Fort St. Elmo
Valletta/XlokkHotel nähe Fort St. Elmo
Infos Fort St. Elmo
Das Fort St. Elmo ist Teil der historischen Befestigungsanlagen der maltesischen Hauptstadt Valletta. Im Inneren der gut erhaltenen Ruinen werden im Kriegsmuseum zahlreiche Exponaten gezeigt. Verfasst von HolidayCheck
Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Fort St. Elmo
Fort Saint Elmo liegt in Valletta. Es steht auf der seeseitigen Küste der Sciberras Peninsula, die den Hafen von Marsamxett vom Grand Harbour trennt und die Eingänge zu beiden Häfen, zusammen mit Fort Tigné und Fort Ricasoli, anordnet. Bereits aus dem Jahr 1417 wurden Verzeichnisse gefunden. Über Jahrhunderte wurden Erweiterungen und Veränderungen an der Festung vorgenommen. Teile des Forts wurden während des Krieges stark beschädigt. Ab 1975 beherbergte ein Teil des Forts, das National War Museum, das militärische Ausrüstung und andere Dinge aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg zeigt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts beherbergt Fort Saint Elmo auch Maltas Polizeiakademie
Beeindruckende Festungsanlage
Vom Hafen kommend, kamen wir bei einem Spaziergang entlang der Uferstraße kam wir zu der Festung St. Elmo, die wir schon vom Wasser aus bewundert hatten. Beeindruckend!
Das Fort St. Elmo eine impossante Anlage!
Bei unserem Besuch in Valetta wollten wir unbedingt das Fort besichtigen, da dieser Tag vormittags verregnet war fehlte uns die Zeit das Museum zu Besuchen. Aber nichts desto Trotz spazierten wir herum und die Renovierungen sind noch immer nicht ganz fertig. Man hat eine tolle Ausicht, nur das alleine zählt ......
Hat mir insgesamt alles sehr gut gefallen - toll!
Ich bin in diesem Jahr zufällig zuerst in einen noch nicht restaurierten Teil des Forts St. Elmo geraten. Dort waren hauptsächlich die „barracks“ / Kasernen zu sehen und ein hübscher kleiner Brunnen mit einer tempelartigen Arkadenanlage. Weiterhin konnte man den „barracks“ gegenüber steinerne Dächer (?) erkennen – zwei lange Reihen nebeneinander. Ich denke, dass es darunter noch weitere Räumlichkeit gibt, was auch ein Blick nach unten zur Seite der „barracks“ erahnen lässt. Auf dieser Seite sind nämlich unten weitere Räumlichkeiten deutlich zu erkennen. Was meinem Besuch in diesem Teil des Forts dann noch eine besondere Note verlieh, war, dass plötzlich – wahrscheinlich von einem der Arbeiter auf volle Lautstärke gestellt - aus den „barracks“ auf Italienisch (?) schallte: „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ :-)) Ich habe dann diesen Teil des Forts verlassen und bin entlang der Festung die Straße hoch zum Eingang des restaurierten Teils gegangen. Kasse, etc. liegt neben dem kleinen Gebäude „Malta Experience“. Im restaurierten Teil kommt man zuerst an der ehemaligen St. Lazarus Bastion und der „Lazarus Quick Fire Battery“ vorbei. Ein wenig weiter liegen dann die „Casemates“, der „Recreation Room“ (früher mit Bibliothek und Billiardtisch ausgestattet) und die große mehrstöckige Anlage des Forts. Im ehemaligen „Recreation Room“ ist heute der Empfang / die Anlaufstelle für Infos. Geht man durch das Tor in die Anlage hinein, findet man linksseitig zuerst die kleine Kapelle der St. Anne. Sie stammt aus dem 16. Jh. Drinnen soll sich eine Ikone der Heiligen befinden (befunden haben?), die 1530 von den Rittern nach Malta gebracht wurde. Diese kleine Kapelle soll später während der großen Belagerung von 1565 der letzte Kampfplatz gewesen sein, wo Ritter und Geistliche bei der Verteidigung des Altars getötet wurden. Die Kirche St. Anne am Parade Ground / der Piazza d’Armi ist jüngeren Datums (von 1729). Sie soll eine Ikone der Hl. Maria beherbergen – eine Ikone, die die Johanniter 1530 von Rhodos mit nach Malta brachten. Weitere Teile des Forts, die mehr sehr gut gefallen haben: - der großzügig angelegte Parade Ground / die Piazza d’Armi, - der wieder aufgebaute Teil der ursprünglichen Festung „Cavalier“ (von 1554), worin es ehemalig Platz für rund 100 Personen und Pferde gab, - die Dungeons mit vielen Erklärungen zur Geschichte Maltas und - das National War Museum, das – erweitert, größer und schöner – hier nun seinen festen Platz gefunden hat. (Quelle: Infotafeln vor Ort) Eintritt zum restaurierten Fort + Museum: 10 € für Erwachsene Jugendliche (12-17), Studenten und Senioren (ab 60) 7,50 € Kinder 5,50 € / Kinder bis 5 J. frei Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 9 bis 18 Uhr Letzter Einlass 17.30 Uhr (lohnt sich dann aber nicht mehr) Website zur Geschichte des Forts: http://heritagemalta.org/wp-content/uploads/2015/07/FORT-ST-ELMO-2.pdf Zum Fort + Museum (+ Fotos): http:// heritagemalta. org/museums-sites/national-war-museum/
Tolle Lage
wird gerade renoviert daher ein chaotischer Eindruck mit bester Aussicht
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Chapel of Sant Anne0,0 km
- National War Museum0,1 km
- Malta Experience0,2 km
- Auberge d'Aragon0,3 km
- Museum The Knights Hospitaller0,3 km
Sport & Freizeit
- Bootstour Luzzu Cruises0,8 km
- Captain Morgan Cruises0,8 km
- Malta 5D0,9 km
- Bootstour Traditional Maltese1,3 km
- Fähre Sliema-Valletta1,5 km
Restaurants
- Vintage Café0,3 km
- Caffe Cordina0,4 km
- Fellini0,5 km
- 67 Kapitali0,6 km
- StrEat Whisky & Bistro0,6 km
Nachtleben
- The Bridge Bar0,8 km
- Bar Monaliza0,9 km
- Charles Grech Cafe0,9 km
- The Beer Cave1,0 km
- Palm Court Lounge Hotel Phoenicia1,3 km
Shopping
- Sonntagsmarkt0,4 km
- Is-Suq Tal-Belt0,6 km
- The Embassy Shopping Complex0,7 km
- Agenda Bookshop0,8 km
- The Point Shopping Mall0,9 km