Genusstraumtour Tegernseer Höhenweg

Tegernsee/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Genusstraumtour Tegernseer Höhenweg

Für den Reisetipp Genusstraumtour Tegernseer Höhenweg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Rudolf61-65
Januar 2022

Tegernseer Höhenweg

6,0 / 6

Der Tegernseer Höhenweg ist sehr empfehlenswert. Man kann an vielen Orten rund um den See einsteigen!

Manfred71+
April 2018

Leichte Wanderung mit herrlicher Aussicht

5,0 / 6

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung war der Parkplatz in Unterbuchberg. Der Parkplatz war gebührenfrei, interessant fand ich den Hinweiszettel auf den kleinen Parkplatz: „Kostenlos Parken, dafür keinen Müll hinterlassen!! (kein WC!!!)“. Gleich nach dem Parkplatz kamen wir bei einer Bauernhofwiese vorbei, in der Wiese weideten zwei Lamas. Auf einem Hinweisblatt an der Hauswand konnte man einiges über die Lebensweise und den Ursprung der Lamas lesen. Die “Unterbuchberger Peruaner” sind eher Langhaarlamas. Noch heute wird das Lama in einigen Gegenden der Anden als Lastenträger genutzt. Täglich können sie mit einem Gepäck von 40 Kilogramm an die 20 Kilometer zurücklegen. Entgegen der weitläufigen Meinung spucken Lamas angeblich sehr selten Menschen an. Kurz nach dem Lama Bauernhof kamen wir bei einer kleinen Kapelle mit vier Gedenktafeln vorbei. Nur einige Minuten von der Gedenkkapelle entfernt, oberhalb von St. Qurin befindet sich einer der schönsten und gemütlichsten Rastplätze des Höhenweges. Der Rastplatz bestand aus 2 Bänken und 2 Liegebänken. Von hieraus hatte man einen herrlichen Ausblick über den Tegernsee. Besonders gefiel uns der Skihang Sonnenbichl im gegenüberliegenden Bad Wiessee, der aussah wie eine Giraffe im Wald. Der weitere Wanderweg verläuft meist auf halber Höhe, ist angenehm breit, er führt vorbei an kleinen Bächen und dann mal auch wieder kurz durch den Wald. Sehr schön fanden wir bei unserer Wanderzeit im Monat April die blühenden Blumen am Wegesrand. Da zu unseren Ausflügen auch immer ein Mittagessen gehört, beschlossen wir eine Mittagspause im Herzoglichen Bayrischen Brauhaus in Tegernsee einzulegen. Wir gingen oberhalb vom Hotel „Das Tegernsee“ und den Skulpturgarten von der berühmten Künstlerin Hilo Fuchs vorbei, bis zum Treppenweg und gingen dann diesen Weg hinab nach Tegernsee. Angekommen in einem Wohngebiet von Tegernsee war es dann nicht mehr weit zum Herzoglichen Bayrischen Brauhaus. Frisch gestärkt nach etwa 1 ½ Stunden Pause im Herzoglichen Bayrischen Brauhaus machten wir uns wieder auf den Weg zurück zum Tegernseer Höhenweg. Wir gingen diesmal bis zur Karl-Stieler-Straße und dann bergaufwärts bis Tegernseer Höhenweg. Dort besichtigen wir den gut beschilderten Waldlehrpfad des Tegernseer Höhenweges. Auf diesem Waldlehrpfad konnte man auf einer Länge von ca. 750 Metern (Hin- und Rückweg 1,5 km) unterschiedliche 10 Stationen besichtigen. Sehr interessant fand ich z.B. die Tierbeobachtungswarte und den Zeitmesser vom Königreich Bayern. Im Gebiet des Waldlehrpfades befand sich auch ein riesiges Bärlauchfeld. Anschließend gingen wir auf den Tegernseer Höhenweg zurück zu unserem Ausgangspunkt Parkplatz Unterbuchberg. Leichte Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf den Tegernsee. Ideal als kleine Wanderung mit Ziel Herzogliches Bayrisches Brauhaus.