Fort St. Angelo

Vittoriosa/Xlokk
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Fort St. Angelo

Für den Reisetipp Fort St. Angelo existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Werner71+
November 2023

Festung im Zentrum des Grand Harbour

5,0 / 6

Das Fort St. Angelo ist eine große Festung im Zentrum des Grand Harbour. Die Ursprünge der Festung liegen wahrscheinlich im 12. Jahrhundert, als der staufische Kaiser Friedrich II. erstmals einen eigenen Kastellan nach Malta entsandte. Als die Ritter des Johanniterordens im Jahr 1530 auf Malta ankamen, wurde das Fort St. Angelo Sitz des Großmeisters und die Festung zu ihrer Hauptbefestigungsanlage. Das Fort wurde ein großes Munitionslager und widerstand den Osmanen während der Belagerung von Malta, die 1565 endete. Danach begann der Aufbau der befestigten Stadt Valletta auf dem Mount Sciberras auf der anderen Seite des Grand Harbour, wohin dann das administrative Zentrum der Ritter verlegt wurde.

Klaus66-70
März 2020

Hauptquartier des Admirals

5,0 / 6

An der Spitze der Landzunge von Birgu befindet sich die größte befestigte Stellung in Vittoriosa. Sie wurde bereits 1274 dokumentiert. 1530, als die Johanniterritter auf die Insel kamen, wurde das Fort die Niederlassung des Großmeisters. Von 1912 bis 1979 diente das Fort als Hauptquartier des Admirals der britischen Flotte im Mittelmeerraum. Das Fort erreicht man über eine kleine Brücke, die sich auf der Seite des Dockyard Creek befindet. Auf dem Fort befindet sich das House of the Castellan und die St. Anne's Chapel.

Anne56-60
April 2016

Nach der Restaurierung

5,0 / 6

Ich habe mir das restaurierte Fort St. Angelo im Grunde nur von außen anschauen können. Zwar war das Haupteingangstor geöffnet und man konnte auch eintreten, aber viel weiter kam man nicht um 12 Uhr mittags. Denn als ich eine weitere Treppe nach oben gehen wollte, wurde von oben abgewinkt. Geschlossen, noch nicht zu besichtigen? Ich weiß es nicht. Was nun das Äußere des Forts betrifft, so ist es perfekt – sieht aus wie neu gebaut. Und eine Sache schien mir den heutigen Gepflogenheiten angepasst: das Café rechts unten (vom Zugang über die Brücke aus einzusehen) mit – davor - einem Wasserbecken + Schlauchboot (?). Sieht natürlich schnuckelig aus, aber irgendwie frag ich mich, ob man es nicht besser so belassen hätte wie es ursprünglich war. Eine Frage, die ich mir in der Woche meines Aufenthaltes auch anderorts auf der Insel gestellt habe, denn es wird zur Zeit sehr viel restauriert. Da ich nun nichts vom Inneren des Forts beurteilen kann – da nicht gesehen, beschränke ich mich in meiner Bewertung auf das perfekte Äußere, das für mich zu perfekt, zu neu, zu „proper“ ist. Ich denke, einem alten Gemäuer sollte man das Alter (Fort St. Angelo stammt aus dem 16. Jahrhundert) zumindest ein wenig ansehen dürfen. Ist natürlich möglich, dass es sich im Inneren anders präsentiert. Ich werd’s gewiss bei meinem nächsten Besuch sehen. :-)

Hel61-65
Februar 2015

Interessant

5,0 / 6

einen Besuch wert, aber auch mit Fort Elmo ähnlich, beide nicht unbedingt notwendig

Anne56-60
April 2014

Erste Festungsanlage der Johanniter auf Malta

6,0 / 6

Das Fort St. Angelo liegt an der Spitze der Halbinsel von Vittoriosa. Man erreicht es, indem man (kommt man von der Bushaltestelle) z. B. geradeaus die Straße bis zum kleinen Platz „Misrah ir-Rebha“ und ab dort - sich links haltend - Richtung Kirchtürme (u. a. San Lawrenz Kirche) geht. Hier umrundet man die San Lawrenz Kirche und ist schon (sich rechts haltend) nahe beim Maritime Museum und ein wenig weiter geradeaus an der Marina, beim Fort St. Angelo. Das Fort war die erste Niederlassung (und Hauptsitz) der Johanniter bei ihrer Ankunft auf Malta (ca. 1530). In Vittoriosa selbst - damals (wie heute) Birgu - errichteten sie ein Hospital, ein Waffenarsenal und diverse Herbergen. Diese Gebäude sind auch heute noch in der Stadt zu sehen. Nach der großen Schlacht gegen die Osmanen (1565) wurde Vittoriosa zwar nicht von den Rittern aufgegeben, allerdings wurde ihr Hauptsitz in die neue Stadt Valletta verlegt - und somit auch die Herbergen der Ritter. Eine wichtige Rolle spielte das Fort dann erneut Ende des 18. Jahrhunderts: Die französischen Besetzer hatten hier ihr Hauptquartier. St. Angelo ist auch heute noch eine sehr beeindruckende Festungsanlage und – meiner Schätzung nach – nicht viel kleiner (ist es das? ) als Fort St. Elmo. Das Fort ist zur Zeit nicht für Besucher zugänglich. Es wird vollständig restauriert. Aber ich habe die Hoffnung :-) , dass dies spätestens ab 2018 der Fall sein wird. Dann wird Valletta nämlich als Europäische Kulturhauptstadt 2018 gefeiert werden, womit man erwarten darf, dass Sehenswürdigkeiten wie St. Angelo dann auch besichtigt werden können.