Englische Kirche St. Thomas Becket

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Englische Kirche St. Thomas Becket

Die "Anglican Church of St Thomas Becket" befindet sich unweit der St.-Michaelis-Kirche am Zeughausmarkt in der Hamburger Neustadt. Das Gotteshaus ist seit den späten 1940er Jahren Thomas Becket, einem Erzbischof von Canterbury im 12. Jahrhundert, gewidmet. Das Sakralgebäude wurde zwischen 1836 und 1838 nach den Plänen des britischen Architekten James Savage im neoklassizistischen Stil erbaut. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude erhebliche Schäden, die zunächst provisorisch behoben wurden. Zwischen 1991 und 1995 wurde eine umfassende Restaurierung vorgenommen. Wegen des fehlenden Glockenturms ist der Bau, dessen Vorderfront mit einem von vier ionischen Säulen getragenen Portikus geschmückt ist, von außen nicht ohne Weiteres als Kirche zu erkennen. Sehenswert sind die Buntglasfenster, die biblische Szenen darstellen. Über dem Altar befindet sich eine Kopie von Raffaels Sixtinischer Madonna. Die Englische Kirche steht seit 1941 unter Denkmalschutz. Die Messen werden im anglikanischen Ritus abgehalten. Außerdem wird die Kirche für kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und gesellschaftliche Zusammenkünfte genutzt. Homepage: https://anglican-church-hamburg.de/

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Klaus66-70
Januar 2019

Messe nach Anglikanischem Ritus

5,0 / 6

Man kann das Gebäude nicht als Kirche erkennen. Doch in St. Thomas wird regelmäßig eine Messe nach Anglikanischem Ritus gefeiert. Der quaderförmige Saalbau hat eine Größe von 30 mal 17 Metern. Er hat eine Front mit einem von vier ionischen Säulen getragenen Portikus. Erbaut wurde es 1838, im Krieg aber teilweise zerstört. Eine umfassende Restaurierung von St. Thomas Becket fand von 1991 bis 1995 nahm die Gemeinde das Kirchengebäude in Gebrauch. 1941 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Die starke Bombardierung des Stadtviertels während des Zweiten Weltkriegs hatte große Risse im Mauerwerk der Kirche zur Folge. Die Schäden wurden in den Nachkriegsjahren vereinfacht behoben.