Gnadenkapelle Telgte

Telgte/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gnadenkapelle Telgte

Für den Reisetipp Gnadenkapelle Telgte existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Karl71+
Juni 2017

Gnadenbild der Mutter Gottes in Telgte

5,0 / 6

Telgte, in der Nähe von Münster ist ein beliebter Wallfahrtsort - hier pilgert man seit Jahrhunderten zu dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, das in der Gnadenkapelle gleich neben der Kirche St. Clemens zu Hause ist. Es ist eine der ältesten Mariendarstellungen in Westfalen. Es stammt etwa von 1370. Die Darstellung der Schmerzhaften Mutter von Telgte mit ihrem Sohn hat schon vor vielen Jahrhunderten die Menschen in Trauer und Not und mit all Ihren Sorgen angesprochen. Die Gnadenkapelle wurde bereits 1657 errichtet. Hier nun gelangen die Pilger an ihr Ziel, um vor der Marienfigur zu beten. Es ist eine kleine Barockkapelle mit einigen Bänken – die Figur steht im Chorraum, der später , in denen Votivgaben oder Weihegaben ausgestellt sind. Zum Dank für das Erhören ihres Bittgebetes haben viele Pilger ein Zeichen hinterlassen – ein kleines Silbertäfelchen in Form von Gliedmassen oder Herz – ganz wie man meint Heilung erfahren zu haben. Oder Schmuck, Ringe, Uhren, Broschen wurden dem Gnadenbild verehrt. Und so standen wir vor diesen Votivgaben, lasen die teilweise eingravierten Danksagungen und freuten uns eigentlich darüber, dass so viele Menschen hier am Gnadenbild Mariens ihren Frieden gefunden hatten - gleichgültig in welcher Form. Wir nahmen die Gelegenheit wahr, um hier einen Moment in Andacht zu verharren. Wenige Schritte nebenan liegt die Pfarrkirche St. Clemens. Hier finden die Pilgermessen statt und nicht nur wenn Pilger eintreffen, sondern täglich. Unser Tipp: Ob Sie nun als Pilger oder als Besucher nach Telgte kommen, nutzen Sie die Gelegenheit um auch das Museum Religio zu besuchen. Hier sind in diesem westfälischen Museum für Religiöse Kultur sehr schöne Präsentationen zu bestaunen, wie zum Beispiel das Telgter Hungertuch und Erinnerungsstücke des Kardinals Clemens August von Galen.