Café Theodor Tucher (geschlossen)
Berlin-Mitte/BerlinInfos Café Theodor Tucher (geschlossen)
Für den Reisetipp Café Theodor Tucher (geschlossen) existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Schlechtes Café in toller Lage
Wir wollten mit 3 Personen vor dem Café einen Kaffee trinken. Nach ca. 20 Minuten (obwohl es nicht besonders voll war) wurden wir endlich bedient. Wir waren eine Gruppe von 50 Personen und es waren für uns Tische im Café reserviert. Als nun der Rest unserer Gruppe kam und wir zahlen wollten, um auch ins Café zu gehen, gelang dieses erst nach 20 Minuten. Unsere reservierten Tische waren mit Packpapier belegt (wohl zum Schutz). Es Essen war nicht unbedingt der Brüller und wurde von unfreundlichen Bediensteten serviert. Am schlimmsten waren aber die Toiletten. Die Herrentoiletten stanken bestialisch nach Urin. Die Einzelkabinen (auch bei den Damen) ließen sich nicht verschließen und die Handwaschbeckenrinne, sah einem Urinal sehr ähnlich. Schade, dass so ein Caé, sich in solch einer tollen Lage befindet.
Schlechter Service, verdreckte Tische
Cafe Theodor Tucher wurde früher auch für Staatsbesuche gebucht . Heute ist das Lokal von früheren Glanzzeiten weit entfernt. Sehr schlechter Service, verdreckte Tische, schmutziges Geschirr wird nicht abgeräumt. Die überzogenen Preise sind durch nichts zu rechtfertigen. Leider keine Empfehlung mehr für das abgewirtschaftet Tucher, da nützt auch der Adelige Name und die tolle Lage am Brandenburger Tor nichts.
Theodor Tucher am Brandenburger Tor
Das Lokal/ Cafe war sehr mäßig besetzt, obwohl es direkt am Brandenburger Tor liegt. Wir saßen draußen, wo noch zahlreiche Tische frei waren. Wir waren 10 Personen und bestellten acht Getränke und 2 Eisbecher. Die Getränke kamen in Ettappen, so dass die ersten aus unserer Gruppe die Getränke schon alle hatten, als die letzte welche bekamen. Die Kellnerin war außerdem muffelig und reagierter nicht auf Sonderwünsche. Die anderen Kellner standen sich lieber die Beine in den Bauch.Die Qualität ließ sehr zu wünschen übrig. Die Preise halten wir für überzogen. Ein Aperol Sprizz wurde ohne Eis und in einem Sektglas serviert. Dieses war halbvoll und kostete 6.50€. Der Eisbecher" Versuchung" wurde in einem normalen Limo-Glas, ohne jegliche Deko, serviert. Er bestand aus zwei Kugeln Eis, Sahne, Karamellsauce uns Karamellstücken und kostete 7,50€. Für uns heißt das nie wieder Theodor Tucher.