Graf-Adolf-Platz Düsseldorf

Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Graf-Adolf-Platz Düsseldorf

Für den Reisetipp Graf-Adolf-Platz Düsseldorf existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner71+
März 2024

Hier steht der Namensgeber des Löwensenfs

5,0 / 6

Etwa dort, wo sich heute der Graf-Adolf-Platz befindet, befand sich im 17. Jahrhundert die Kontergarde vor der Bastion Paulus, die in Verbindung mit dem Wall- und Grabensystems zum Schutz des Stadtkerns diente. Anlässlich der 675-Jahr-Feier der Stadt Düsseldorf wurde 1963 dem Bergischen Löwen ein Denkmal gesetzt, das man am südlichen Ende der Königsallee am Graf-Adolf-Platz findet. Der Bergische Löwe ist das Wappentier der Stadt und Namensgeber für den berühmten Düsseldorfer Löwensenf.

Anne66-70
März 2023

Schöner Platz, schöne Parkanlagen + Lichtmikado

6,0 / 6

Der Graf-Adolf-Platz ist ein schöner Platz mit schönen Parks und schönen Gebäuden. Im Detail: Kommt man z. B. vom Bahnhof, so geht man geradeaus die Graf-Adolf-Straße hinunter und kommt so zum Graf-Adolf-Platz. Dort geht es dann rechts rum auf die Kö und – direkt neben der Kö - zum Kögraben und daneben wiederum zu den Parkanlagen. Allerdings wird wohl jeder erste Blick dem GAP15 gelten, dem hohen gläsernen Bürogebäude am Graf-Adolf-Platz 15 ( = GAP 15). Ist halt ein Blickfang und stammt von 2006. Neben diesem sehr modernen Gebäude sieht der Kögraben an seinem südlichen Ende mit seinen Exedren, dem Bergischen Löwen usw. wortwörtlich alt aus. Ist auch alt…wobei der Bergische Löwe höchstwahrscheinlich der Jüngste dort ist. Er stammt von 1963 (von Philipp Hart). Ein Löwe ist auch im Stadtwappen von Düsseldorf zu sehen, allerdings mit einem Anker (Bezug zum Rhein). Zu den Parkanlagen: Der Park am Ende der Kö / des Kögrabens ist denkmalgeschützt und unverändert geblieben. Die neuen Parkanlagen daneben sollen sich über einem Bunker befinden, der 2021 (?) aufgefüllt wurde, damit die Besucher den Park sicher nutzen können. Was diese neuen Parkanlagen außergewöhnlich macht, ist das sogenannte Lichtmikado, die vielen langen und von innen beleuchteten weißen Bänke. Sehr schön bei Dunkelheit anzusehen. Nicht weit von alledem entfernt und in wenigen MInuten zu Fuß zu erreichen liegt der Kaiserteich mit dem ehemaligen Ständehaus / heute K21 Kunstsammlung. Dieser südliche Teil von Düsseldorf hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Quellen: duesseldorf-tourismus. de / rp-online. de