jahr 1988 zu Brechts 100. Geburtstag hier aufgestellt wurde. Neben bzw. hinter dem Denkmal sind insgesamt 3 Steinsäulen, die mit dem Brecht Gedicht „Alle Künste tragen bei zur grössten aller Künste, der Lebenskunst“ beschriftet sind. Der Platz ist nur durch den Schiffbauerdamm von der Spree getrennt und es sind nur ca. 350 Meter bis zum Friedrichstadt-Palast und ca. 400 Meter bis zum S- und U-Bahnhof Friedrichstraße.