Hafen Helgoland
Helgoland/Schleswig-HolsteinHotel nähe Hafen Helgoland
Infos Hafen Helgoland
Hafen Helgoland Helgoland Touristik Lung Wai 28 D-27498 Helgoland Schleswig-Holstein Telefon: +49 4725 206799 Telefax: +49 4725 813725 Kurverwaltung Helgoland Telefon: +49 4725 81430 Telefax: +49 4725 814328 E-Mail: info@helgoland.de Internet: http://www.helgoland.de/helgoland/
Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Über den Südhafen auf die Insel Helgoland
Wir sind bei unserem Ausflug von Cuxhaven nach Helgoland im Südhafen von Helgoland angekommen. Bei der Einfahrt in den Südhafen konnten wir schon die bunten Hummerbuden von Helgoland sehen. Nach der Ankunft sind wir zu einem Helgoland-Rundgang gestartet (u.a. waren wir dabei beim Lummenfelsen und hatten den Blick zur Langen Anna). Nach dem Rundgang hatten wir noch Zeit für eine Kaffeepause und für einen Bummel über die Promenade und entlang der Hummerbuden, bevor die Fahrt mit dem Katamaran von Helgoland zurück nach Cuxhaven ging. Der Südhafen von Helgoland ist eine kleine, übersichtliche Hafenanlage. Aber der Südhafen ist nicht der einzige Hafen von Helgoland.
Eingangstor zu Deutschlands einziger Hochseeinsel
Helgoland verfügt über mehrere Häfen. Jedoch sind der Südhafen und die Landungsbrücke von Helgoland für die meisten Besucher Helgolands das Eingangstor zu Deutschlands einzigen Hochseeinsel. Wenn man mit der Fähre in den Südhafen einläuft, so blickt man auf die lange Reihe der kleinen, bunten Hummerbuden im Unterland. Dahinter erhebt sich das sogenannte Oberland.
Unverwechselbar mit seinen Bunten Häuschen!
Der Hafen Helgoland ist unverwechselbar mit einen bunten Häuschen entlang der Promenade. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden hier zu verweilen ein und das Treiben zu beobachten. Hier wird es nie langweilig. Einfach mal einen Moment Ruhe sich gönnen, beobachten wie ein neues Cat mit Touristen anlegt und das Treiben beobachten in einer einmaligen Kulisse.
Ich vermisse die Börteboote
Inzwischen legen die Ausflugs- und Fährschiffe direkt am Südhafen an und man kann vom Schiff direkt an Land gehen. Das war vor einigen Jahren noch ganz anders, als die Schiffe vor der Küste auf Reede lagen und man in die Börteboote umsteigen musste, um an Land zu kommen. Allerdings bemüht sich ein „Verein zum Erhalt Helgoländer Börteboote“ um den Erhalt der traditionellen Helgoländer Börteboote, die seit Dezember 2018 ins Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.
In den Sommertagen ist hier immer was los
Das Hafenleben wäre noch besser, wenn das seit Jahren geschlossene Hafenrestaurant mit Terrasse wieder geöffnet würde!
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Hummeraufzuchtstation0,5 km
- Hummerbuden0,7 km
- Südstrand Helgoland0,8 km
- Bronzebüste "Hoffmann von Fallersleben"0,9 km
- Wappen-Bär Berlin 456 km0,9 km
Sport & Freizeit
- MS Helgoland0,7 km
- Tourist Information Helgoland0,9 km
- Mare Frisicum1,2 km
- Erholungspark Nord-Ost Helgoland1,4 km
- Bunkerführung1,4 km
Restaurants
- Restaurant Bunte Kuh Helgoland0,4 km
- Bude mit Eis0,7 km
- Hafen Kiosk0,7 km
- Hummerbude Rickmers Seafood0,8 km
- Restaurant Weddigs Fischerstube0,9 km
Nachtleben
- SansiBar1,1 km