Campo di Brenzone
Brenzone sul Garda/VenetienHotel nähe Campo di Brenzone
Infos Campo di Brenzone
Auf 200 Metern Höhe gelegen und nur zu Fuß erreichbar, ist das alte Dorf Campo ein magischer Ort mit einer fantastischen Aussicht auf den Gardasee. Verfasst von HolidayCheck
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Auf alten Maultierpfaden zu einem Geisterdorf
In unserem Hotel in Malcesine lagen in einer Klade Vorschläge für in der Saison geführte Wanderungen rund um den Gardasee aus, von denen einer als Klassiker bezeichnet wurde. Dieser soll auf Schotter- und Pflasterwegen von Magugnano über Campo di Brenzone nach Castelletto führen, insgesamt 5 km von Nord nach Süd, südlich von Malcesine, oberhalb des Ostufers des Gardasees, mit 160 m Höhenunterschied (?). Magugnano und Castelletto sind Ortsteile von Brenzone sul Garda. Zu Brenzone gehören insgesamt 15 Gemeindeteile, darunter auch Campo. Leider konnten wir keine Karte auftreiben, um diesen Weg außerhalb der Saison auch ohne Führer zu gehen, denn die Uferstraße wollten wir wegen des Verkehrs nicht gehen. Auch für Google Maps waren die Bergwege oberhalb dieser Orte „terra inkognita“. Doch die Beschreibung von Campo als von seinen Einwohnern verlassenes Geisterdorf, das neuerdings wieder neu belebt worden sein sollte, hatte uns in den Bann angezogen. Wir haben zumindest den Weg nach Campo gefunden, obwohl Campo nur auf Fußwegen, auf jahrhundertealten Maultierpfaden, erreichbar ist! In Brenzone zwischen den Ortsteilen Magugnano und Castelletto zeigen zwei Wegweiser nach Campo. Nimmt man den nördlicheren, d.h. die südlich von Malcesine erste Abzweigung vom Gardasee weg den Berg hinauf, endet die Straße nach kurzer Fahrt bei einem relativ teuren kleinen Parkplatz und mehreren gebührenpflichtigen Parkplätzen entlang der Straße (ca. 1 EUR pro Std., ausreichend Kleingeld mitnehmen, keine Scheine, kein Wechselgeld!). Die zweite, südlichere Abzweigung führt zu einer Kirche, der gegenüber sich ein größerer Parkplatz befindet. Ob dieser kostenfrei ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Von dort ist es nur unwesentlich weiter nach Campo. Wir haben die erste Abzweigung südlich von Malcesine genommen. Nach dem Parkplatz führt zunächst noch eine schlecht asphaltierte, sehr enge Straße Richtung Campo, die dann in Schotterstrecken bzw. mit Kieseln gepflasterten Wegstücken übergeht. Die Kieselsteinwege mit ihrem charakteristischen Orginalpflaster wurden früher mit Holzschlitten (caréta) befahren, deren Kufen mit dem Bodensatz von Öl oder Schmalz bestrichen waren. Auch wenn der erste Teil der Strecke nach dem Parkplatz und der ersten sehr engen Haarnadelkurve noch so aussieht, als wäre er befahrbar, würde ich hier nicht weiterfahren. Nur Anwohner nehmen diesen ersten Teil des Weges noch. Dann ist aber nicht nur der Weg wegen der vielen wunderbaren Ausblicke auf den Gardasee das Ziel, sondern auch das Ziel Campo selbst. Nach halber Strecke gibt es eine Gabelung, wo beide Wege nach Campo führen. Hier sollte man den unteren, den rechten Weg nehmen. Er ist kürzer und nahezu eben. Der obere Weg trägt einen noch etwas höher über den Gardasee, aber das letzte Stücke geht dann extrem steil nach Campo hinab, mündet zuvor in den anderen Weg und ist wegen des Kieselpflasters sehr rutschig, ja gefährlich. Auf dem Weg kommt man an einigen verfallenen, aber auch einigen restaurierten Häusern inmitten von Olivenhain-Terrassen vorbei, und immer wieder fällt der atemberaubende Blick auf den Gardasee. Nach ca. 30 Minuten, in ca. 1.000 m Höhe, eröffnet sich dann der Blick auf die Ruinen von Campo, einem auf den ersten Blick verschachtelten grauen Gebäudekomplex, wo sich die alten Häuser und Ruinen des Dorfes um einen Rundweg gruppieren. Am Dorfeingang und auch im Innern des Dorfes gibt es so etwas wie ein „Cafe“, wo man zumindest Getränke bekommen kann, Wer sich dem Charme des Verfalls und der Aura dieses Ortes hingeben kann, für den ist dieser Ausflug sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Man fühlt sich in die Vergangenheit zurückversetzt und ahnt von dem beschwerlichen und abgeschiedenen Leben der ehemaligen Dorfbewohner. Einige wenige Menschen – wir haben nur zwei Frauen gesehen – haben aber begonnen, das Geisterdorf wieder zum Leben zu erwecken. Künstler scheinen sich dort niederlassen zu wollen, aber auch religiös motivierte Einsiedler. So haben wir eine nicht besetzte Kunstwerkstatt gesehen, wo Kruzifixe hergestellt werden, und eine zur Besichtigung offene Ausstellung von Szenen zur Kreuzigung und Auferstehung Jesus Christi, Weihnachtskrippen vergleichbar. Zurück geht es den gleichen Weg. Für uns offen geblieben war zunächst, ob man sowohl von Magugnano als auch von Castelletto zu Fuß nach Campo di Brenzone auf Wegen an den Hängen des Monte Baldo gelangen kann, ohne neben der lauten Uferstraße zu laufen. Leider erst nach unserer Rückkehr fand ich im Internet einen Hinweis auf alte Maultierpfade, auf denen man von Magugnano über Campo nach Castelletto gelangen kann: Siehe http://www. brenzonetrekking. eu/die-maultierwege/ und die Karte unter www.pdf-maps.com/maps/207527/.
Auf Spuren der Geschichte
Ein wunderschönes Fleckchen zum Erwandern oder Erklimmen, nur die Beschilderung ist ganz schlecht auszumachen. Aber als "Pfadfinder" haben wir Campo gefunden. Der Weg führte hinter dem Hotel Du Lac steil nach oben u. dann oberhalb des Sees durch Olivenhaine auf den Ort zu. Die kl. Kapelle war offen und wunderschön.
Romantischer Gardasee
Dieses Bild macht Lust auf mehr, Bummel durch die Geschichte, sich verzaubern lassen durch den Charme der Bauwerke
Osterfest im verlassenen Dorf Campo
Am Ostermontag wird in einem verlassenen Dorf oberhalb vom Gardasee Ostern gemeinsam mit Einheimischen und Touristen gefeiert. Es werden Spaghetti gekocht und dazu gibt es Wein usw. Anschließend wird man noch mit Kuchen und Espresso verwöhnt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Dort Campo alles andere als verlassen. Ein riesiger Trubel findet hier oben statt. Wir haben dies nun schon einige Jahre erlebt und werden auch bestimmt wieder kommen.
Ostermontag in Campo
Am Ostermontag in Brenzone es wird gefeiert mit der Heiligen Messe in der magischen Atmosfere von Campo, ein Ortschaft mittelalterlichen Ursprungs. Campo ist eines der mahlerischsten Ortschaften der Küste, und befindet sich umgeben von jahrhundertalten Olivenbäumen in einer sonnigen Mülde. Es beherbergt die Reste einer Burg, um die sich die Häuser mit Ihren schönen Gewölben, Bögen und Steinportalen drängen, sowie eine romanische, ROMANTISCHE Kirche . Im Innenren der Kirche befinden sich Fresken aus dem 13.14. Jh. Seit 20 Jahren haben es sich die Leute aus Brenzone zur Gewohnheit gemacht, in Campo den Ostermontag zu verbringen. Zu Ostermontag finden hier mehrere Konzerte u. Feiern statt. Lagebeschreibung: Campo ist nur zu Fuss erreichbar, liegt an denm Maultierpfad, der Castelletto mit Prada verbindet. Am besten (bzw. am schnellsten) beginnt die Wanderung in Marniga di Brenzone. Hinweis/Insider-Tipp: Es lohnt sich an dem alten Brunnen eine Rast einzulegen um sich die Nähe liegende öl- und Getreidemühle anzusehen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Strandpromenade Brenzone0,4 km
- Kirche San Giovanni0,8 km
- Castelletto1,7 km
- Kirche San Carlo Borromeo1,7 km
- Fischerheihafen Brenzone2,3 km
Sport & Freizeit
- Surf- und Segelschule Vito0,5 km
- Gebirgstour am östlichen Gardaseeufer3,4 km
- Seilbahn Prada - Monte Baldo (geschlossen)4,3 km
- Sportcamp Stickl6,0 km
- Monte Costabella6,0 km
Restaurants
- Ristorante Belvedere0,4 km
- Pizzerie La Roche0,9 km
- Giuly1,0 km
- Restaurant Al Vapor1,1 km
- Ristaurante Panoramico1,1 km
Nachtleben
- Bar al Barchet8,1 km
- Bar Vagabondo8,2 km
- Bar Mambo8,3 km
- Cherenguito Beachbar11,6 km
- Bar Pasticceria Manzoni17,1 km
Shopping
- Enoteca Consolini7,9 km
- Eurospar Malcesine8,0 km
- Markt8,1 km
- Supermarkt Conad8,2 km
- Laden der Vereinigung der Olivenbauern8,3 km