Dreifaltigkeitskirche
München/BayernHotel nähe Dreifaltigkeitskirche
Infos Dreifaltigkeitskirche
Die Dreifaltigkeitskirche, eine Votivkirche der Münchener Stände, befindet sich unweit vom Lenbachplatz in der Pacellistraße 6 im Zentrum von München. Das turmlose Gotteshaus in Form eines ungleichseitigen Oktogons wurde zwischen 1711 und 1718 im Stil des bayerischen Spätbarock nach den Plänen von Oberhofbaumeister Giovanni Antonio Viscardi erbaut. Zwischen 1845 und 1855 sowie im Jahr 1905 wurden Restaurierungen vorgenommen, ohne das die Substanz wesentlich verändert wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude nur geringe Beschädigungen. Sie war Klosterkirche der Karmelitinnen. Sehenswert sind die Stuckaturen von Johann Georg Baader und das Kuppelfresko von Cosmas Damian Asam im Kircheninneren.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Die Kirche des rettenden Engels von München
Nur einige Minuten vom Lenbachplatz entfernt, in der Pacellistraße befindet sich die Dreifaltigkeitskirche. Die Pacellistraße liegt in der Altstadt von München und verbindet den Maximiliansplatz mit dem Promenadeplatz. Die Straße ist nach Eugenio Pacelli (02.03.1876 – 09.10.1958) benannt. Pacelli war von 1917 – 1925 Botschafter des Heiligen Stuhls in München. Im Jahr 1939 wurde er zum Papst gewählt. Als Papst trug er den Namen Pius XII. Die katholische Dreifaltigkeitskirche ist eine Votivkirche der Münchner Stände und wurde im Stil des bayerischen Barocks nach Plänen von Giovanni Antonio Viscardi 1711 bis 1718 erbaut. Giovanni Antonio Viscardi (1645 – 1713) war Kurfürstlicher Hofbaumeister und gleichzeitig Bauunternehmer in München. Er entwarf vor allem Klöster und Kirchen in Bayern, aber auch Schlösser und Stadtpalais für die Adeligen. Die Dreifaltigkeitskirche in München gilt als sein eigenwilligstes Werk. Auf einer schwarzen Gedenktafel konnte man folgendes lesen: „In der Not des Spanischen Erbfolgekrieges gelobten 1704 die drei Stände Münchens (Adel, Klerus und Bürgerschaft) der Heiligsten Dreifaltigkeit eine Kirche zu erbauen, wenn die Stadt vor Zerstörung verschont bleibt. Den Anstoß dazu gab eine Vision der frommen Jungfrau Maria Anna Lindmayr.“ Tatsächlich wurde die Stadt München im Gegensatz zum übrigen Bayern weder belagert noch von der Pest heimgesucht. Auch Maria Anna Lindmayr, der tiefgläubigen und späteren Karmelitin (1657 – 1726) ist eine Gedenktafel in der Kirche gewidmet. Anna Maria Lindmayr soll 1705 angeblich auch den Frieden zwischen dem österreichischen Kaiser und dem bayerischen Kurfürsten vermittelt haben. Maria Anna Lindmayr galt seitdem als „rettender Engel Münchens“. Einige Reliquien der Mystikerin werden lt. Internet heute im Münchner Karmeliterkloster St. Theresia aufbewahrt. Im Jahr 1718 weihte der Freisinger Fürstbischof Johann Franz Eckher (1696–1727) das Gotteshaus ein. Die Dreifaltigkeitskirche gilt als erster Sakralbau Münchens im spätbarocken Stil. Der berühmte Cosmas Damian Asam gestaltete in diesem Gotteshaus 1714/15 das erste barocke Kuppelfresko in München. Es zeigt die Verehrung der Dreifaltigkeit durch die Engel, Tugenden, Apostel und Heilige. Cosmas Damian Asam wurden im Lauf seines Lebens viele Ehrungen zuteil: So war er nicht nur Kurbayerischer Hofmaler und Bischöflich Freisingscher Kammerdiener, sondern ab 1732 auch Kurpfälzischer Hofkammerrat. Im Jahr 1739 verstarb Cosmas Damian Asam im Weltenburger Kloster. Im Jahr 1716 wurde der marmorierte Hochaltar mit vergoldeten Plastiken des Bildhauers Joseph Fichtl aufgerichtet. Die Dreifaltigkeitsdarstellung auf dem Hochaltarblatt von Johann Anton Wolff, in der der Heilige Geist als Jüngling erscheint, soll durch die Visionen der Maria Anna Lindmayr angeregt worden sein. Als einzige Kirche in der Innenstadt Münchens blieb die Dreifaltigkeitskirche von der Zerstörung durch Bomben im Zweiten Weltkrieg verschont. In der vom Zweiten Weltkrieg verschont gebliebenen Kirche befinden sich auch noch Werke von Andreas Faistenberger und Johann Baptist Straub. Die Dreifaltigkeitskirche gehört mit zu den schönsten Kirchen in München. Leider versperrte ein Gitter nach dem Eingang den weiteren Zugang in die Kirche. Ein Besuch der Dreifaltigkeitskirche lohnt sich auf jeden Fall.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Denkmal Hl. Korbinian0,1 km
- Mosesbrunnen0,1 km
- Promenadeplatz0,1 km
- Karmeliterkirche0,1 km
- Promenadenplatz0,1 km
Sport & Freizeit
- Grayline | Münchner Stadtrundfahrten0,5 km
- Gespensterführung0,5 km
- Tourist-Information Marienplatz München0,6 km
- Yellow Cab | City Sightseeing München0,6 km
- Stadtrundfahrt München0,7 km
Restaurants
- Café Lido0,1 km
- Tizian0,1 km
- Aldi Bistro0,2 km
- Restaurant The Grill0,2 km
- Garden-Restaurant0,2 km
Nachtleben
- Nachtcafé Bar0,1 km
- Soul City0,1 km
- 0890,2 km
- Max Suite0,2 km
- Bierstube Tabacco0,2 km