Fahrradweg Tauernradweg Krimml
Krimml/Salzburger LandInfos Fahrradweg Tauernradweg Krimml
Der Tauernradweg Der Tauernradweg hat seinen Namen sicher vom Ausgangspunkt des Radweges. Dieser beginnt in Nationalpark Hohe Tauern in Krimml mit seinen berühmten Wasserfällen. Der Radweg geht entlang der Salzach über Kaprun, Schwarzach in östlicher Richtung. Danach schwenkt er über Bischofshofen, Werfen, über den Pass Lueg, Golling, Salzburg, Burghausen, Braunau, Schärding bis nach Passau. Dies entspricht einer Länge von etwa 320 km. Der erste Teil der Strecke führt meist durch das Tal eingerahmt von beeindruckenden Bergen. Der Zweite Teil führt dann durch die Ebene, häufig am flussbegleitenden Weg durch die Auen und Wälder am Ufer. Der Radweg verläuft meist auf asphaltierten oder geschotterten Wegen oder Nebenstrassen. Im Bereich zwischen Werfen und Golling ist es notwendig an oder auf der Bundesstrasse zu fahren. Der größte Teil des Weges geht eben oder leicht bergab dahin. Ab und zu sind leichtere Steigungen enthalten. Zwischen Lend und Schwarzach jedoch führt der Radweg von der vielbefahrenen Hauptstrasse lang und steil den Berg hinauf bis hinter den Bahnhof Loifarn. Zwei weitere nennenswerte Steigungen folgen nach Tittmoning und bei Burghausen, hier führt den Weg hoch auf einen Höhenzug neben dem Fluss. Entlang des Radweges gibt es einige bekannte Sehenswürdigkeiten. Beispielhaft seien erwähnt, die Krimmler Wasserfälle, das Kraftwerk Kaprun, der Zeller See, die Skisprungschanze in Bischofshofen, die Eisriesenwelt bei Werfen, die Burg Hohenwerfen, die Stadt Salzburg. Unterkünfte sind entlang des Weges reichlich zu finden, wobei im Abschnitt zwischen Salzburg und Passau diese meist etwas abseits des Radweges liegen. Es empfiehlt sich mit einem Radführer mit Streckenbeschreibung, Unterkünften und Sehenswürdigkeiten auszustatten. Informationen gibt es auch auf Tauernradweg.com Die Tour kann auch über Reiseveranstalter, inkl. Gepäcktransport gebucht werden. Individuell Reisende können ein Radtaxi nutzen. So gibt es z.B. in Schärding einen Anbieter der zudem einen Parkplatz für die Dauer der Tour und den Transfer nach Krimml anbietet.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Tauernradweg
Der beste Radweg, den ich bisher gefahren habe. Sehr Familien freundlich und super Unterkunft im Alphotel in Mittersill. Insbesondere der Weg von Krimml bis Zell am See ist zu empfehlen !!!
Der Tauernradweg in 5 Tagen
Die erste Station der Radtour war die Firma Austria Radreisen in Schärding. Diese bietet ein Radtaxi an, das uns nach Krimml brachte. Auf dem Gelände der Firma kann auch das Auto gegen eine Gebühr für die Dauer der Radtour geparkt werden. Die Fahrt dauert etwa 3, 5 Stunden. Wir haben uns für das Radtaxi entschieden, weil es mit der Bahn oder öffentlichen Verkehrsmittel etwas umständlich und mit einigem Umsteigen verbunden ist. Unsere Radtour von Krimml zurück nach Schärding haben wir in 5 Etappen unterteilt. Erste Etappe: Krimml - Kaprun ca. 60 km Unterkunft in Krimml: Gasthof zur Post Der Anfang des Tauernradweges liegt direkt am Eingang zu den berühmten Krimmler Wasserfällen. Entlang der Salzach geht es vom Krimml dann bergab dem Tal folgend in Richtung Osten. Südlich der Route befindet sich der Nationalpark Hohe Tauern. Bei Neukirchen hat man einen schönen Blick in Richtung Großvenediger mit den schneebedeckten Gipfeln der 3600m hohen Berge. Zweite Etappe: Kaprun-Werfen ca. 55 km Unterkunft in Kaprun: Gasthof Hotel Mitteregger Von Kaprun geht es erstmal weiter nach Osten . Bei Högmoos ist eine kurze aber kräftige Steigung zu meistern. Ab Taxenbach geht es wieder eben dahin bis hinter Lend. Am Ortsende ist rechts neben der Strasse eine Fabrik, die ein Tor etwas oberhalb, von dort hat man eine schöne Sicht auf einen Wasserfall der Gasteiner Ache. Hoch oben sieht man die Brücke der Bundesstrasse, die Höhe und noch weiter hoch werden in den nächsten Kilometern zu meistern sein. Ein paar hundert Meter nach der Fabrik geht es von der Hauptstrasse unter der Eisenbahn hindurch gleich steil bergauf bis zum Gasthof Posauner and dem die besagte Bundesstrasse vorbeiführt. Es geht aber noch weiter steil bergauf bis hinter den Bahnhof Loifarn. Danach geht es wieder eben mit leichten Steigungen hoch bis zum Ausgleichsspeicher. Von dort können die geleisteten Höhenmeter bei der Abfahrt nach Schwarzach genossen werden. Zwischen Scharzach und St. Joahnn im Pongau wendet sich der Radweg in nördliche Richtung. In Bischofshofen lohnt sich ein Abstecher zur berühmten Skisprungschanze. Mit etwas Glück kann man, so wie wir, auch ohne Schnee den Springern beim Sommertraining zusehen. Schon weit vor Werfen kann man die auf dem Felsen liegende Burg Hohenwerfen erkennen. Bei Werfen lockt die Eisriesenwelt zu einem Besuch. Am schönsten soll sie laut Hotelrezeption jedoch im Frühjahr sein, wenn durch den zurückliegenden Herbst und Winter neue Eisformationen entstanden sind. Dritte Etappe: Werfen - Tittmoning ca. 80 km Unterkunft in Werfen: Hotel Erzherzog Eugen Von Werfen aus geht weiter in Richtung Norden an der Bundesstrasse entlang bis über den Pass Lueg und dann hinab bis man bei Golling aus den Bergen in die Ebene hinauskommt. Von dort geht es dann wieder von der Bundesstrasse weg auf Neben- oder Radwege. Vor Salzburg geht es dann weiter durch die Auenwälder auf die Stadt zu. Der weitere Verlauf ist geprägt von sehr gerade Wegen in den Wäldern entlang des Flusses. Nach den imposanten Eindrücken der Berge und Täler zu Beginn der Tour, erscheint die Strecke dann etwas weniger einladend. Vierte Etappe: Tittmoning - Obernberg ca. 60 km Unterkunft in Tittmoning: Florianistube Von Tittmoning aus geht es auf der österreichischen Seite bei Hadermarkt zuerst mal kräftig bergauf. Der Radweg führt entlang eines Höhenzuges neben der Salzach bis zur es kurz vor Burghausen wieder hinab zum Fluss geht. Gegenüber der eindruckvollen Burganlage geht es dann wieder steil bergauf. Oben angekommen gibt es einen Aussichtsplatz von dem man die Burganlage von Burghausen in seiner gesamten Länge zu sehen bekommt. Man kann sich einen zweiten Anstieg ersparen, wenn man von Duttendorf auf der Haupstrasse bleibt und nicht die Abzweigung des Radweges nach Überackern folgt. Weiter geht es auf der Höhe durch den Wald bis zu einem Parkplatz von dem aus man den Zusammenfluss von Salzach und Inn sehen kann. Weiter geht es dann am Inn entlang über Braunau bis Obernberg mit seinem schönen barocken Marktplatz. Fünfte Etappe: Obernberg - Schärding ca. 35 km Unterkunft in Obernberg: Gasthof Goldenes Kreuz Die letzte kürzere Etappe führt weiter am Inn entlang über Suben, unter der Autobahn hindurch bis nach Schärding zurück zum Parkplatz mit dem Auto. Fazit: Der Tauernradweg ist eine schöne Tour, besonders die erste Hälfte durch die Berge bietet viel für das Auge. Etwas Kondition und Schieben ist bei den wenigen aber dafür kräftigen Steigungen nötig. Wegen der teilweisen Streckenführung auf Haupt- und Bundesstrassen ist der Abschnitt zwischen Werfen und Golling für jüngere Kinder eher nicht geeignet.
Der Tauernradweg von Krimml bis Passau
Der Tauernradweg gehört zweifellos zu den attraktivsten Radtouren in Österreich. Angefangen bei den Krimmler-Wasserfällen schlängelt sich der Radweg an der noch jungen Salzach immer leicht bergab. Vorbei gehts an einem einmaligen Alpenpanorama, den Hohentauern, Kaprun, Zell am See, Bischofshofen, Salzburg, der Eisriesenwelt, und das letzte Stück bis Passau am Inn entlang. Wir sind diesen Radweg 2004 mit der www.radeltruppe.de gefahren und sind heute noch begeistert von dieser Tour.