Brodtener Steilufer

Travemünde/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Brodtener Steilufer

Das Brodtener Steilufer ist eine vier Kilometer lange Steilküste mit gewaltigen Hängen, unzähligen angeschwemmten Gesteinen und bizarren Felsformationen. Die Steilküste bietet Tieren und Pflanzen einzigartige Lebensbedingungen. Verfasst von HolidayCheck Brodtener Steilufer Travemünde D-23570 Travemünde OT Brodten Schleswig-Holstein Tourist-Information Travemünde Strandbahnhof Bertlingstraße 21 D-23570 Travemünde Schleswig-Holstein Telefon: +49 451 8899700 Telefax: +49 451 4091990 E-Mail: info@travemuende-tourismus.de Internet: http://www.travemuende-tourismus.de/

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidelore66-70
April 2022

Wanderung entlang der Brodtener Steilküste

6,0 / 6

Wir sind am Strand / Ufer entlang der Brodtener Steilküste / Steilufer von Travemünde Richtung Niendorf gelaufen. Es war eine schöne, interessante Strandwanderung entlang der Steilküste. Für den Rückweg nach Travemünde sind wir über den Höhenweg gelaufen und hatten dabei einen schönen Ausblick auf die Ostsee / Lübecker Bucht und auf die Abbruchkante der Steilküste. Beide Wege waren sehr interessant.

Bert66-70
April 2022

Schöne Wanderung an der Ostsee

6,0 / 6

Das Brodtener Steilufer befindet sich zwischen Travemünde und Nindorf. Wir sind ab Travemünde gelaufen, erst entlang der Strandpromenade, dann direkt an der Ostsee, unterhalb von der Steilküste am wilden Naturstrand entlang. Man hat von hier (also von der Wasserkante aus) einen schönen Blick sowohl auf die Ostsee, als auch zur Lübecker Bucht. Besonders beeindrucken ist aber der Blick das bis zu 20 Meter hohe Kliff der Steilküste (dieser Blick ändert sich praktisch bei jedem Schritt, den man zurücklegt). Die Steilküste geht pro Jahr um ca. 0,5 bis 1,0 Meter zurück, da durch Sturm, Wellenschlag und Regen immer mehr von der Steilküste abbricht. Für den Rückweg nach Travemünde haben wir den „Höhenweg“ gewählt, der oberhalb der Steilküste entlang führt. Von oben war der Blick auf die Ostsee und auf die Lübecker Bucht noch um einiges spektakulärer als von unten. Hier auf dem Höhenweg bietet sich das Selbstbedienungs-Café / -Restaurant Hermannshöhe zu einer Pause an. Es ist hier nicht unbedingt preiswert (besonders wenn man bedenkt, dass alles in Selbstbedienung ist), aber von der Terrasse hat man einen wunderbaren Ausblick. HINWEIS: beide hier genannten Wege haben ihren eigenen Reiz, wobei ich erwähnen möchte, dass der untere Weg entlang der Wasserkante doch um einiges schwieriger und anstrengender ist als der Höhenweg (aber nach meiner Meinung auch interessanter). Und wenn man diesen unteren Weg wählt, so muss man sich bewusst sein, dass man durchlaufen muss, da es unterwegs keine Aufstiegsmöglichkeiten zum Höhenweg gibt. Der Höhenweg hingegen ist recht entspannt und von hier oben hat man einen weiten Blick auf die Lübecker Bucht.

Wolfram66-70
Juli 2014

Traumhafte Ausblicke

5,0 / 6

Das Dorf Brodten ist mit seinen 120 Einwohnern einer der kleinsten Stadtbezirke der Hansestadt Lübeck und gehört zum Lübecker Stadtteil Travemünde. Von dem Brodtener Steilufer nördlich von Travemünde hat man einen traumhaften Blick auf die Lübecker Bucht. Travemündes wild zerklüftet Steilküste liegt in idealer Spaziergangweite von der Strandpromenade entfernt. Die Driving Range des Lübeck-Travemünder Golf Clubs liegt in Sichtweite zum Brodtener Steilufer. Vom Paradies der Standpiraten zum Rückzugsort der Seeuferschwalben, das Brodtener Steilufer zwischen Travemünde und Niendorf / Ostsee ist mit seinen Abhängen eine wunderschöne Umgebung für ausgedehnte Spaziergänge. Im 19. Jahrhundert entdeckten immer mehr Badegäste des aufstrebenden Seebades die Hermannshöhe mit dem Ausflugslokal als touristisches Highlight. Vier km zieht sich das gefurchte, mitunter turmhohe Kliff des Brodtener Steilufers. Der Brodtener Winkel ist komplett ein Landschafts-Schutzgebiet. Die Ostsee schuf im Laufe der Jahrhunderte die Steilküste, und noch heute tragen das Meer und der Wind bis zu einen Meter pro Jahr vom Ufer ab. Dieser Abtrag wird am Strand von Travemünde oder am Priwall wieder angespült. Bei unserem Besuch auf der Hermannshöhe konnten wir die Uferschwalben beobachten, wie sie in ihre Höhlen in den Steilwänden ein- und ausflogen.