Golzheimer Friedhof

Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Golzheimer Friedhof

Für den Reisetipp Golzheimer Friedhof existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
Juli 2019

Düsseldorfs historischer Friedhof am Rhein

6,0 / 6

Mehr wie ein ruhiger Park mutet der „Golzheimer Friedhof“ an, der seit 1982 unter Denkmalschutz steht und sich parallel zum Rhein in Höhe der Rheinterrassen bis zum Kennedydamm erstreckt. Angelegt wurde der Friedhof im Jahr 1805 weit außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Düsseldorfs, denn die Kirchhöfe der Altstadt waren damals bereits überbelegt und die Situation hygienisch unhaltbar. Zunächst als schlichtes, langgezogenes Grundstück konzipiert, wurde der königliche Gartenbaurat Maximilian Friedrich Weyhe mit der Gestaltung betraut, der lange Lindenalleen anlegte und das Areal in acht Begräbnisfelder unterteilte. Auch der Golzheimer Friedhof kam schließlich an die Grenze seiner Kapazität und wurde 1897 geschlossen – seine Nachfolge trat der heutige „Nordfriedhof“ an. Beim Rundgang über das aufgelassene Areal ist von „morbider Stimmung“ nichts mehr zu spüren – die noch erhaltenen Grabsteine, oftmals sehr kunstvoll gestaltet, sind inzwischen verwittert, in die parkartige Landschaft integriert und ihre Inschriften zum Teil nicht mehr lesbar. Die wunderbare Stille und ungestörte Natur lädt dazu ein, hier auf einer der vielen Bänke eine kurze Pause einzulegen – man könnte glatt vergessen, sich mitten in der quirligen Großstadt zu befinden. Der Golzheimer Friedhof gehört übrigens zu den historisch bedeutsamsten Begräbnisstätten in Nordrhein-Westfalen: Viele mit der Stadtgeschichte verbundene Düsseldorfer haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden und auch der Gartenarchitekt Weyhe wurde auf „seinem Friedhof“ in einem Ehrengrab beigesetzt.